Opera Out Of Opera 2: La Bohème

Opera Out of Opera II mit La Bohème: Ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung eines jungen Opernformats: Don Giovanni in Rom, Così fan tutte in Porto, Le nozze di Figaro in Stockholm und La Bohème in Oslo und Salzburg. Was 2018 unter dem Projekttitel „Opera out of Opera“ begonnen hat, findet von 2023 bis 2025 eine europaweite Fortsetzung. Kofinanziert vom Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission, baut „Opera out of Opera II“ auf den Ergebnissen der ersten Projektlaufzeit auf – mit dem Ziel, innovative Opernformate für neue Zielgruppen zu entwickeln.
Das Projekt „Opera Out of Opera“ wurde ins Leben gerufen, um neue Generationen mit kreativen Lösungen für die Oper zu begeistern. Ziel ist es, ein neues, visuell ansprechendes und leicht reproduzierbares Opernformat zu schaffen, das junge Menschen aktiv einbindet und ihnen ein modernes Opernerlebnis sowohl live als auch digital bietet.
Mit La Bohème kommt „Opera Out of Opera” am 8. März 2025 wieder nach Salzburg. Der erste Teil des Stückes wird am 19. Februar 2025 an der Oslo National Academy of the Arts (KHiO) gezeigt, der zweite Teil an der Universität Mozarteum Salzburg, wobei der erste Akt im Max Schlereth Saal, der zweite Akt im Foyer und der dritte Akt im Kleinen Studio gezeigt wird.
Auch in ihrer Form unterscheiden sich alle einzelnen Akte voneinander. Das Publikum wird auf eine Reise durch diverse Räume und Darstellungsformen geschickt. Mal erscheint die Geschichte von Puccini ganz klassisch auf der Bühne mit Orchester, mal auf einer Leinwand, mal als immersiver Raum mit Sound-Installation. So wird das Werk stetig dekonstruiert und wieder zusammengefügt. Inhaltlich bleiben alle Akte eng miteinander verwoben: Die Inszenierung versucht, Verbindungslinien zu ziehen, welche wie Schnüre die Fragmente der „Opera Out of Opera - La Bohème“ zusammenhalten.
Unter der Leitung von Mario Diaz, mit einem internationalen Ensemble aus Gesangs-, Szenografie- und Kostümbild-Studierenden entwickelt das junge Regie-Team mit Till Ernecke und Rahel Hofbauer einen auf allen Ebenen neu gedachten Inszenierungs-Entwurf, der die Oper inhaltlich und räumlich in seine Einzelteile zerlegt.
Das Projekt, das durch die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) im Rahmen des Creative Europe-Programms gefördert wird, vereint führende europäische Kultur- und Bildungseinrichtungen, darunter das Conservatorio di Musica "Santa Cecilia" (Italien), die Kunsthøgskolen i Oslo (Norwegen), das Instituto Politécnico do Porto (Portugal), die Association Européenne des Conservatoires (Belgien), Nova Opera (Ukraine), seit 2024 das Kyiv Symphony Orchestra, das im Rahmen der Monheimer Kulturwerke GmbH in Monheim am Rhein derzeit in Residenz ist, WallMuse (Frankreich) und die Universität Mozarteum Salzburg (Österreich), die das Arbeitspaket zur digitalen Co-Creation (OPERAONLINE) leitet.
Zur Veranstaltung
-
Opera out of Opera: La Bohème "Opera out of opera - La Bohème" ist ein Projekt unter der Leitung von Mario Diaz, mit einem internationalen Ensemble aus Gesangs-, Szenografie- und Kostümbild-Studierenden. Das junge Regie-Team entwickelt dabei einen auf allen Ebenen neu gedachten Inszenierungs-Entwurf.