
Univ.-Prof.in Mag.a art.
Isabel Gabbe
„Mit Musik zu kommunizieren, bedeutet Kommunikation über alle Sprachbarrieren hinweg!“, sagt Isabel Gabbe. So verwundert es nicht, dass die Pianistin und Musikpädagogin von deutsch-französischer Herkunft als Kammermusikerin und Liedbegleiterin genauso in Erscheinung tritt wie als Solistin. 2016 erhielt sie den Ruf als Professorin für Klavier und Klavierdidaktik an die Universität Mozarteum, dessen Department in Innsbruck sie seit 2018 leitet. Zudem engagiert sie sich als zertifizierte Musikphysiologin im Bereich Musiker*innen-Gesundheit.
In der Vergangenheit hat sie als Klavierlehrerin und Musikpädagogin in den Bereichen von Musikhochschulen, Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und Kindertagesstätten langjährige Erfahrungen sammeln können. Von 2009 bis 2014 war sie Koordinatorin und Mitglied der pädagogischen Leitung für das Education-Programm der Stiftung Klavier-Festival Ruhr. In Nordrhein-Westfalen bildet sie in zahlreichen Workshops Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen im kreativen Musizieren mit Kindergruppen fort.
Die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem „Klavier-Festival Ruhr" liegt ihr sehr am Herzen, um Musik als selbstverständlichen Teil in der Bildung von Kindern zu etablieren. Im von ihr gegründeten Kammermusikfestival „Moments Musicaux“ in Frankreich, das sie von 2005 bis 2017 leitete und in dem sie seit 2023 Ehrenpräsidentin ist, ermöglichte sie Begegnungen unter bekannten und etablierten Musiker*innen mit jungen aufstrebenden Talenten und gestaltete Konzertprogramme mit lohnenswerten, unbekannten Werken.
Isabel Gabbe konzertiert und gibt Meisterkurse sowie Fortbildungen in ganz Europa, Brasilien und den U.S.A.. Sie begeistert ihr Publikum in großen Sälen wie der Philharmonie Berlin, dem Konzerthaus Berlin, der Glocke Bremen, dem Herkuslessaal in München, dem Teatro Guaira (größter Konzertsaal Südamerikas) und der Kölner Philharmonie.
Als Solistin und Kammermusikerin ist sie Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, so unter anderen im Bremer Klavierwettbewerb, in den Duo-Wettbewerben in Barcelona (Spanien) und in Caltanissetta (Italien) und im Wettbewerb des deutschen Musikrates.
Bei Deutschland Radio Berlin, Sender Freies Berlin, WDR, France 2 und Radio Bremen hat sie zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen eingespielt. Ihre Debut-CD erschien 2006 mit Suiten von Debussy, Ravel, Bach und Albéniz. 2013 erschien eine CD mit Liedern des zeitgenössischen Komponisten John Patrick Thomas zusammen mit der Sopranistin Julia Henning. 2014 produzierte sie mit dem Kettwiger Bach Ensemble eine CD mit Rossini's Petite Messe Solennelle auf einem historischen Klems-Flügel aus dem Hause Robert Schumanns. 2015 erschien die CD "Weihnachtsmann, mach Du das mal!" beim Label Kaleidos Musikeditionen. Publikationen zu Klavierdidaktik finden sich bei Üben&Musizieren (Schott-Verlag) und Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik (Waxman-Verlag).
Isabel Gabbe erhielt ihre Ausbildung bei Prof. Hans Leygraf in Salzburg und Berlin. Künstlerische Anregungen erhielt sie von John Perry, Georgy Sebok, Klaus Schilde, Peter Frankle, Karl-Heinz Kämmerling, Paul Badura-Skoda und Rainer Becker. In Kammermusikkursen arbeitete sie mit Gerhard Schulz (Alban Berg-Quartett), David Finckel (Emerson String Quartett), Zara Nelsova (N.Y.), Eberhardt Feltz, Wolfram Rieger und Dietrich Fischer-Dieskau.
- 2019–heute: Senatsmitglied der Universität Mozarteum Salzburg
- 2019-heute: Mitglied der Arbeitsgruppe Künstlerische Hochschuldidaktik der Künste
- 2018–heute: Leiterin des Departments Musikpädagogik Innsbruck
- 2017–heute: Mitglied der Curricularkommission Lehramt (Cluster West)
- 2019–2024: Stv. Studiendirektorin der Universität Mozarteum Salzburg
- 04/2011–07/2012: Lehrbeauftragtenvertreterin im Fachbereichsrat des Fachbereich 2 an der Folkwang Universität der Künste Essen
- 10/1995-07/1998: Studentenvertreterin im Prüfungsausschuss für Aufnahmeprüfungen an der Universität der Künste Berlin
- Konzerttätigkeit als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin in Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Spanien, Österreich, Litauen, Brasilien und den USA
- Rundfunk-, CD- und Fernsehaufnahmen bei Deutschlandradio Berlin, SFB, WDR, Radio Bremen, und France 2
- Auftritte u.a. in der Berliner Philharmonie und der Kölner Philharmonie, dem Konzerthaus Berlin, der Glocke Bremen, dem Gasteig und Herkulessaal München und dem Teatro Guaira Curitiba/Brasilien (größter Saal Südamerikas)
- Solokonzerte u.a. mit dem Berliner Symphonie Orchester, der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Litauischen Kammerorchester, dem Orchestra Sinfȏnica do Paraná, dem Bundespolizeiorchester München.
- 10/2016–heute: Univ.-Prof.in für Klavier und Klavierdidaktik an der Universität Mozarteum Salzburg, Department Innsbruck
- 10/2008-2016: Lehrauftrag für Klavierdidaktik und Haupt- und Nebenfach Klavier an der Folkwang Universität der Künste Essen
- 01/2008-2016: Festanstellung als Klavierlehrerin an der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf
- 03/2011–2016: Förderung und Begleitung von Student*innen des Pre-College Köln und der S-Klasse der Folkwang Musikschule Essen
- 04/2009–09/2014: Festanstellung durch die Stiftung Klavier-Festival Ruhr zur Betreuung und Fortbildung der Lehrkräfte des Projektes „Little Piano School“
- 10/2007-03/2009: Lehrauftrag für Nebenfach Klavier an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
- 04/2007-01/2008: Musiklehrerin im Bereich „Lernwelt Musik“ in der offenen Ganztagsgrundschule in Kooperation mit der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf
- 10/2006: Korrepetititorin bei den Emsbürener Bläsermeisterkursen für Fagott und Horn
- 10/2003-02/2004: Lehrauftrag Fagott-Korrepetition an der Universität der Künste Berlin
- 04/2002-07/2003: Lehrauftrag Violine-Korrepetition an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
- 09/1995-07/2004: Klavier- und Früherziehungslehrerin an der Deutsch-Französischen Musikschule e.V. Berlin
- 11/2024: Masterclasses, Konzerte und Workshops an den Universitäten von Goiania, Brasilia und Curitiba (Brasilien)
- 05/2024: Gastseminar und Workshop in Klavier und Klavierdidaktik an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig im Rahmen einer Erasmus*Lehrenden-Mobilität (Deutschland)
- 04/2024: Meisterkurs für Klavierschüler*innen der Musikschule der Stadt Schwaz (Österreich)
- 04/2024: Masterclass Klavier und Workshops zu Klavierdidaktik und Musikphysiologie an der Ionischen Universität Korfu im Rahmen einer Erasmus*Lehrenden-Mobilität (Griechenland)
- 03/2024: Fortbildung für Lehrkräfte der Musik- und Kunstschulen Niederösterreichs zum Thema Gruppen- und Anfangsunterricht in Strasshof (Österreich)
- 11/2023: Fortbildung für Lehrkräfte des Musikschulwerks Vorarlberg zum Thema Gruppenunterricht Feldkirch (Österreich)
- 09/2023: Fortbildung für Lehrkräfte des Josef Fux-Konservatoriums zum Thema Musikphysiologie in Graz (Österreich)
- 08/2022: Fortbildung für Lehrkräfte der Musik- und Kunstschulen Niederösterreichs zum Thema Anfangsunterricht in Zeilern (Österreich)
- 08/2022: Meisterkurs für Klavier und Kammermusik bei den Payerbacher Meisterkursen (Österreich)
- 08/2021: Meisterkurs für Klavier und Kammermusik bei den Payerbacher Meisterkursen (Österreich)
- 08/2020: Meisterkurs für Klavier und Kammermusik bei den Payerbacher Meisterkursen (Österreich)
- 08/2019: Meisterkurs für Klavier und Kammermusik bei den Payerbacher Meisterkursen (Österreich)
- 08/2018: Meisterkurs für Klavier und Kammermusik bei den Payerbacher Meisterkursen (Österreich)
- 06/2016: Workshop beim Studientag des Klavier-Festival Ruhr „Musikalisches Lernen in allen Lebensaltern“ zum Thema „Spielend Lernen – Spiele für den Instrumental(gruppen)unterricht“ (Deutschland)
- 02/2016: Fortbildung zusammen mit Musikvermittler Richard McNicol für Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen zum Thema „Schöpferisches Musizieren mit Kindern“ in Recklinghausen (Deutschland)
- 11/2015: Fortbildung für Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen zum Thema „Sprachförderung durch Musik und Bewegung“ in Dorsten (Deutschland)
- 09/2014: Fortbildung für Musiker*innen des Bonner Beethoven Orchesters zum Thema „Instrumentenvorstellungen für Kindergruppen“ (Deutschland)
- 11/2013: Meisterkurs für Klavier und Kammermusik an der Ecole de Musique Granvillaise (Frankreich)
- 11/2012: Fortbildungen für Erzieher*innen des Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop-Dorsten zum Thema „schöpferisches Musizieren“ (Deutschland)
- 11/2009: Fortbildung an der Musikschule Lippstadt zum Thema Klassenmusizieren mit Instrument Klavier (Deutschland)
- 06/2008: Workshop zum Thema „Vom Spiel zum Klavierspiel - Frühinstrumentalunterricht am Klavier“ an der Folkwang Universität der Künste Essen in Kooperation mit der Folkwang Musikschule Essen und dem Klavier-Festival Ruhr (Deutschland)
- 08/2004: Workshop zum Thema „Frühinstrumentalunterricht“ und „Improvisieren“ an der Musikuniversität Brasilia (Brasilien)
- 11/2024: Vortrag „Kooperationen in der Lehrpraxis“ beim Symposium „Lehrpraxis heute…und morgen?“ an der Kunstuniversität Graz
- 11/2024: Lecture „Tudo e permitido, so nao toque tudo!” beim internationalen Symposium zum Piano colaborativo an der Universität Brasilia (Brasilien)
- 10/2024: Vortrag „Linksgespie(ge)lt!“ bei den „Saarbrücker Gesprächen“ der Klaviermethodiker*innen Deutschlands
- 10/2024: Vortrag beim Symposium Lehrpraxis an der Kunstuniversität Graz zum Thema Lehrpraxis im Team und in Kooperation
- 04/2024: Vortrag „Linksgespie(ge)lt!“ beim ÖGFMM-Kongress „Body, Mind & Music“
- 03/2024: Vortrag bei der Tagung des Klavierdidaktiker*innenkreises Österreichs zum Thema Impulse aus der Musikphysiologie
- 11/2023: Vortrag beim EPTA-Kongress Klagenfurt zum Thema Gruppenunterricht
- 10/2022: Vortrag bei EPTA-Kongress Innsbruck zum Thema Wahrnehmung beim Klavierspiel unter didaktischer und musikphysiologischer Lupe
- 02/2021: Vortrag beim Genfer Symposium „Le piano complémentaire“ zum Thema Verschränkung von angewandtem Klavierspiel und Werkerarbeitung
- 03/2020: Vortrag bei der Tagung des Klavierdidaktiker*innenkreises Österreichs zum Thema Lehrpraxis im Team und in Kooperation
- 10/2019: Vortrag beim internationalen EPTA-Kongress Wien zum Thema Verschränkung von angewandtem Klavierspiel und Werkerarbeitung
- 03/2018: Vortrag bei der Tagung des Klavierdidaktiker*innenkreises Österreichs zum Thema Klaviergruppenunterricht an der offenen Ganztagsschule
- 11/2017: Vortrag beim Symposium Klavierpraxis Innsbruck zum Thema Verschränkung von angewandtem Klavierspiel und Werkerarbeitung
- 06/2016: Vortrag beim Studientag des Klavierfestival Ruhr „Musikalisches Lernen in verschiedenen Lebensaltern“
- 10/2013: Vortrag bei den „Saarbrücker Gesprächen“ der Klaviermethodiker*nnen Deutschlands zum Thema „Praxisbericht: Klaviergruppenunterricht an einer offenen Ganztagsgrundschule in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste Essen“
