
Marios Joannou Elia, Absolvent der Kompositionsklasse bei Adriana Hölszky 2005, wurde mit dem „Excellency Award and the Gold Medal of the Republic of Cyprus” ausgezeichnet.
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung ab jetzt möglich! Bewerbungsfrist für Konzertfach: 28.02.2025 - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Profunde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der zeitgenössischen, Neuen Musik gehören zu den professionellen Anforderungen von Instrumentalist*innen, Sänger*innen und Dirigent*innen. Das Internationale Masterstudium Neue Musik ist ein Kooperationsstudium der Universität Mozarteum Salzburg, der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und der Hochschule der Künste Bern und ermöglicht den Studierenden ein umfangreiches Studienangebot und den Aufbau internationaler, professioneller Kontakte.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.2.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
Termine unter "Prüfungstermine"
zur Gesamtübersicht
Downloads
Die Studierenden verbringen an zwei der kooperierenden Hochschulen jeweils ein Studienjahr und können die internationale Studienmöglichkeiten der drei Partnerinstitutionen nutzen. Neben Instrumental- bzw. Vokalunterricht und dem Schwerpunkt im Bereich zeitgenössischen Kammermusik bietet das künstlerische Studium Erfahrungen unter anderem in den Bereichen Musiktheater, Live-Elektronik und Improvisation. Zudem werden gemeinsame Ensembleprojekte durchgeführt, deren Ergebnisse alternierend an allen drei Partnerinstitutionen präsentiert werden.
Das internationale Masterstudium richtet sich an Studieninteressierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss haben, Voraussetzung für die Zulassung ist der Abschluss eines entsprechenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung.
Ein Erasmusaufenthalt ist verpflichtend. Die Semester 3 und 4 sind vorgesehen für den Abschluss bei einer der zwei Partnerinstitutionen.
Folgende Studien werden im Master Neue Musik am Mozarteum angeboten:
Details zu den Studien:
Dirigieren: Das Fach wird im Rahmen des Internationalen Masterstudiums Neue Musik ab dem Studienjahr 2025/26 erstmals angeboten. An der Universität Mozarteum wird das Hauptfach Dirigieren von Kai Röhrig unterrichtet. Unterrichtsinhalte sind neben dem Studium des Standardrepertoires des 20. und 21.Jahrhunderts (Instrumentalwerke und Musiktheater) die Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik. Der Fokus der Ausbildung liegt neben einer tiefgreifenden Partituranalyse auf der Arbeit an einer fundierten und repertoirespezifischen Schlagtechnik sowie der Entwicklung einer effizienten Probendidaktik. Daneben sollen Fähigkeiten im Bereich des Managements und der Musikvermittlung weiterentwickelt und die professionelle Vernetzung angeregt werden. Für praktische Dirigiererfahrung steht regelmäßig das Ensemble für zeitgenössische Musik der Universität Mozarteum zur Verfügung. Der Studienplatz ist in Form eines „Conducting Fellowship“ mit dem Ensemble verknüpft und bietet der/dem Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen am Pult der Formation und in der Zusammenarbeit mit Kompositionsstudierenden zu sammeln.
Der Internationale Master Neue Musik (Bern – Dresden – Salzburg) wird als Kooperationsstudium der Universität Mozarteum, der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und der Hochschule der Künste Bern angeboten und dient der Entwicklung der internationalen Studienmöglichkeiten für die Studierenden der drei Partnerinstitutionen.
Das Studium findet in den beiden ersten Studiensemestern an der jeweiligen Heimatinstitution statt, in den letzten beiden Studiensemestern im Studierendenaustausch an einer der beiden anderen Partnerinstitutionen (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden oder Hochschule der Künste Bern). Es werden gemeinsame Ensembleprojekte durchgeführt und alternierend von allen drei Partnerinstitutionen des Kooperationsstudiums aufgeführt.
Ziel des Masterstudiums ist die Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen und künstlerischen Berufsvorbildung auf der Grundlage von fachlich in Frage kommenden Bachelorstudien. Das Masterstudium Neue Musik befähigt zur Berufsausübung für folgende sich den Studierenden anbietende Felder:
Das Studium dient der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, welche die Anwendung künstlerischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern, beispielsweise im Bereich, Kulturmanagement, Verlagswesen, Quellenevaluation, Musikwissenschaft, etc. Das Studium soll zur Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung sozialer Kompetenzen des Studierenden beitragen und sie befähigen, künstlerische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.
