© Bianca Evers
Lehrende*r

Phillip Feneberg

MMus.

Universitätsassistent für Musikpädagogik/Musikerziehung (ME/IME) Department Musikpädagogik Innsbruck

Phillip Feneberg studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater München sowie Kompostion für Film und Medien an der Filmuniversität Babelsberg. Seit 2020 ist er akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikpädagogik und -didaktik an der Universität Potsdam und hat seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung im Bereich der digitalen Musikmedien. Ansonsten komponiert er gelegentlich für Filme, Theater- oder Multimediaprojekte, bastelt an modularen Synthesizern herum und erkundet die Welt in Laufschuhen.

  • Digitale Medien im Musikunterricht
  • Digitales und digital gestütztes Musizieren
  • Virtual & Augmented Reality im musikpädagogischen Kontext
  • Komponieren und Musik-Erfinden im Musikunterricht
  • aktuelles Forschungsprojekt: Musik kreieren und produzieren in virtuellen Räumen
  • seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, Musikpädagogik und -didaktik
  • 2019/20 Lehrtätigkeit an der städtischen Wilhelm-Röntgen-Realschule München
  • 2018/19 (und 2020/21) Lehrtätigkeit an der musikbetonten Schinkel-Grundschule Berlin-Charlottenburg
  • 2016-2019 Lehrtätigkeit (und 2017/18 Referendariat mit 2. Staatsexamen) am Einstein-Gymnasium Potsdam
  • seit 2012 freiberufliche Tätigkeit als Komponist und Sounddesigner für Film und Medien
  • 2012-2016 Masterstudiengang  Komposition für Filmmusik an der Filmuniversität Babelsberg (Master of Music)
  • 2009-2012 Lehrtätigkeit an der Astrid-Lindgren-Schule Kempten im Allgäu, Förderzentrum mit den Förderschwerpunkten geistige und motorische Entwicklung
  • 2005-2009 Lehramtsstudium an der LMU und Hochschule für Musik und Theater München (1. Staatsexamen)
  • 2021 Studieninnovationspreis Humanwissenschaftliche Fakultät Universität Potsdam
  • 2016 Student Academy Award für den Kurzfilm „Am Ende der Wald“ von Felix Ahrens (Beitrag Filmmusik)
  • 2013 Stipendiat „Deutschlandstipendium“ der Filmuniversität und der Firma Sennheiser
  • 2012 Preisträger beim Kompositionswettbewerb des Collegium Musicum Bozen
  • 2010 Preisträger beim Kompositionswettbewerb filmtonart des Bayerischen Rundfunks
  • Malmberg, I. & Feneberg, P. (in review). Mit der VR-Brille ins Orchesterkonzert. Ergebnisse einer Besucher:innenbefragung und medienpädagogische Perspektiven. Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
  • Feneberg, P. (i.V. 2024). Creating Music in VR. A Study on Virtual Reality Apps for Creating Music. EAS Tagungsband 2023. Helbling.
  • Feneberg, P. (2024). Neue Instrumente im Klassenzimmer. Überlegungen zur Gestaltung digitaler Setups für den schulischen Musikunterricht. In S. Dreßler & W. Strank (Hrsg.). Klick It! Social Media, KI und digitales Musizieren. Belastung oder Bereicherung für den Musikunterricht? (S. 26-34). Lugert Verlag.
  • Feneberg, P. & Schmidt, S. (2024). Symphonic Spaces: Virtuelle Konzerträume aus musikdidaktischer Perspektive. Ein Beitrag zum Einsatz und zur Gestaltung immersiver Lernumgebungen. In M. Hackel, W.-K. Giera, J. Buschmann & T. Fischer (Hrsg.). Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext (S. 243-255). Münster [u.a.]: Waxmann.
  • Feneberg, P. (2024). Themenheft: Das iPad im Musikunterricht. Songwriting mit dem iPad (Klassen 7 bis 10). Lugert Verlag.
  • Feneberg, P. (2023). Virtual Music Lab - Virtual Reality aus der Perspektive des Musikunterrichts (Projektbericht). Verfügbar unter: https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/zfq/InnovativeLehrprojekte/Projektberichte_2022/Feneberg_Bericht_InnoLP_2022__1_-zusammengef%C3%BCgt.pdf
  • Feneberg, P. (2022). Digitale Musikmedien und -technologien in der Musiklehrer:innenausbildung an der Universität Potsdam. In: Bossen, A. & Tellisch, C. (Hrsg.): Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 9, Potsdam. S.85-103.
  • Feneberg, P. & Malmberg, I. (2022). Rezension zu: Ulrike Kranefeld und Johannes Voit (Hg.): Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven. Diskussion Musikpädagogik 94, 2. Quartal 2022. S. 61-63.
  • Feneberg, P. (2019). Game Controller als Instrument - Elektronische Musik live und interaktiv. Musik und Unterricht, 136/2019, S. 40-45.
  • Feneberg, P. (2016). Die Dramaturgie der Filmmusik in FARGO (2014). http://www.kino-glaz.de/archives/1538
  • 2024: Posterpräsentation "Der VR-Cube. Ein Modell zur Planung und Reflexion von Lehr-Lernarrangements für Virtual Reality Anwendungen im Fach Musik" (AMPF, Berlin)
  • 2024: Posterpräsentation "Musik kreieren in VR. Eine Studie zu musikalischen Schaffensprozessen von Kindern und Jugendlichen in virtuellen Räumen" (Tagung Digitale Transformation, Potsdam)
  • 2024: Vortrag (Practice Paper) "Rethinking Music Education in the Postdigital Classroom - Strategies and Setups for Facilitating Hybrid Music-Making in Secondary Schools" (EAS, Dublin)
  • 2023: Vortrag (Research Paper) "Creating Music in VR. A Study on Virtual Reality Apps for Creating Music" (EAS, Lyon)
  • 2023: Vortrag (Impulsvortrag) "Neue Instrumente im Klassenzimmer. Mögliche Setups für digitale Settings im Musikunterricht" (OMU, Lugert, online)