Komposition und Musiktheorie

Übersicht
Das Department für Komposition und Musiktheorie exploriert zeitgenössische Formen der instrumentalen und elektroakustischen Komposition und erkundet wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Zugänge zu Musik und Stilen aller Zeiten. Geboten werden Lehrveranstaltungen und musikalische Bildung auf höchstem Niveau für Studierende aller Studienrichtungen.
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
About
Die Anbindung des Bereichs Komposition an die Aufführungspraxis Neuer Musik ergibt sich durch enge Kooperation mit dem Institut für Neue Musik und im internationalen Masterstudium Neue Musik.
Im Bereich Musiktheorie bietet das Department neben der in allen musikalischen Studiengängen vorgesehenen musiktheoretischen Professionalisierung die Möglichkeit der Vertiefung und Spezialisierung im Bachelor- und Masterstudium Musiktheorie sowie im Schwerpunkt Musiktheorie/Gehörbildung im IGP-Studium (Erwerb der ergänzenden Lehrbefähigung Musiktheorie/Gehörbildung für österreichische Musikschulen).
Studien
Veranstaltungen
-
2.5.202519:30 UhrKleines Studio
Scattered Moments Interaktives Konzertevent mit Beiträgen der StudierendenKonzert· Eintritt frei! -
16.5.202519:30 UhrSolitär
Farbspuren mit dem Ensemble für zeitgenössische Musik: Neue Werke von Marcos Adrián Hernández Echeverría, Tina Geroldinger, Dojin Jang, Luis Mann, Ana Marija Tobias und Hao WuKonzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) -
18.5.202518:00 UhrSolitärKlavierduo Ernst Surberg & Esther Ropón7 Werke von Studierenden der KompositionsklassenKonzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)
-
21.5.202519:30 UhrBösendorfersaalMusik ‚im alten Stile‘.Stilorientierte Kompositionen und andere musikalische Erfindungen: Aufgeführt werden Musikstücke in Stilen aus vier Jahrhunderten in unterschiedlichen Besetzungen, komponiert und musiziert von Haupt- und Nebenfachstudierenden verschiedener Tonsatz-Klassen der Universität Mozarteum.Konzert· Eintritt frei!
-
4.6.202519:00 UhrSolitärKlassenabende des Departments für KompositionWerke von Kompositionsstudierenden der Universität MozarteumKonzert· Eintritt frei!