Meisterklassen, Konzerte, Operetten, zeitgenössische Komposition und vieles mehr – zwischen Salzburg, Bad Ischl und Siena: An der Universität Mozarteum steht ein spannender und hochkarätiger Akademiesommer bevor.
ARCO – Art, Research and Creation Opus
Übersicht
ARCO – Art, Research and Creation Opus, die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition, ist eine Kooperation der Universität Mozarteum und der Gmem Marseille. Seit 2019 erhalten ausgewählte Teilnehmer*innen im Rahmen von ARCO in direkter Arbeit mit renommierten Coaches und professionellen Ensembles intensives Coaching und unmittelbares Feedback auf ihre Werke.
Universität Mozarteum
+43 676 88122 317
rektorin@moz.ac.at
Gmem Marseille
+ 33 4 96 20 60 10
Ende der Bewerbungsfrist
8.1.2024
ARCO 2024
3.–13.7.2024
Schirmherrschaft
Bundespräsident Alexander Van der Bellen
Staatspräsident Emmanuel Macron
About
ARCO hat es sich zum Ziel gesetzt, Begegnung und Reflexion französischer und österreichischer Kultur im Fokus zeitgenössischer Musik bzw. Komposition zu fördern, sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Dies geschieht einerseits über ein Studien- und Coaching-Format entlang ausgewählter Kompositionen und Konzepte, anderseits über Konzerte, Gesprächsforen, Produktionen und Social Media. Sie knüpft damit an eine Tradition franko-österreichischer Wahlverwandtschaft an wie sie von Stefan Zweig, Peter Handke, Romain Rolland, Robert Musil und vielen anderen eindrucksvoll gelebt wurde.
Zwei herausragende Institutionen werden durch die Akademie miteinander verbunden: das GMEM in Marseille in unmittelbarer Nachbarschaft zum berühmten Festival in Aix-en-Provence und die Universität Mozarteum in nächster Nähe zu den Salzburger Festspielen. Die Akademie findet abwechselnd in Marseille und Frankreich statt. Eine Kooperation mit den beiden großen Festivals wird seit 2019 sukzessiv aufgebaut. Besonders talentierte, engagierte und fortgeschrittene Studierende und Postgraduates bilden die Zielgruppe, Themen wie kulturelle Verantwortung, Innovation, künstlerische Freiheit, Individuum und Gesellschaft, Europa 4.0, bieten wesentliche Herausforderungen. Unterstützung erhält das ARCO-Projekt ebenso durch die SACEM (Society of Authors, Composers and Publishers of Music) und durch Art Mentor Foundation Lucerne und weiteren Förderern.
Rund 50 Komponist*innen, Dozent*innen, Instrumentalist*innen, Sänger*innen und Dirigierstudierende aus aller Welt erarbeiten jährlich gemeinsam mit den renommierten französischen Ensembles Les Métaboles, Ensemble Multilatérale und dem Tana Quartet eigens für diesen Anlass komponierte Werke und bringen sie unmittelbar zur Aufführung.
ARCO ist ein Festival, sehr international und mit hochkarätigen Auftragskompositionen. Es kreiert ein ganz eigenes Format, das man so kein zweites Mal findet.
— Rektorin Elisabeth Gutjahr
Zahlen & Fakten
ARCO ist die Weiterentwicklung aus einer vom französischen Komponisten Yann Robin gegründeten Akademie für zeitgenössische Musik und der vormalig deutsch-französischen Sommerakademie OPUS XXI, die beide der Idee folgte, hocharrivierte französische Ensembles internationalen jungen Komponistinnen und Komponisten zur Seite zu stellen, zu einer gemeinsamen und professionellen Finalisierung ihrer Werke bis hin zur öffentlichen Aufführung. Durch die staatliche Förderung, die Ensembles in Frankreich für Vermittlungsarbeit, die Vergabe von Kompositionsaufträgen und für Konzerte erhalten, kann ein außerordentlich hohes Level an Professionalität finanziert werden.
ARCO findet seit 2019 statt, seit 2022 im jährlichen Wechsel in Marseille in einer ehemaligen Tabakfabrik und an der Universität Mozarteum in Salzburg. Dadurch wird eine konträre, kreative Umgebung geschaffen, die auf ganz eigenwillige Art inspiriert. Das Kernteam von ARCO konzentriert sich vorranging auf die Komposition, 2022 waren erstmals auch Vokalist*innen aus dem Mozarteum sowie ein Dirigierstudierender mit dabei.