
Opera Out of Opera II mit La Bohème: Ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung eines jungen Opernformats
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung ab jetzt möglich! Bewerbungsfrist für Konzertfach: 28.02.2025 - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Das Masterstudium Lied bietet Sänger*innen und Pianist*innen einen umfangreichen Fächerkatalog, in dem sie ihre eigenen Interpretationsansätze zu Inhalt und Stil eines breit gefächerten Liedrepertoires entwickeln können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis des Liedes als vokale Kammermusik. Ziel des Studiums ist es, dass sich die Studierenden zu eigenständigen Künstler*innen entwickeln und zu sensiblen, kooperativen Musiker*innen werden, mit dem Endziel, reife Bühnenkünstler*innen zu werden.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.2.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
Termine unter "Prüfungstermine"
zur Gesamtübersicht
Downloads
Das künstlerische Studium orientiert sich sowohl am aktuellen Stand der Entwicklung und Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften. Der Fokus liegt auf der stilistisch differenzierten Interpretation der Lied- und Oratoriumsliteratur in Zusammenhang mit Klavierbegleitung. Studierende erwerben mit dem Wissen auf dem Gebiet des Liedschaffens und Oratoriums eine fundierte systematische Ausbildung mit höchstem künstlerischem Anspruch. Die Herausbildung einer eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit und Entfaltung des künstlerisch empfindenden Menschen sind vorrangige Ziele des Studiums.
Da das gesprochene Wort zum Ausdrücken von Wahrheit oft nicht genügt, kommt dem Singen, dem Liedgesang und der Vertonung von weltliterarischen Werken (Dramen, Epen, lyrische Gedichte) durch Komponist*innen besondere Bedeutung zu. Die Werke erfahren dadurch eine Neudeutung. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen daher nicht nur technische Fertigkeiten des Singens, sondern Verständnis für Sprache und Dichtung.
Das Studienangebot bietet Flexibilität für erweiterte und vielseitige Berufsziele.
Für das Masterstudium Lied gelten folgende Vorstudien als zulassungsrelevant:
Eine Doppelanmeldung zur Zulassungsprüfung für MA Lied (Department für Gesang) und MA Klavierkammermusik und Liedgestaltung (Department für Tasteninstrumente) ist zulässig.
Hinweis: Der MA Klavierkammermusik und Liedgestaltung wird auslaufend angeboten. Die Umstellung auf MA Klavierkammermusik (ohne Liedgestaltung) folgt voraussichtlich für das Studienjahr 2025/26.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Absolvierung des Masterstudiums Lied:
Ab dem Studienjahr 2024/25 können Sänger*innen und NEU(!) auch Pianist*innen im Department für Gesang das Masterstudium Lied an der Universität Mozarteum Salzburg studieren.
Das Masterstudium bietet Sänger*innen und Pianist*innen gemeinsamen Unterricht Liedgestaltung in Duo-Formationen in den Liedklassen sowie in den Fächern Repertoirekunde, Kunstlied im Kontext, Auftrittstraining, Sprachen und Rezitation.
Daneben können Pianist*innen wertvolle Erfahrung in der Arbeit mit Sänger*innen in den Fächern Korrepetitionspraxis in den Gesangs- und Oratorienklassen sowie Coaching Vokalkorrepetition sammeln.
Ergänzend wird regelmäßiger Unterricht im Klassenform Lied gemeinsam von beiden Lied-Professor*innen angeboten.
Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Online sind die Lehrveranstaltungen im Curriculum Support sichtbar:
Link zum Semesterplan (bis 30.9.2024)
Ab 1.10.2024 ist ein neuer Semesterplan gültig (neues Curriculum), die Veröffentlichung steht noch aus.
Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002).
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Diese wird einmal jährlich angeboten und besteht aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse.
Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie unter "Informationen zum Zulassungsverfahren" weiter unten auf der Seite.
ACHTUNG: Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Studierenden des Masterstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 2 und 3 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Details unter: Internationales
Die Zulassung zum Masterstudium Instrumental setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002).
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung in Muvac erforderlich, bei der die notwendigen Dokumentehochzuladen sind. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.
ACHTUNG:
Die aufgrund ihrer Unterlagen ausgewählten Bewerber*innen werden zur Zulassungsprüfung vor Ort eingeladen. Diese besteht aus einem Instrumentalvorspiel sowie ggf. der Überprüfung der Deutschkenntnisse.
Zur Online-Anmeldung sind folgende Dokumente notwendig:
Form der Dokumente
Hinweis: Wenn Sie die Zulassungsprüfung bestehen und einen Studienplatz erhalten, müssen die Dokumente spätestens bei der Einschreibung den Beglaubigungsbestimmungen entsprechen.
Die Bewerbung ist einzeln möglich, es muss also kein bestehendes Duo angemeldet werden.
1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline [Link]
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac [Link]
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
im Bewerbungszeitraum:
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben
Die Prüfung besteht aus einem zwei- bis dreistufigen Auswahlverfahren. Der erste Durchgang beinhaltet ein Vorsingen bzw. Vorspiel vor der Prüfungskommission. Nur für Bewerber*innen, die den ersten Durchgang positiv absolviert haben, folgen gegebenenfalls der zweite Durchgang (bestehend aus einer Arbeitsprobe) sowie der dritte Durchgang (bestehend aus einem zweiten Vorsingen/Vorspiel).
Die Universität Mozarteum Salzburg stellt nach Maßgabe und Verfügbarkeit Korrepetitor*innen bzw. Sänger*innen für die Zulassungsprüfungen. Eigene Korrepetitor*innen bzw. Sänger*innen können zur Prüfung mitgebracht werden.
für Sänger*innen:
für Pianist*innen:
Info für ZKF Liedgestaltung (Klavier): Es wird darum gebeten, für die Lieder eigene Gesangspartner*innen mitzubringen. Ist dies nicht möglich, wird nach rechtzeitiger Bekanntgabe und Rücksprache ein*e Sänger*in gestellt. Für diesen Fall werden die zu vorzubereitenden Werke im Vorfeld nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Sänger*innen vom Department bekanntgegeben.
Hinweis: Die zwei Oratorienarien werden ausschließlich mit Sänger*innen des Departments gespielt. Es besteht die Möglichkeit einer kurzen Verständigungsprobe.
Alle Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bis spätestens zur Einschreibung Deutschkenntnisse vorweisen.
Teilprüfung A - Vorsingen/Vorspiel zur Feststellung der künstlerischen Eignung: 1.7.-4.7.2025
Teilprüfung B - Feststellung der Deutschkenntnisse: Zertifikat (Vorlage bei der Einschreibung)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: