

Univ.-Prof. MMag.
Kai Röhrig
Der Dirigent Kai Röhrig widmet sich mit Leidenschaft dem Musiktheater in all seinen Facetten. Stilistische Vielfalt und ein weitgefächertes Repertoire kennzeichnen seine Arbeit als Kapellmeister und Pädagoge. Seit 2014 unterrichtet er als Univ.-Prof. im Department für Oper und Musiktheater und leitete seither als Dirigent zahlreiche Opernproduktionen der Universität Mozarteum. Seit 2024 leitet er am Haus zudem das neugegründete Ensemble für zeitgenössische Musik sowie ab 2025/26 den internationalen Masterstudiengang Dirigieren Neue Musik.
Gemeinsam mit der Regisseurin Florentine Klepper erarbeitete er in den zurückliegenden Jahren Produktionen von Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ und Giuseppe Verdis „Falstaff“ sowie jüngst die „Dichterliebe“ von Christian Jost. Kai Röhrig vermittelt seinen Studierenden einen umfassenden Überblick von der Barockmusik bis zu Werken des zeitgenössischen Repertoires. Ebenso stehen die großen Bühnenwerke des genius loci Wolfgang Amadeus Mozart regelmäßig auf dem Programm seiner Klasse. Viele seiner Absolvent*innen sind inzwischen erfolgreich im Beruf tätig.
Kai Röhrig studierte an der Kölner Musikhochschule und an der Universität Mozarteum in der Klasse von Michael Gielen, ferner belegte er regelmäßig Sommerkurse bei Rolf Liebermann. Als musikalischer Assistent arbeitete er bei den Bayreuther und den Salzburger Festspielen. Als Protegé von Bernard Haitink war er beim European Union Youth Orchestra, bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden und beim Concertgebouw Orkest in Amsterdam engagiert. Mehrere Jahre lang arbeitete er als musikalischer Assistent von Pierre Boulez mit verschiedenen Orchestern in Salzburg, Wien und Paris zusammen.
Nach Stationen als Kapellmeister war Kai Röhrig mehrere Jahre als Musikdirektor des Salzburger Landestheaters tätig.Daneben trat er als Gastdirigent an der Deutschen Oper am Rhein, an der Staatsoper Hannover, am Staatstheater am Gärtnerplatz in München sowie am Innsbrucker Landestheater in Erscheinung. Im Rahmen des Festivals zur Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 dirigierte er eine Produktion von Hans Werner Henzes Oper „Das Wundertheater“. Bei den Salzburger Festspielen dirigierte er im Rahmen des YSP Produktionen der „Zauberflöte“, der „Entführung aus dem Serail“ sowie von „La Cenerentola“. Gastspiele führten ihn zuletzt ins Radiokulturhaus nach Wien, zu den Richard-Strauss-Tagen nach Garmisch-Patenkirchen, zur Salzburger Mozartwoche und zum Festival „La Chigiana“ nach Siena.
Konzerte führten Kai Röhrig ans Pult vieler renommierter Sinfonieorchester, darunter das Mozarteum Orchester Salzburg, das Akademieorchester der Wiener Philharmoniker, das koreanische KBS-Symphony-Orchestra, das Slowenische-Radio-Sinfonie-Orchester, das Sinfonieorchester Vorarlberg, die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie die Nürnberger und die Düsseldorfer Symphoniker. Sein Debüt in der Berliner Philharmonie gab er am Pult des Deutschen Sinfonie Orchesters. Bei seinem Debüt am Pult der Tonhalle-Zürich dirigierte er die 14. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch.
Seit Beginn seiner Laufbahn widmet sich Kai Röhrig intensiv der Aufführung zeitgenössischer Musik am Pult vieler renommierter Ensembles und Orchester. Sowohl im Konzertbereich wie im Musiktheater dirigierte er zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, darunter Werke von Komponist*innen wie Wolfgang Rihm, Adriana Hölszky, Hans Werner Henze, Mieczysław Weinberg, Manfred Trojahn, Steve Reich, Salvatore Sciarrino, Oscar Jockel, Henry Fourès, Christian Jost und Yann Robin.