Komposition und Musiktheorie

SUPER digital dreams. Kammeroper für 4 Stimmen, Elektronik und Video. Künstlerische Präsentation der Habilitation von Laure M. Hiendl. | © Michael Klimt

Das Department für Komposition und Musiktheorie exploriert zeitgenössische Formen der instrumentalen und elektroakustischen Komposition und erkundet wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Zugänge zu Musik und Stilen aller Zeiten. Geboten werden Lehrveranstaltungen und musikalische Bildung auf höchstem Niveau für Studierende aller Studienrichtungen.

About

Die Anbindung des Bereichs Komposition an die Aufführungspraxis Neuer Musik ergibt sich durch enge Kooperation mit dem Institut für Neue Musik und im internationalen Masterstudium Neue Musik. 

Im Bereich Musiktheorie bietet das Department neben der in allen musikalischen Studiengängen vorgesehenen musiktheoretischen Professionalisierung die Möglichkeit der Vertiefung und Spezialisierung im Bachelor- und Masterstudium Musiktheorie sowie im Schwerpunkt Musiktheorie/Gehörbildung im IGP-Studium (Erwerb der ergänzenden Lehrbefähigung Musiktheorie/Gehörbildung für österreichische Musikschulen).

Institut für Neue Musik

Studien

News

  • © Christian Schneider
    11.6.2024
    Auf der Jagd nach unerhörten Klangwelten 

    Der musikalische Leiter Kai Röhrig und die Flötistin Leona Rajakowitsch, Gründungsmitglieder des neu formierten Ensembles für zeitgenössische Musik an der Universität Mozarteum, sowie die Komponistin Anna Skladannaya reflektieren nach ihrem ersten Konzert Ende Mai Potenziale und Stellenwert der neuen Musik – mit Ausblick auf mehr.

    News
  • © Matthieu-Rynkiewicz
    21.5.2024
    Mit Abenteuer- und Entdeckerlust zu Neuer Musik 

    Am 24. Mai steht mit „Doppler 15“ das erste Konzert des neu formierten Ensembles für Neue Musik im Solitär auf dem Programm. Kai Röhrig, der musikalische Leiter des Ensembles, die Flötistin Leona Rajakowitsch und die Komponistin Anna Skladannaya (beide Studierende und Gründungsmitglieder des Ensembles) im Gespräch über die Entstehung, aktuelle Projekte, Herausforderungen und die Jagd nach neuen unerhörten Klangwelten.

    Interview
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Notenbuch
    5.3.2024
    Ö1 Talentebörse: Kompositionspreis 2024/25 

    Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis in der Höhe von 10.000 Euro wird von Ö1 und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) alle zwei Jahre vergeben und 2024/2025 zum neunten Mal ausgeschrieben. Der Kompositionspreis stellt einen Kompositionsauftrag für ein  kammermusikalisches Werk dar, in dem auch Elektronik integriert sein kann.

    Ausschreibung

Veranstaltungen

  • 1.6.—30.6.2024
    Studienkonzerte Juni 2024
    Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.
    Studienkonzert
    · Eintritt frei!
  • 10.10.2024
    19:30 Uhr
    Solitär
    Ensembleprojekt Komposition
    Konzert
    · Eintritt frei!

Personen

Slider überspringen
Zum Beginn des Sliders springen