Im Masterstudium Neue Musik ist ein Masterprojekt zu absolvieren. Dieses besteht aus einer Kommissionellen Modulabschlussprüfung im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach inklusive Dokumentation zum Masterprojekt.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Online sind die Lehrveranstaltungen im Curriculum Support sichtbar:
Für Studierende des Masterstudiums Neue Musik sind zwei Auslandssemester verpflichtend vorgeschrieben. Semester eins und zwei werden an der Heimatinstitution absolviert, Semester drei und vier an einer der beiden Partnerinstitutionen des Kooperationsstudiums. In den beiden Auslandssemestern sind die Lehrveranstaltungen des äquivalenten Curriculums der jeweiligen Partnerinstitution zu belegen. Es besteht kein Rechtsanspruch, den Aufenthalt an einer bestimmten Partnerinstitution zu absolvieren.
Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002).
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Diese wird einmal jährlich angeboten und besteht aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse.
Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie unter "Informationen zum Zulassungsverfahren" weiter unten auf der Seite.
ACHTUNG: Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Die Zulassung zum Masterstudium Instrumental setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002).
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente hochzuladen sind. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Einladung, um Ihr Bewerbungsvideo in Muvac hochzuladen. Bei positiver Beurteilung des Bewerbungsvideos erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung. Diese findet vor Ort in Salzburg statt.
ACHTUNG:
Auf Grundlage der eingesendeten Bewerbungsvideos wird von der Prüfungskommission eine Auswahl getroffen. Die ausgewählten Bewerber*innen werden zur Zulassungsprüfung vor Ort eingeladen. Diese besteht aus einem Instrumentalvorspiel sowie ggf. der Überprüfung der Deutschkenntnisse.
Zur Online-Anmeldung sind folgende Dokumente notwendig:
Form der Dokumente
Hinweis: Wenn Sie die Zulassungsprüfung bestehen und einen Studienplatz erhalten, müssen die Dokumente spätestens bei der Einschreibung den Beglaubigungsbestimmungen entsprechen.
Achtung: Das Bewerbungsvideo ist noch nicht bei der Bewerbung mit hochzuladen. Die Einladung zum Upload erfolgt erst nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
Anhand der eingesendeten Videos wird durch die Prüfungskommission eine Vorauswahl getroffen.
Für MA Neue Musik Instrument/Gesang: Das Video hat drei repräsentative Stücke der Neuen Musik unterschiedlicher stilistischer Ausrichtung für das jeweilige Instrument bzw. für Gesang zu enthalten.
Für MA Neue Musik Dirigieren: Dirigieren mit Ensemble oder Klavier eines (repräsentativen) Stückes der Neuen Musik nach Wahl
Bitte vorab sicherstellen, dass die video- und audiotechnisch festgehaltenen Personen ihre Zustimmung zu den Audio- und Videoaufnahmen und der Einreichung im Rahmen der Zulassungsprüfung gegeben haben. Diesbezüglich ist die Universität Mozarteum Salzburg vollumfänglich schad- und klaglos zu halten.
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsvideo sind nachfolgend aufgelistet und dringend zu beachten!
Für MA Neue Musik Instrument/Gesang:
Das vorgelegte Programm hat repräsentative Stücke für das jeweilige Instrument bzw. für Gesang zu enthalten, die der technischen und stilistischen Vielfalt Rechnung tragen.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einer künstlerischen Präsentation im Umfang von 20-25 Minuten, welche drei Werke der Neuen Musik unterschiedlicher stilistischer Ausrichtung umfasst.
Für MA Neue Musik Dirigieren:
Bewerbungsvideo: Upload in Muvac bis 20.3.2025
Teilprüfung A - Instrumentalvorspiel zur Feststellung der künstlerischen Eignung: je nach ZKF
Teilprüfung B - Feststellung der Deutschkenntnisse: Zertifikat (Vorlage bei der Einschreibung)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: