Gesang

Schöner Gesang

Die Ausbildung am Department für Gesang ist auf die Bedürfnisse von Sänger*innen im 21. Jahrhundert zugeschnitten, die Rollen mit hohen körperlichen Anforderungen übernehmen können und auch für die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Regisseur*innen und Dirigent*innen aus aller Welt geschult sind. Das renommierte Department inspiriert und ermutigt die Studierenden, ihre eigene Stimme zu finden und in ihrem eigenen Tempo an ihr zu arbeiten. Zahlreiche Möglichkeiten, in unmittelbarer Nähe der Salzburger Festspiele Bühnenerfahrung zu sammeln, runden das Programm ab.

About

Schon bei der Gründung des Mozarteums im Jahr 1841 spielte der Gesangsunterricht eine wichtige Rolle - daran hat sich bis heute nichts geändert. Die Berufspraxis für Sänger*innen hat sich stark verändert: Neben exzellenten stimmlichen und musikalischen Qualitäten werden auch hohe Erwartungen an die darstellerischen Fähigkeiten gestellt. Das Studium bereitet die Studierenden auf die vielfältigen Realitäten des Sängerlebens vor.

Darüber hinaus bietet die Gesangspädagogik eine praxisorientierte, künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Ausbildung in einer Vielzahl von Studien, die in ihrer Interdisziplinarität und Vielfalt eine zeitgemäße Vorbereitung auf eine Vielzahl zukünftiger Berufsfelder in einer sich verändernden Berufswelt darstellt.

Studien

News

Mediathek

Veranstaltungen

  • 25.3.2025
    16:30 Uhr
    Solitär
    Ami MIZUNO, Gesang
    bei Michèle Crider
    Absolvent*innenkonzert
    · Eintritt frei!
  • 25.3.2025
    18:00 Uhr
    Wiener Saal
    "Ladies First"
    Mit Studierenden der Gesangsklasse von Christoph Strehl und Werken von Amy Beaçh, Mel Bonis, Margaret Bonds, Cécile Chaminade, Fanny Hensel, Clara Schumann, Rita Strohl, Barbara Strozzi und Pauline Viardot.
    Konzert
    · Eintritt frei!

Opernproduktionen

  • © Judith Buss
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 

    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.

    Opernproduktion
  • © Judith Buss
    26.6.2024
    Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro 

    Als Schauspiel war La Folle journée aus der Feder des skandalträchtigen Autors Pierre Auguste Caron de Beaumarchais in Wien verboten. Mozart und Da Ponte konnten Kaiser Joseph II. allerdings suggerieren, die Gattung Oper würde den revolutionär-anrüchigen Text entschärfen, und erhielten so den Auftrag zu Komposition und Libretto. Ob sie das Stück nicht auf andere Weise eher noch zuspitzten, ist eine Frage, die sich jeder Inszenierung aufs Neue stellt. Mit Le nozze di Figaro führte die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort.

    Opernproduktion
  • © Wolf Silveri
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 

    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.

    Opernproduktion
  • Elegie für junge Liebende | © Judith Buss
    31.1.2024
    Elegie für junge Liebende 

    „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“

    Opernproduktion
  • Hänsel & Gretel | © Fabian Helmich
    15.12.2023
    Hänsel und Gretel 

    Rosamund Gilmore begab sich mit Ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verband  die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann. 

    Opernproduktion
Personen
Slider überspringen

Univ.-Ass.

Lehrende*r
Almira Kreimel | © Elsa Okazaki
Almira Kreimel

Senior Lecturer / Korrepetitorin für musikalische Einstudierung & Lehrende für Pflichtfach Klavier

Lehrende*r
Regina Prasser
Regina Prasser

Senior Lecturer für Gesang, Sprechtechnik / Rhetorik und Kinder- & Jugendstimmbildung (Musikpädagogik)

Lehrende*r
Curricularkommission
AKG
Mitarbeiter*in
Zum Beginn des Sliders springen