- 10/2010: Vortrag bei den „Saarbrücker Gesprächen“ der Klaviermethodiker*nnen Deutschlands zum Thema „Vermittlung zeitgenössischer Klaviermusik durch Pantomime, Improvisation und Komposition“
- 10/2009: Vortrag bei den „Saarbrücker Gesprächen“ der Klaviermethodiker*nnen Deutschlands zum Thema „Little Piano School“
- 10/2007: Vortrag bei den „Saarbrücker Gesprächen“ der Klaviermethodiker*nnen Deutschlands zum Thema „Übungen für Hände von Kindern mit physiologischen Problemen“
- 2018 – heute: Mitglied im Klavierdidaktiker*innenkreis Österreichs
- 2004 - heute: Mitglied im Arbeitskreis der Klaviermethodiklehrenden an deutschen Musikhochschulen „Saarbrücker Gespräche“
- 2018 – heute: Stv. Vorstandvorsitzende in European Piano Teachers Association EPTA Austria (EPTA)
- 2016 – heute: EPTA Austria Mitglied
- 2009 – heute: EPTA Deutschland Mitglied
- 2001 – heute: Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGFMM)
- 2016 – heute: Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGFMM)
- 2013 – heute: Mitglied im Netzwerk Pianists for alternatively sized keyboards (PASK)
- 2015 – 2023: Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Tonkünstlerverbands (DTKV) Bezirksverbands Essen-Bochum
- 2005 – 2017: Vorstandsvorsitzende und künstlerische Leiterin des Festivals „Moments Musicaux de la baie du Mont Saint Michel“ (Frankreich), seit 2023 Ehrenpräsidentin
- 02/2024: CD-Produktion MVB-Records mit Klaviertrio-Werken von Schnittke, Françaix und Pirchner zusammen mit Martin Yavryan, Violine und Nikolaus Messner, Cello (erhältlich bei www.mvb-records.at)
- 03/2019: CD-Produktion MVB-Records mit Klaviertrio-Werken von Martin, Lichtfuss. Langner, Ravel und Pirchner zusammen mit Martin Yavryan, Violine und Nikolaus Messner, Cello (erhältlich bei www.mvb-records.at)
- 11/2015: CD-Produktion für Kaleidos Musikeditionen Edition KinderKlassik mit Klavierwerken von Mozart, Schumann, Bach/Busoni, Debussy und Tschaikowsky (KAL 6330-2 LC 15981)
- 11/2014: CD-Produktion am historischen Klems-Flügel mit Rossini‘s Petite Messe Solennelle mit Kettwiger Bach Ensemble (erhältlich bei info@bachensemble.de)
- 09/2013: CD-Produktion „Solitary Singing“ mit Liedern des zeitgenössischen Komponisten John Patrick Thomas zusammen mit Julia Henning, Sopran (erhältlich bei jpthomas@gmx.net)
- 04/2006: CD-Produktion beim Label Tirando mit Klaviersuiten von Bach, Debussy, Albéniz und Ravel (TRD 256 LC 11902)
- 04/2025: „Klavierpädagogik für Links- und Rechtshänder*innen“ (Arbeitstitel) in Co-Autorenschaft mit Carolin Danner, Andrea Arnoldussen, Daniela Berlin und Markus Geiger für Üben&Musizieren, Schott Verlag (in Vorbereitung)
- 07/2024: MozTrickBox - Videos mit Spielanleitungen für den Instrumental(gruppen)unterricht (Youtube-Kanal des Mozarteum Innsbruck: https://www.youtube.com/@unimozarteuminnsbruck5278/playlists)
- 2019: „Alles ist erlaubt, nur nicht Alles spielen!“ – gewinnbringender Einsatz von klassischen Stücken für das schulpraktische Klavierspiel, In: Reinhard Blum, Johannes Steiner (Hrsg.), Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts, Waxmann (ISBN 978-3-8309-3913-9)
- 04/2011: Musizieren lernen? Ein Kinderspiel! Spielideen für den instrumentalen Anfangsunterricht, in: üben & musizieren 2/2011, Seite 28, Schott, Mainz
- 07/1997 - 07/2004: Künstlerin für „Live Music Now“ Yehudi Menuhin Stiftung
- 08/2002: Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes
- 11/2001: Preisträgerin im Internationalen Kammermusikwettbewerb Caltanissetta mit Sabine Gabbe (Violine)
- 07/2000: Aufnahme in die Künstler*nnenliste des Deutschen Musikrats
- 04/1999: Preisträgerin im Duo-Wettbewerb „Maria-Canals” Barcelona mit Leslie Riva (Violoncello)
- 10/1997: 3. Preis beim Bremer Klavierwettbewerb, Förderpreis für die beste zeitgenössische Interpretation, Förderpreis für die beste Beethoven-Interpretation
- 06/1996: Stipendiatin des Aspen-Music-Festival (Colorado)
- 06/1995: Stipendiatin des Aspen-Music-Festival (Colorado)
- 05/1992: Preisträgerin im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert”
- 05/1990: Preisträgerin im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert”
- 07/2003: Diplom mit der Note „sehr gut” im Fach Diplommusikerziehung (Universität der Künste Berlin)
- 10/1999-01/2003: Ergänzungsstudium Diplommusikerziehung (DME) mit Hauptfach Klavier (Universität der Künste Berlin)
- 01/2001: Konzertexamen an der Universität Mozarteum Salzburg
- 07/1997-01/2001: Zusatzstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Hans Leygraf
- 07/1999: Diplom mit „sehr gut” im Konzertfach Klavier (Universität der Künste Berlin)
- 10/1997-07/1999: Klavierstudium an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Rainer Becker
- 10/1994-07/1997: Klavierstudium an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Hans Leygraf
- 10/1993-07/1994: Klavierstudium an der Hochschule für Musik „Mozarteum” in Salzburg bei Prof. Hans Leygraf
- 06/1993: Abitur am Heinrich-Heine-Gymnasium in Heikendorf (bei Kiel, Deutschland)
- 10/1990-07/1993: Jungstudentin an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Manfred Fock
- 09/1992-07/1993: Harmonielehre- und Kompositionsunterricht bei Arnold Maury in Kiel
- 1979: erster Klavierunterricht mit sechs Jahren unter anderem bei Peter Heilbut
- 04/2024: Fortbildung für Führungskräfte „Konfliktfertigkeit als Kernkompetenz“, Personalentwicklungsprogramm der Universität Mozarteum Salzburg
- 09/2023: Fachtagung für Linkshänder-Initiativen, Linkshänder-Berater*innen und Therapeut*innen
- 10/22-01/23: Fortbildung für Führungskräfte „Individuelles Performance Management - gesunde Selbstführung durch mentale, emotionale und körperliche Intelligenz“, Personalentwicklungsprogramm der Universität Mozarteum Salzburg
- 01/2020-04/2022: Mitarbeit im internationalen Arbeitskreis „Kultur der Lehre – Zukunft von Musikhochschulen“ (Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich)
- 07-10/2022: zertifizierter Universitätslehrgang Musikphysiologie (CAS MP) an der Musikuniversität Wien (MdW)
- 09/2022: Fortbildung für Führungskräfte „Existentielles Leadership“, Personalentwicklungsprogramm der Universität Mozarteum Salzburg
- 06/2021: Fortbildung für Führungskräfte „Rolle – Funktion – Status “, Personalentwicklungsprogramm der Universität Mozarteum Salzburg
- 03-06/2021: Fortbildung Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Personalentwicklungsprogramm der Universität Mozarteum Salzburg
- 01/2020: Fortbildung für Führungskräfte „Führung braucht Gespräche“, Personalentwicklungsprogramm der Universität Mozarteum Salzburg
- 05/2015: Fortbildung des Klavierfestival Ruhr „Ganzheitliches Musizieren“
- 02/2014: Fortbildung JeKi-Computer-Grundkurs (Notationsprogramme, Arrangieren, Instrumentieren) Bochum (Deutschland)
- 06/2014: Weiterbildung STEP für Erzieher*innen „Kinder wertschätzend und kompetent erziehen“, Essen (Deutschland)
- 12/2012: Fortbildung des DTKV und der Folkwang Universität Essen zum Thema Body Percussion (Deutschland)
- 1994 – 2003: Klavier-Meisterkurse bei John Perry, Klaus Schilde, Peter Franckl, Karl-Heinz Kämmerling, Paul Badura-Skoda und György Sebök
Kammermusikkurse bei Prof. Gerhard Schulz (Alban-Berg Quartett), David Finckel (Emerson String Quartett), Prof. Eberhard Feltz, Wolfram Rieger und Dietrich Fischer-Dieskau
- 11/2023: Organisation des 1. Musiker*innen-Gesundheitstages in Innsbruck in Kooperation mit der ÖGFMM und der Landesmusikdirektion Tirol
- 2019–heute: Mitglied im Musikschulbeirat des Landes Tirols
- 2021-2023: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe der Kulturstrategie der Stadt Innsbruck
- 09/2005–2017: Vorstandsvorsitzende und künstlerische Leiterin und seit 2023 Ehrenpräsidentin des Festivals Moments Musicaux de la baie du Mont Saint Michel (Frankreich)