Lehramt Musikerziehung
Übersicht
Das Unterrichtsfach Musikerziehung bietet ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen, in denen wichtige theoretische Grundlagen im Umgang mit Musik und deren Vermittlung erlernt werden. Das Masterstudium dient der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung im Sekundarbereich (Allgemeinbildung) und der persönlichen Schwerpunktsetzung der Studierenden.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.3.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Informationsveranstaltungen
-
20.3.202508:30 UhrUniversität Mozarteum
Tag der Offenen Tür: Musikpädagogik Salzburg Informationsveranstaltung, Präsentationen, kleine Performances, Ausstellungen & UnterrichtsbesucheOpen Days· Eintritt frei! -
11.4.—12.4.2025
Musiktheorie-Workshop Dieses Workshop-Wochenende bietet eine ideale Ergänzung zur eigenen Vorbereitung. In einem Gruppen-Rotationsprinzip werden alle wichtigen Bereiche der Zulassungsprüfung mit Fokus Gehörbildung und Tonsatz abgelegt.Workshop· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) -
23.5.202513:00 UhrOnline
Check Up Klavier & Check Up Gesang mit Gereon Kleiner (Klavier in IGP / ME / IME für Hauptfach oder Pflichtfach) & Regina Prasser (Gesang in IGP / ME / IME für Hauptfach oder Pflichtfach). Es wird in einem oder beiden Fächern ein Vorspieltermin organisiert, im Sinne eines letzten Check Ups vor der Zulassungsprüfung.Infoveranstaltung· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) -
4.6.202518:00 UhrOnlineMusiktheorie FragestundeEs können Ihre individuellen Fragen zu Ablauf und Inhalt der Zulassungsprüfung in Musiktheorie und Gehörbildung gestellt werden. Online-Anmeldung: https://bit.ly/MusiktheorieFragestunde2025Infoveranstaltung· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)
-
18.6.202518:00 UhrOnlineMusiktheorie FragestundeEs können Ihre individuellen Fragen zu Ablauf und Inhalt der Zulassungsprüfung in Musiktheorie und Gehörbildung gestellt werden. Online-Anmeldung: https://bit.ly/MusiktheorieFragestunde2025Infoveranstaltung· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)
Studium & Berufsfelder
Die vorgesehene Studiendauer des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 4 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Musikerziehung kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.
Das Lehrer*innen-Dienstrecht sieht vor, dass Junglehrer*innen innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium abschließen müssen, um in ein unbefristetes Dienstverhältnis eintreten zu können. Zudem haben Studierende eine einjährige Induktionsphase zu durchlaufen, in der sie regulär unterrichten und von Mentor*innen begleitet werden. Diese Berufspraxis kann direkt nach dem Bachelorstudium absolviert und nach Maßgabe der jeweiligen curricularen Vorgaben sowie der aktuell geltenden Rechtslage (Universitätsgesetz und Hochschulgesetz) als Praktikum im Masterstudium anerkannt werden.
Im Masterstudium wird das Fächerangebot mit schulpraktischen Veranstaltungen komplettiert. Eine Schlüsselstellung in einem Prozess zunehmender Individualisierung von Lehrerpersönlichkeiten kommt musikpädagogischen Lehrveranstaltungen zu: Diese fordern einerseits künftige Lehrende heraus, über zentrale Inhalte der Disziplin zu reflektieren (um ggf. darauf aufbauend ein Dissertationsstudium zu verfolgen). Andererseits werden hier auch Brücken zu wesentlichen außerschulischen Institutionen geschlagen, um Partizipation am öffentlichen Musikleben in Produktion und Rezeption als eine wesentliche Facette im Rollenbild der Musiklehrenden zu verdeutlichen.
Das Studium orientiert sich sowohl am Stand der Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften, nimmt Bezug auf die Lehrpläne des Sekundarbereichs (Allgemeinbildung) und die darin enthaltenen allgemeinen und ganzheitlichen Bildungsziele. Im Rahmen des Studiums finden auch Prinzipien wie lernseitige Orientierung, Fragen der Leistungsbeurteilung, rückwärtiges Lerndesign, flexible Differenzierung, Kompetenzorientierung, Diversität sowie Teacher-Leadership Berücksichtigung.
Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) berechtigt zum vollwertigen Einsatz als Lehrer*in für die 5. bis 13. Schulstufe an:
- Sonderschulen
- Mittelschulen (MS)
- Polytechnischen Schulen (PTS)
- Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS)
- Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) für allgemeinbildende Fächer
Allgemeine Studieninformationen
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:
Standort Salzburg
- Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
- Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS)
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH)
- Universität Mozarteum Salzburg (MOZ)
Standort Linz
- Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)
- Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL)
- Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (UFG)
- Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU)
- Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz)
Studienbewerber*innen sollten …
- gerne Musik machen
- sich musikalisch weiterentwickeln wollen und ausdauernd beim Üben sein
- Freude an der musikalischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
- Begeisterung in der Auseinandersetzung mit Musik mitbringen
- die Voraussetzungen zur Zulassung erfüllen
Absolvent*innen des Masterstudiums Lehramt Musikerziehung:
- können zentrale wissenschaftliche Inhalte, Theorien, Entwicklungsperspektiven und Anwendungsbereiche reflektieren, modifizieren und an der Unterrichtspraxis orientieren
- können, basierend auf ihren Erlebnissen und Erfahrungen als Musizierende, in künstlerischer Hinsicht musikalische Beiträge einordnen und analysieren, sich in unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen adäquat ausdrücken und ihren eigenen Beitrag kritisch einschätzen
- können Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen den Teildisziplinen des Faches erkennen und Zusammenhänge zwischen wesentlichen Erkenntnissen in den unterschiedlichen Bereichen herstellen
- können fachspezifische Verfahren und Methoden insbesondere im Bereich der Musikpädagogik situationsgerecht anwenden
- vermögen fachspezifische Inhalte und Erkenntnisse in einer Form zu erschließen, kommunizieren und dokumentieren bzw. künstlerisch zum Ausdruck zu bringen, die den Konventionen des Fachs entspricht
- vermögen fachwissenschaftliche Frage- und Problemstellungen eigenständig und in Kooperation zu erkennen und zu bearbeiten
- können Wege des Lernprozesses in der künstlerischen und wissenschaftlichen Erarbeitung von Fachinhalten darstellen und an den Erfordernissen der Unterrichtspraxis ausrichten
- können Querverbindungen zwischen Fachinhalten, fachdidaktischen Anliegen und der Schulpraxis herstellen und dies anhand konkreter Aufgabenstellungen dokumentieren
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) ist der Abschluss des fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums Lehramt (Allgemeinbildung) im Entwicklungsverbund Cluster Mitte (z.B. Bachelorstudium Lehramt Musikerziehung an der Universität Mozarteum) oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Sollte die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben sein und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das zuständige Organ der zulassenden Universität berechtigt, zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Leistungsnachweise vorzuschreiben, welche im Verlauf des Masterstudiums zu erbringen sind.
Die Zulassung setzt die Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife voraus. Diese ist von allen Bewerber*innen zu absolvieren, die ihr Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster Mitte abgeschlossen haben.
Für Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist außerdem der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen.
Im Rahmen des Masterstudiums Lehramt Musikerziehung müssen Klavier und Gesang sowie ein Künstlerisches Hauptfach studiert werden, wobei verschiedene Künstlerische Hauptfächer angeboten werden. Als Künstlerische Hauptfächer können alle am Standort angebotenen Instrumente sowie Gesang, Tanz und Chorleitung gewählt werden. Wird Klavier oder Gesang als Künstlerisches Hauptfach gewählt, ist kein drittes Instrument erforderlich. Die Instrumentenwahl ist bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung anzugeben.
Das Unterrichtsfach Musikerziehung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Ausweis künstlerischer Leistungen auf zwei Instrumenten im Rahmen einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.
1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
im Bewerbungszeitraum:
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben
Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
- im Anmeldezeitraum für das Allgemeine Aufnahmeverfahren: Anmeldung und Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens (bei Bewerbung zum Bachelorstudium)
- im Bewerbungszeitraum für die künstlerische Zulassungsprüfung: Anmeldung online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig!)
- nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort (die Einladung wird über Muvac gesendet)
- in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung, ggf. Angabe des Prüfungsprogramms für die KHF-Prüfung(en)
- Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort
- bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
- persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist unter Vorlage aller notwendigen Nachweise/Prüfungsergebnisse
Die künstlerische Zulassungsprüfung ist nur zu absolvieren, wenn Sie das Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster Mitte abgeschlossen haben.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".
Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen
Die Anmeldung darf nur für einen Entwicklungsverbund, Mitte (für Salzburg und Linz) oder West (für Innsbruck), erfolgen. Eine Mehrfachanmeldung an unterschiedlichen Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Bei der Anmeldung im Entwicklungsverbund Cluster Mitte ist im oben genannten Anmeldeportal in der Bewerbung der Standort (Salzburg oder Linz) anzugeben.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
- (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
- ggf. Deutschnachweis
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Es sind Teilprüfungen in folgenden Bereichen zu absolvieren:
- Vorspiel im Künstlerischen Hauptfach (KHF) inklusive Klavier & Gesang
- Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2) für alle, deren Erstsprache nicht Deutsch ist (weitere Informationen HIER)
Die Anforderungen in den Vorspielen orientieren sich an den Anforderungen der Bachelorprüfung für das Lehramt Musikerziehung im Verbund Cluster Mitte. Es ist ein künstlerisches Programm vorzutragen, das den Prüfungsanforderungen im Künstlerischen Hauptfach sowie Schulpraktischem Klavierspiel und Gesang für Musikpädagoginnen und Musikpädagogen mit entsprechenden schulpraktischen Anteilen entspricht.
Die Zulassungsprüfungen im Künstlerischen Hauptfach (KHF) werden bei einigen Instrumenten gemeinsam mit der Zulassungsprüfung Instrumentalstudium abgehalten. Bitte beachten Sie dazu die Termininformation außerhalb der Frist der Zulassungsprüfungen Lehramt, Unterrichtsfach Musikerzierhung/Instrumentalmusikerzierhung. Alle sonstigen Teilprüfungen finden zum verlautbartem Prüfungstermin statt.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: