Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.
Lied
Übersicht
Das Masterstudium Lied bietet Sänger*innen und Pianist*innen einen umfangreichen Fächerkatalog, in dem sie ihre eigenen Interpretationsansätze zu Inhalt und Stil eines breit gefächerten Liedrepertoires entwickeln können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis des Liedes als vokale Kammermusik. Ziel des Studiums ist es, dass sich die Studierenden zu eigenständigen Künstler*innen entwickeln und zu sensiblen, kooperativen Musiker*innen werden, mit dem Endziel, reife Bühnenkünstler*innen zu werden.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.2.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Allgemeine Studieninformationen
Das künstlerische Studium orientiert sich sowohl am aktuellen Stand der Entwicklung und Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften. Der Fokus liegt auf der stilistisch differenzierten Interpretation der Lied- und Oratoriumsliteratur in Zusammenhang mit Klavierbegleitung. Studierende erwerben mit dem Wissen auf dem Gebiet des Liedschaffens und Oratoriums eine fundierte systematische Ausbildung mit höchstem künstlerischem Anspruch. Die Herausbildung einer eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit und Entfaltung des künstlerisch empfindenden Menschen sind vorrangige Ziele des Studiums.
Da das gesprochene Wort zum Ausdrücken von Wahrheit oft nicht genügt, kommt dem Singen, dem Liedgesang und der Vertonung von weltliterarischen Werken (Dramen, Epen, lyrische Gedichte) durch Komponist*innen besondere Bedeutung zu. Die Werke erfahren dadurch eine Neudeutung. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen daher nicht nur technische Fertigkeiten des Singens, sondern Verständnis für Sprache und Dichtung.
Das Studienangebot bietet Flexibilität für erweiterte und vielseitige Berufsziele.
Für das Masterstudium Lied gelten folgende Vorstudien als zulassungsrelevant:
- für Sänger*innen: BA Gesang
- für Pianist*innen: BA Klavier
Eine Doppelanmeldung zur Zulassungsprüfung für MA Lied (Department für Gesang) und MA Klavierkammermusik und Liedgestaltung (Department für Tasteninstrumente) ist zulässig.
Hinweis: Der MA Klavierkammermusik und Liedgestaltung wird auslaufend angeboten. Die Umstellung auf MA Klavierkammermusik (ohne Liedgestaltung) folgt voraussichtlich für das Studienjahr 2025/26.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Absolvierung des Masterstudiums Lied:
- ihr Instrument/ihre Stimme auf höchstem Niveau souverän beherrschen und sich professionell präsentieren können
- in der Lage sein, ein Liedprogramm nach künstlerischen Kriterien unter Berücksichtigung der eigenen stimmlichen/instrumentalen Fähigkeiten zusammenzustellen und selbstständig zu erarbeiten (Podiumsreife)
- in ihrer künstlerischen Arbeit frei und selbstständig sein
- sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen
- in der Lage sein, professionell solistisch und im Ensemble aufzutreten
- vertiefte Kenntnisse über Stilistik und Repertoire für Lied und Oratorium besitzen
- wissenschaftliche Arbeitstechniken beherrschen und künstlerische Inhalte fundiert analysieren, interpretieren und schriftlich ausarbeiten können
- durch gezielte Vertiefung im Rahmen der (Freien) Wahlfächer, ihre individuellen Interessen im Sinne des Lebenslangen Lernens über das eigene Fachgebiet hinaus weiterentwickeln.
Ab dem Studienjahr 2024/25 können Sänger*innen und NEU(!) auch Pianist*innen im Department für Gesang das Masterstudium Lied an der Universität Mozarteum Salzburg studieren.
Das Masterstudium bietet Sänger*innen und Pianist*innen gemeinsamen Unterricht Liedgestaltung in Duo-Formationen in den Liedklassen sowie in den Fächern Repertoirekunde, Kunstlied im Kontext, Auftrittstraining, Sprachen und Rezitation.
Daneben können Pianist*innen wertvolle Erfahrung in der Arbeit mit Sänger*innen in den Fächern Korrepetitionspraxis in den Gesangs- und Oratorienklassen sowie Coaching Vokalkorrepetition sammeln.
Ergänzend wird regelmäßiger Unterricht im Klassenform Lied gemeinsam von beiden Lied-Professor*innen angeboten.
Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Online sind die Lehrveranstaltungen im Curriculum Support sichtbar:
Link zum Semesterplan (bis 30.9.2024)
Ab 1.10.2024 ist ein neuer Semesterplan gültig (neues Curriculum), die Veröffentlichung steht noch aus.
Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002).
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Diese wird einmal jährlich angeboten und besteht aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse.
Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie unter "Informationen zum Zulassungsverfahren" weiter unten auf der Seite.
ACHTUNG: Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Studierenden des Masterstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 2 und 3 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
- Erwerb und Vertiefung von fachspezifischen Fremdsprachekenntnissen
- Erwerb und Vertiefung von allgemeinen Sprachkompetenzen (Sprachverständnis, Konversation, etc.)
- Erwerb und Vertiefung von organisatorischen Kompetenzen durch eigenständige Planung des Studienalltags in internationalen Verwaltungs- und Hochschulstrukturen
- Kennenlernen und Studieren in internationalen Studiensystemen sowie Erweiterung der eigenen Fachperspektive
- Erwerb und Vertiefung von interkulturellen Kompetenzen
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Details unter: Internationales
Informationen zum Zulassungsverfahren
Die Zulassung zum Masterstudium Instrumental setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002).
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung in Muvac erforderlich, bei der die notwendigen Dokumentehochzuladen sind. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.
ACHTUNG:
- Die Prüfung der Unterlagen des Vorstudiums kann bis zu 6 Wochen dauern! Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
- Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Die aufgrund ihrer Unterlagen ausgewählten Bewerber*innen werden zur Zulassungsprüfung vor Ort eingeladen. Diese besteht aus einem Instrumentalvorspiel sowie ggf. der Überprüfung der Deutschkenntnisse.
Zur Online-Anmeldung sind folgende Dokumente notwendig:
- BA-Zeugnis oder Abschlusszeugnis eines fachlich in Frage kommenden Studiums, falls das Studium bereits abgeschlossen wurde
- aktuelle Inskriptionsbestätigung, falls das Studium noch nicht abgeschlossen wurde (das Zeugnis ist bis zur Einschreibung nachzureichen!)
- Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) des BA-Studiums
- offizielle Bestätigung des Hauptfaches/Instruments, sofern dieses nicht aus den anderen Unterlagen hervorgeht (z.B. „Bachelor of Music“ ist nicht ausreichend!)
- Sofern weitere Vorstudien vorhanden sind, ist zusätzlich eine vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) aller künstlerischen und pädagogischen Master- und Diplomstudien hochzuladen.
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Hinweis: Wenn Sie die Zulassungsprüfung bestehen und einen Studienplatz erhalten, müssen die Dokumente spätestens bei der Einschreibung den Beglaubigungsbestimmungen entsprechen.
Die Bewerbung ist einzeln möglich, es muss also kein bestehendes Duo angemeldet werden.
1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline [Link]
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac [Link]
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
im Bewerbungszeitraum:
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben
Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Die Prüfung besteht aus einem zwei- bis dreistufigen Auswahlverfahren. Der erste Durchgang beinhaltet ein Vorsingen bzw. Vorspiel vor der Prüfungskommission. Nur für Bewerber*innen, die den ersten Durchgang positiv absolviert haben, folgen gegebenenfalls der zweite Durchgang (bestehend aus einer Arbeitsprobe) sowie der dritte Durchgang (bestehend aus einem zweiten Vorsingen/Vorspiel).
Die Universität Mozarteum Salzburg stellt nach Maßgabe und Verfügbarkeit Korrepetitor*innen bzw. Sänger*innen für die Zulassungsprüfungen. Eigene Korrepetitor*innen bzw. Sänger*innen können zur Prüfung mitgebracht werden.
für Sänger*innen:
- Erster Durchgang: Die*der Bewerber*in singtein selbstgewähltes und eventuell ein von der Kommission ausgewähltes Stück vor. Der Vortrag hat auswendig zu erfolgen.
Für das Vorsingen sind acht Lieder unterschiedlicher Stilepochen, davon mindestens vier in deutscher Sprache sowie drei Arien in verschiedenen Sprachen aus Oratorien vorzubereiten. Die Lieder sind auswendig vorzutragen. - Zweiter Durchgang: Gegebenenfalls Arbeitsprobe (musikalisch) in der Dauer von ca. 20 Minuten mit den ZKF-Lehrenden Lied.
- Dritter Durchgang: Zweiter Teil des Vorsingens mit einem Programm aus den verbleibenden Stücken.
für Pianist*innen:
- Erster Durchgang: Die*der Bewerber*in spielt ein selbstgewähltes und eventuell ein von der Kommission ausgewähltes Stück vor.
Für das Vorspiel sind zehn Lieder unterschiedlicher Stilepochen, davon mindestens vier in deutscher Sprache sowie zwei Arien aus Oratorien, welche spätestens vier Wochen vorher von der Kommission bekannt gegeben werden, vorzubereiten. - Zweiter Durchgang: Gegebenenfalls Arbeitsprobe (musikalisch) in der Dauer von ca. 20 Minuten mit den ZKF-Lehrenden Lied.
- Dritter Durchgang: Zweiter Teil des Vorspiels mit einem Programm aus den verbleibenden Stücken.
Info für ZKF Liedgestaltung (Klavier): Es wird darum gebeten, für die Lieder eigene Gesangspartner*innen mitzubringen. Ist dies nicht möglich, wird nach rechtzeitiger Bekanntgabe und Rücksprache ein*e Sänger*in gestellt. Für diesen Fall werden die zu vorzubereitenden Werke im Vorfeld nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Sänger*innen vom Department bekanntgegeben.
Hinweis: Die zwei Oratorienarien werden ausschließlich mit Sänger*innen des Departments gespielt. Es besteht die Möglichkeit einer kurzen Verständigungsprobe.
Alle Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bis spätestens zur Einschreibung Deutschkenntnisse vorweisen.
- erforderliches Sprachniveau: mindestens A2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- Informationen zu den anerkannten Nachweisen finden sich HIER
Teilprüfung A - Vorsingen/Vorspiel zur Feststellung der künstlerischen Eignung: 1.7.-4.7.2025
Teilprüfung B - Feststellung der Deutschkenntnisse: Zertifikat (Vorlage bei der Einschreibung)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: