Akademiesommer an der Universität Mozarteum

26.06.2024
News
ARCO Eröffnungskonzert 2022 | © Christian Schneider

Meisterklassen, Konzerte, Operetten, zeitgenössische Komposition und vieles mehr – zwischen Salzburg, Bad Ischl und Siena: An der Universität Mozarteum steht ein spannender und hochkarätiger Akademiesommer bevor.

Den Auftakt zum diesjährigen Akademiesommer macht die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition ARCO - Art, Research & Creation Opus, die in Kooperation mit GMEM - Centre national de création musicale Marseille heuer bereits zum 2. Mal in Salzburg stattfinden wird.

Die insgesamt 5. Ausgabe wird von 3. bis 13. Juli 2024 zwölf junge internationale Komponist*innen sowie zwei studentische Streichquartette, sechs Sänger*innen und ein*e Assistenzdirigent*in nach Salzburg führen, um gemeinsam mit den französischen Ensembles Les Métaboles und Multilatérale Werke zu erarbeiten. Während der gesamten Woche finden öffentliche Vorträge und Konzerte an der Universität Mozarteum und in Salzburg (u.a. im Museum der Moderne) statt. In zwei Abschlusskonzerten kommen die eigens komponierten Werke der Studierenden zur Aufführung und werden professionell aufgenommen.

Das französische Ensemble Multilatérale und sein musikalischer Leiter Léo Warynski werden am 2. und 3. Juli auch beim Short Operetta Festival am Lehár Theater Bad Ischl gemeinsam mit Studierenden aus den Bereichen Schauspiel, Regie, Szenografie, Gesang und Orchester zu erleben sein. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 wurden in einem Wettbewerb drei 20-minütige Kurzoperetten zeitgenössischer Komponist*innen und Librettist*innen ausgewählt, die im Rahmen des Short Operetta Festivals uraufgeführt werden.

Gleich im Anschluss an ARCO bietet die traditionsreiche Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum mit der größten Zahl an Meisterklassen seit ihrem Bestehen unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke einmal mehr ein breites Angebot und begrüßt 57 internationale Künstlerpersönlichkeiten sowie 575 Teilnehmende aus 53 Nationen. Am stärksten vertreten sind China, Südkorea und Japan. 38 Studierende erhielten Teilstipendien von großzügigen Unterstützer*innen.

Die jungen Musiker*innen erwartet in vier Kursperioden von 15. Juli bis 10. August ein Angebot von 55 Meisterklassen in 14 verschiedenen Disziplinen sowie drei Zusatzkurse mit dem Fokus auf Musiker*innen-Gesundheit. Erstmalig gibt es auch einen Kurs zu Aufnahmetechnik durch Moritz Bergfeld, Tonmeister der Hochschule Darmstadt und Recording Producer beim Label Coviello Music Production in London. Zahlreiche öffentliche Konzerte runden das Programm ab. So wird es auf Einladung des Kulturvereins Schloss Höch wieder drei Gastspiele in Flachau geben. Erstmals wird die Internationale Sommerakademie zu Gast in der Seniorenresidenz Mirabell sein und jede Kursperiode beinhaltet ein Abschlusskonzert der Preisträger*innen, die zuvor von der Jury gekürt wurden. Die Preise werden durch den Kulturfonds der Stadt Salzburg gestiftet.

Den Abschluss des hochkarätigen Akademiesommers bildet die Barocke Sommerakademie des Departments für Alte Musik der Universität Mozarteum in der Stadt Siena, Italien, die seit 2021 im Rahmen der renommierten Accademia Musicale Chigiana stattfindet.

Die Zusammenarbeit mit der Chigiana-Stiftung von Siena ermöglicht den Unterricht in Alter Musik in einer besonderen, von Barock und Renaissance geprägten Atmosphäre. Eine Woche lang bietet das Dozent*innenteam der Universität Mozarteum sowie die Opernsängerin Sara Mingardo acht intensive Meisterkurse für interessierte Studierende aus aller Welt an. Neben dem Unterricht finden Konzerte von Studierenden und Dozent*innen, Orchesterprojekte und andere Aktivitäten statt.

Folgende Kurse werden angeboten: Barockgesang von Sara Mingardo, Cembalo - Generals und Hammerklavier von Florian Birsak, Komposition für historische Instrumente von Simone Fontanelli, Blockflöte von Dorothee Oberlinger, Barockoboe von Alfredo Bernardini, Viola da Gamba und Consort von Vittorio Ghielmi und Barockvioline von Hiro Kurosaki sowie Barockcello von Marco Testori.

Höhepunkt 2024 ist das Konzert „The Pleasure Garden of Enlightenment“ in Kooperation mit dem Royal College of Music im Rahmen der Barocknacht am 30. August 2024 in der Villa di Geggiano, Castelnuovo Berardenga um 21:00 Uhr.

Zudem wird am 9. & 10. August an der Accademia Musicale Chigiana in Siena die Oper „The Turn of the Screw“ (Musikalische Leitung: Kai Röhrig, Regie: Florentine Klepper) mit Studierenden der Gesangsakademie „La Chigiana“ und dem Kammerorchester der Universität Mozarteum im Teatro dei Rozzi, Siena um 21:15 Uhr erneut aufgeführt.