
Opera Out of Opera II mit La Bohème: Ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung eines jungen Opernformats
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung ab jetzt möglich! Bewerbungsfrist für Konzertfach: 28.02.2025 - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Das Bachelorstudium Gesang (Konzertfach) ist eine umfassende stimmliche und musikalische Ausbildung sowie Grundunterricht in Schauspiel und musikdramatischer Darstellung. Studierende können nach Abschluss des Studiums ihr Studium in einem von drei weiterführenden Masterstudien (Gesang, Lied, Oper & Musiktheater) fortsetzen.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.2.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
Termine unter "Prüfungstermine"
zur Gesamtübersicht
Downloads
Ziel des Bachelorstudiums ist die praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Berufsvorbildung für eine Tätigkeit als Sänger*in in allen zur Verfügung stehenden Berufsfeldern.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Absolvierung des Studiums:
Das achtsemestrige Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Bachelorstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Online sind die Lehrveranstaltungen im Curriculum Support sichtbar:
Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums (BA) ist die bestandene Zulassungsprüfung. Diese wird einmal jährlich angeboten und besteht aus verschiedenen Teilprüfungen. Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie unter "Informationen zum Zulassungsverfahren" weiter unten auf der Seite.
Matura/Abitur ist nicht notwendig.
ACHTUNG: Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Studierenden des Bachelorstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 5 und 6 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Details unter Internationales.
Nach Absolvierung des Bachelorstudiums Gesang können folgende Masterstudien am Mozarteum aufgenommen werden:
Bitte beachten Sie, dass zur Aufnahme der Masterstudien erneut ein reguläres Aufnahmeverfahren (inkl. Zulassungsprüfung) zu absolvieren ist!
Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums (BA) ist die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung in Muvac erforderlich.
ACHTUNG: Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Die Bewerber*innen werden anschließend zur Zulassungsprüfung vor Ort eingeladen, die aus mehreren Teilprüfungen besteht.
erster Durchgang:
zweiter Durchgang:
Gegebenenfalls erfolgt ein Interview mit der Prüfungskommission (Gespräch zu Motivation, Hintergrund, Vorstudien, Erwartungen bzw. Berufsperspektiven).
Prüfung der Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre (schriftlich und mündlich) einschließlich eines Gehörtests.
Anforderungen im schriftlichen Prüfungsteil (ca. 60 Minuten):
Anforderungen im mündlichen Prüfungsteil (5-10 Minuten):
Ein Prüfungsbeispiel sowie weitere Hilfen zur Vorbereitung finden Sie HIER.
Vorspiel in einer Dauer von ca. 10 Minuten. Das Programm hat aus zwei Stücken verschiedenen Stils zu bestehen im Schwierigkeitsgrad ab:
Alle Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bis spätestens zur Einschreibung Deutschkenntnisse vorweisen.
Teilprüfung A - Vorsingen zur Feststellung der künstlerischen Eignung: 30.6.-3.7.2025
Teilprüfung B - Musiktheorie & Gehörbildung: 2.7.2025
Teilprüfung C - Prüfung elementaren Klavierspiels: 2.7.2025
Teilprüfung D - Feststellung der Deutschkenntnisse: Zertifikat (Vorlage bei der Einschreibung)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: