Gesang

Schöner Gesang

Die Ausbildung am Department für Gesang ist auf die Bedürfnisse von Sänger*innen im 21. Jahrhundert zugeschnitten, die Rollen mit hohen körperlichen Anforderungen übernehmen können und auch für die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Regisseur*innen und Dirigent*innen aus aller Welt geschult sind. Das renommierte Department inspiriert und ermutigt die Studierenden, ihre eigene Stimme zu finden und in ihrem eigenen Tempo an ihr zu arbeiten. Zahlreiche Möglichkeiten, in unmittelbarer Nähe der Salzburger Festspiele Bühnenerfahrung zu sammeln, runden das Programm ab.

About

Schon bei der Gründung des Mozarteums im Jahr 1841 spielte der Gesangsunterricht eine wichtige Rolle - daran hat sich bis heute nichts geändert. Die Berufspraxis für Sänger*innen hat sich stark verändert: Neben exzellenten stimmlichen und musikalischen Qualitäten werden auch hohe Erwartungen an die darstellerischen Fähigkeiten gestellt. Das Studium bereitet die Studierenden auf die vielfältigen Realitäten des Sängerlebens vor.

Darüber hinaus bietet die Gesangspädagogik eine praxisorientierte, künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Ausbildung in einer Vielzahl von Studien, die in ihrer Interdisziplinarität und Vielfalt eine zeitgemäße Vorbereitung auf eine Vielzahl zukünftiger Berufsfelder in einer sich verändernden Berufswelt darstellt.

Studien

News

  • © Judith Buss
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 

    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.

    Opernproduktion
  • © Elsa Okazaki
    30.9.2024
    Welcome, Welcome, Welcome! 

    Mit Oktober 2024 nehmen der Bassbariton Lisandro Abadie, die Schauspielerin Hanna Binder, die Dirigentin Christiane Büttig, die bildende Künstlerin Annette Fauvel, die Gitarrist*innen Giuseppe Feola und Bozhana Pavlova, der Kultur- und Medienwissenschaftler Paul Feigelfeld, Komponist* Laure M. Hiendl, die Pianistin Lei Meng, die Sopranistin Allison Oakes sowie der Bratschist German Tcakulov ihre Tätigkeit als Universitätsprofessor*innen an der Universität Mozarteum auf. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

    Medieninformation
  • 11.9.2024
    Hohe Auszeichnungen für Cuarteto Quiroga & Juliane Banse 

    Cibrán Sierra Vázquez, Univ.-Prof. für Kammermusik, wurde im Juni gemeinsam mit seinem Cuarteto Quiroga von Königin Sofia von Spanien mit der Ehrenmedaille der Escuela Reina Sofia, der höchsten Auszeichnung der renommierten akademischen Einrichtung, ausgezeichnet. Juliane Banse, Univ.-Prof.in für Sologesang, wurde mit der Placa de la Escuela geehrt – wir gratulieren herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Christian Schneider
    14.8.2024
    Internationale Sommerakademie kürt 12 Preisträger*innen 

    Vergangenen Samstag ging nach vier intensiven Wochen unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke die Internationale Sommerakademie 2024 mit 55 Meisterklassen, 13 Zusatzkursen sowie 66 Konzerten sehr erfolgreich zu Ende. 550 Teilnehmer*innen aus 53 Nationen (durchschnittlich 21 Jahre) waren zu Gast in Salzburg. Zwölf Nachwuchskünstler*innen wurden ausgezeichnet und dürfen sich über je 1.000 Euro Preisgeld, gestiftet vom Kulturfonds der Stadt Salzburg, freuen.

    News

Mediathek

Veranstaltungen

  • 11.1.2025
    12:00 Uhr
    15:00 Uhr
    Studienkonzerte
    Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.
    Studienkonzert
    · Eintritt frei!
  • 16.1.2025
    15:00 Uhr
    16:00 Uhr
    18:00 Uhr
    20:00 Uhr
    Studienkonzerte
    Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.
    Studienkonzert
    · Eintritt frei!
  • 17.1.2025
    16:00 Uhr
    18:00 Uhr
    19:00 Uhr
    20:00 Uhr
    Studienkonzerte
    Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.
    Studienkonzert
    · Eintritt frei!
  • 24.1.2025
    19:00 Uhr
    Max Schlereth Saal
    Dichterliebe
    Florentine Klepper inszeniert den berühmtesten Liederzyklus der deutschen Romantik als großes Ensemblewerk und begibt sich mit den Studierenden der Opernklasse auf Spurensuche an den Abgründen der Seele, Liebe, Einsamkeit und menschliche Endlichkeit.
  • 25.1.2025
    16:00 Uhr
    Max Schlereth Saal
    Dichterliebe
    Florentine Klepper inszeniert den berühmtesten Liederzyklus der deutschen Romantik als großes Ensemblewerk und begibt sich mit den Studierenden der Opernklasse auf Spurensuche an den Abgründen der Seele, Liebe, Einsamkeit und menschliche Endlichkeit.

Opernproduktionen

  • © Judith Buss
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 

    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.

    Opernproduktion
  • © Judith Buss
    26.6.2024
    Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro 

    Als Schauspiel war La Folle journée aus der Feder des skandalträchtigen Autors Pierre Auguste Caron de Beaumarchais in Wien verboten. Mozart und Da Ponte konnten Kaiser Joseph II. allerdings suggerieren, die Gattung Oper würde den revolutionär-anrüchigen Text entschärfen, und erhielten so den Auftrag zu Komposition und Libretto. Ob sie das Stück nicht auf andere Weise eher noch zuspitzten, ist eine Frage, die sich jeder Inszenierung aufs Neue stellt. Mit Le nozze di Figaro führte die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort.

    Opernproduktion
  • © Wolf Silveri
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 

    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.

    Opernproduktion
  • Elegie für junge Liebende | © Judith Buss
    31.1.2024
    Elegie für junge Liebende 

    „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“

    Opernproduktion
  • Hänsel & Gretel | © Fabian Helmich
    15.12.2023
    Hänsel und Gretel 

    Rosamund Gilmore begab sich mit Ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verband  die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann. 

    Opernproduktion
  • Elissa / Dido & Aeneas | © Fabian Helmich
    30.6.2023
    Elissa / Dido & Aeneas 

    Über 330 Jahre nach der Uraufführung der einzig vollständigen Oper von Henry Purcell komponiert der französische Komponist Henry Fourès einen Rahmen für Dido und Aeneas und nennt ihn „Elissa“. Ein zweiter Name der Königin, der die Figur für sich, ohne direkte Bindung zu Aeneas existieren lässt.

    Opernproduktion
Personen
Slider überspringen

Univ.-Ass.

Lehrende*r
Almira Kreimel | © Elsa Okazaki
Almira Kreimel

Senior Lecturer / Korrepetitorin für musikalische Einstudierung & Lehrende für Pflichtfach Klavier

Lehrende*r
Regina Prasser
Regina Prasser

Senior Lecturer für Gesang, Sprechtechnik / Rhetorik und Kinder- & Jugendstimmbildung (Musikpädagogik)

Lehrende*r
Curricularkommission
AKG
Mitarbeiter*in
Zum Beginn des Sliders springen