Lehramt Instrumentalmusikerziehung - Innsbruck

Master
MEd

Das Masterstudium dient der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Ausbildung für das Lehramt Instrumentalmusikerziehung im Sekundarbereich (Allgemeinbildung) und kann nur in Kombination mit dem Masterstudium Musikerziehung gewählt werden. Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit den beiden gewählten Instrumenten und die künstlerische Weiterentwicklung und Perfektionierung.

 

Studium & Berufsfelder

Die vorgesehene Studiendauer des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 4 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung studiert werden.

Das Lehrer*innen-Dienstrecht sieht vor, dass Junglehrer*innen innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium abschließen müssen, um in ein unbefristetes Dienstverhältnis eintreten zu können. Zudem haben Studierende eine einjährige Induktionsphase zu durchlaufen, in der sie regulär unterrichten und von Mentor*innen begleitet werden. Diese Berufspraxis kann direkt nach dem Bachelorstudium absolviert und nach Maßgabe der jeweiligen curricularen Vorgaben sowie der aktuell geltenden Rechtslage (Universitätsgesetz und Hochschulgesetz) als Praktikum im Masterstudium anerkannt werden.

Im Rahmen des Masterstudiums erfolgt eine Erweiterung künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten durch die praktische Arbeit in unterschiedlichen Ensembles mit vielfältigen, stilistischen Ansprüchen. Basierend auf eigenen Erfahrungen wird das didaktischmethodische Repertoire, das zur Schaffung vielfältiger Anlässe für instrumentales/vokales Musizieren notwendig ist, entsprechend erweitert und in der Schulpraxis erprobt.

Das Studium orientiert sich sowohl am Stand der Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften, nimmt Bezug auf die Lehrpläne des Sekundarbereichs (Allgemeinbildung) und die darin enthaltenen allgemeinen und ganzheitlichen Bildungsziele.

Link zum Semesterplan

Das Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) berechtigt zum vollwertigen Einsatz als Lehrer*in für die 5. bis 13. Schulstufe an:

  • Sonderschulen
  • Mittelschulen (MS)
  • Polytechnischen Schulen (PTS)
  • Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS)
  • Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) für allgemeinbildende Fächer

Allgemeine Studieninformationen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster West) durchgeführt:

  • Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein
  • Pädagogische Hochschule Tirol
  • Pädagogische Hochschule Vorarlberg
  • Universität Innsbruck
  • Universität Mozarteum, Standort Innsbruck

Zielgruppe sind Absolvent*innen von musikalisch-künstlerischen Bachelorstudien. Du solltest:

  • leidenschaftlich gern Singen und Musizieren und auch Ausdauer beim Üben haben
  • Freude am gemeinschaftlichen Musikmachen in Ensembles haben
  • dich mit Begeisterung und Leidenschaft mit Kunst und deren Vermittlung auseinandersetzen
  • die Voraussetzungen zur Zulassung erfüllen

Absolvent*innen des Masterstudiums Lehramt Instrumentalmusikerziehung:

  • können zentrale wissenschaftliche Inhalte, Theorien, Entwicklungsperspektiven und Anwendungsbereiche reflektieren, modifizieren und an der Unterrichtspraxis orientieren
  • können, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als Musizierende, in künstlerischer Hinsicht musikalische Beiträge einordnen und analysieren, sich in unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen adäquat ausdrücken und ihren eigenen Beitrag kritisch einschätzen
  • können Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen den Teildisziplinen des Faches erkennen und Zusammenhänge zwischen wesentlichen Erkenntnissen in den unterschiedlichen Bereichen herstellen
  • können fachspezifische Verfahren und Methoden insbesondere im Bereich der Instrumentalmusikpädagogik situationsgerecht anwenden
  • vermögen fachspezifische Inhalte und Erkenntnisse in einer Form zu erschließen, kommunizieren und dokumentieren bzw. künstlerisch zum Ausdruck zu bringen, die den Konventionen des Fachs entspricht
  • vermögen fachwissenschaftliche Frage- und Problemstellungen eigenständig und in Kooperation zu erkennen und zu bearbeiten
  • können Wege des Lernprozesses in der künstlerischen und wissenschaftlichen Erarbeitung von Fachinhalten darstellen und an den Erfordernissen der Unterrichtspraxis ausrichten
  • können Querverbindungen zwischen Fachinhalten, fachdidaktischen Anliegen und der Schulpraxis herstellen und dies anhand konkreter Aufgabenstellungen dokumentieren

Vor Zulassung zum Studium muss ein Erstes (1. KHF) und ein Zweites Künstlerisches Hauptfach (2. KHF) aus unterschiedlichen Bereichen angegeben werden. Diese Bereiche sind: Tasteninstrumente, Streichinstrumente, Zupfinstrumente, Blasinstrumente, Gesang, Jazz/Pop Gesang, Musikleitung und Schlaginstrumente

Aus der folgenden Liste können die Künstlerischen Hauptfächer (1. und 2. KHF) gewählt werden:

  • Akkordeon
  • Blockflöte
  • Fagott
  • Gesang
  • Jass/Pop Gesang
  • Gitarre
  • Hackbrett
  • Harfe
  • Horn
  • Klarinette
  • Klavier
  • Kontrabass
  • Musikleitung
  • Oboe
  • Orgel
  • Posaune
  • Querflöte
  • Saxofon
  • Schlaginstrumente
  • Trompete
  • Tuba
  • Viola
  • Violine
  • Violoncello
  • Volksharfe
  • Zither

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) ist der Abschluss des fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums Lehramt (Allgemeinbildung) im Entwicklungsverbund Cluster West (z.B. Bachelorstudium Lehramt Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum) oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Sollte die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben sein und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das zuständige Organ der zulassenden Universität berechtigt, zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Leistungsnachweise vorzuschreiben, welche im Verlauf des Masterstudiums zu erbringen sind.

Die Zulassung setzt die Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife voraus. Diese ist von allen Bewerber*innen zu absolvieren, die ihr Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster West abgeschlossen haben. 

Für Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist außerdem der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen.

Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung ist mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung zu kombinieren. Wurde der Bachelorabschluss dafür nicht im Entwicklungsverbung Cluster Mitte erlangt, so ist zusätzlich eine Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife positiv zu absolvieren.

Zur Anmeldung für die künstlerische Zulassungsprüfung sind mehrere Schritte notwendig. Bewerber*innen, die bereits im Lehramtsstudium im Verbund LehrerInnenbildung West studieren oder studiert haben, beginnen mit Schritt 3.

1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)

im Bewerbungszeitraum:

5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben

Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots finden Sie demnächst HIER.

Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Sollten sich Änderungen bei Ihren Kontaktdaten ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.
Ablauf des Verfahrens
  • im Anmeldezeitraum für das Allgemeine Aufnahmeverfahren: Anmeldung und Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens (bei Bewerbung zum Bachelorstudium)
  • im Bewerbungszeitraum für die künstlerische Zulassungsprüfung: Anmeldung online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig!)
  • nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort (die Einladung wird über Muvac gesendet)
  • in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung, ggf. Angabe des Prüfungsprogramms für die KHF-Prüfung(en)
  • Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort
  • bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
  • persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist unter Vorlage aller notwendigen Nachweise/Prüfungsergebnisse
Die Wiederholung der Zulassungsprüfung bei Nichtbestehen ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Es ist nicht möglich, eine Prüfung im gleichen Jahr zu wiederholen. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.

Die künstlerische Zulassungsprüfung ist nur zu absolvieren, wenn Sie das Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster West abgeschlossen haben. 

Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".

Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen

Die Anmeldung darf nur für einen Standort, Salzburg oder Innsbruck, erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
  • (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
  • ggf. Deutschnachweis

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.

Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung

Es sind Teilprüfungen in folgenden Bereichen zu absolvieren:

  1. Erstes Künstlerisches Hauptfach (1. KHF)
  2. Zweites Künstlerisches Hauptfach (2. KHF)
  3. Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2) für alle, deren Erstsprache nicht Deutsch ist

Die Prüfungsanforderungen im KHF orientieren sich sich an den Anforderungen der Bachelorprüfung im Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung, am Standort Innsbruck. 
Informationen zu den Deutschnachweisen finden sich HIER.

News

  • © Kantner/Cazzoli
    14.11.2024
    With Dylan On The Road II 

    Das Reisestipendium „With Dylan on the Road“ wurde 2022 erstmals konzipiert, künstlerische Teams konnten damit auf den Spuren von Bob Dylan auf Reisen gehen und Projekte entwickeln konnten. Die Reisen führten in europäische aber auch (nord- und süd-) amerikanische und afrikanische Länder und brachten eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, von Performance zu Song, von graphischer Arbeit zu Theaterstück, von der Videoinstallation zur künstlerisch anspruchsvollen Dokumentation zurück. Mit „With Dylan on the Road 2“ wird über den genannten geographischen Raum nun auch der asiatische (Japan, Korea, aber auch die Türkei) miteingeschlossen, bzw. von den zehn neuen künstlerisch-wissenschaftlichen Vorhaben erschlossen.

    Studierendenprojekt
Personen
Slider überspringen
Reinhard Blum | © Elsa Okazaki
Reinhard Blum

Vertragslehrer für Klavierpraxis

Senat
Lehrende*r
BR 1
Curricularkommission
Stellvertretung Studiendirektor*in
Banjamin Kammerer | © Elsa Okazaki
Benjamin Kammerer

Univ.-Prof. für Klavier & Klavierdidaktik / Kooperationsbeauftragter IGP mit dem Tiroler Landeskonservatorium

Stv. Departmentleitung
Lehrende*r

Lehrender für ZFK Posaune

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Gitarre-Jazz, Improvisation-Jazz

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Klavier-Jazz

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums
Maximilian Bauer

Senior Lecturer für ZKF Klarinette / Kooperationsbeauftragter IGP mit dem Tiroler Landeskonservatorum

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Saxophon-Jazz

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Violoncello

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Querflöte

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Gitarre

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Blockflöte

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Gesang

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Gesang

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Trompete

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Klavier

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Gesang-Jazz

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums
Gunnar Frasl
Gunnar Fras

Lehrender für ZKF Schlagwerk

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Gesang

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Querflöte

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Posaune-Jazz

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Tuba

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Harfe

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Klavier

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Zither

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Kontrabass

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Ensemble (MA IGP)

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Saxophon

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Trompete

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Diatonische Harmonika

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lektorin für Jazz und Popgesang

Lehrende*r

Lehrende für ZFK Gesang-Jazz

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Viola

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Fagott

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Gitarre

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Querflöte

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Klarinette

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Violine

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Tiroler Volksharfe

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Kontrabass-Jazz

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lektorin

Lehrende*r

Lehrende für ZFK Violine

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Schlagwerk

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK E-Bass

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für berufsbegleitendes Praktikum

Lehrende*r

Lehrender für ZFK Oboe

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Klarinette

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Klavier

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Gesang

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Violoncello

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrender für ZFK Gesang

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums
Ilse Strauss-Weisz
Ilse Strauß-Weisz

Einführung Instrumental- & Gesangspädagogik BA, Instrumental- & Gesangspädagogik 2, Lektorin für Lehrpraxis & Fachdidaktik Blockflöte

Lehrende*r

Lehrender für ZFK Gitarre-Jazz, Improvisation-Jazz

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Horn

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums

Lehrende für ZFK Oboe

Lehrende*r
Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums
Zum Beginn des Sliders springen