Wolfgang Gratzer | © Elsa Okazaki
Lehrende*r
Curricularkommission

A.o. Univ.-Prof. Dr.

Wolfgang Gratzer

Wolfgang Gratzer (*1965) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler. Er absolvierte seine geisteswissenschaftlichen Grundstudien (Musikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (1983-1988). An derselben Universität beendete er 1990 sein Doktoratsstudium mit der Dissertation Zur "wunderlichen Mystik" Alban Bergs.

2001 habilitierte er sich an der Universität Wien im Fach Musikwissenschaft mit der Schrift Komponistenkommentare. Beiträge zu einer Geschichte der Eigeninterpretation.

Seit 1989 arbeitet er an der Universität Mozarteum Salzburg, zuerst am Institut für Musikalische Hermeneutik, nach seiner Habilitation (2001) als Universitätsdozent für Musikwissenschaft. 2006 begründete er gemeinsam mit Joachim Brügge und Thomas Hochradner das Institut für Musikaliche Rezeptions- und Interpretationsforschung an der Universität Mozarteum Salzburg, von Oktober 2010 bis September 2014 war er ebendort Vizerektor für Entwicklung und Forschung.

Von 2011 bis 2014 engagierte er sich in der Leitung des interuniversitären Doktorandenkollegs "Kunst und Öffentlichkeit", von 2015 bis 2018 wirkte er in der Leitung des 3-jährigen interuniversitären Doktorandenkollegs "Die Künste und ihre öffentliche Wirkung. Konzepte – Transfer – Resonanz".

2015 gründete er zusammen mit Nils Grosch die interuniversitäre Forschungsinitiative "Musik und Migration".

Aktivitäten

1.10.2010 - 30.9. 2014
Vizerektor für Entwicklung und Forschung (Universität Mozarteum Salzburg)

 

2008-2014
Mitglied der Arbeitsgruppe "Kunst und Wissenschaft" (Österreichische Forschungsgemeinschaft)

 

2008-2012
Mitglied der Kommission für Musikforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

 

WS 2008/09 und WS 2009/10
Gastprofessur an der Universität Wien (Institut für Musikwissenschaft)

 

WS 2007/08
Kuratorentätigkeit für die Ausstellung "In Klängen sprechen - Nikolaus Harnoncourt"

 

SS 2007
Beauftragter für Evaluierung (Universität Mozarteum)

 

2006
Gründungsmitglied des "Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte" (Abteilung für Musikwissenschaft / Universität Mozarteum)

 

seit WS 2005
Studienrichtungskoordinator "Wissenschaftliche Doktoratsstudien" (Universität Mozarteum)

 

SS 2005
Gastprofessur an der Universität Wien (Institut für Musikwissenschaft)

 

seit Herbst 2004
Mitglied der "Abteilung für Musikwissenschaft" (Universität Mozarteum)

 

22.3.2001
Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Universität Wien (A.o.Univ.Prof.)

 

2000-2004
Mitglied des neu gegründeten Institutes für Musikwissenschaft (Universität Mozarteum)

 

1999-2003
- Mitglied des Universitätskollegiums der Universität Mozarteum
- Engagement in verschiedenen Arbeitsgruppen zur Entwicklung der Universität Mozarteum (u.a. AG "Leitbild" [Koordination], "Institutsgliederung", "Neue Medien", "Studienpläne")

 

1998
Definitivstellung (Ass.-Prof.)

 

1994-2000
Arbeit am Habilitationsprojekt Komponistenkommentare. Beiträge zu einer Geschichte der Eigeninterpretation

 

seit 1990
Ehe mit Gerda Reithofer (3 Kinder)

 

seit 1989
- Assistent an der Lehrkanzel für Musikgeschichte sowie am Institut für musikalische Hermeneutik (Universität Mozarteum)
- Kontinuierliche Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Mitglied der Arbeitsgruppe zu Fragen der musikalischen Hermeneutik (gem. mit Gernot Gruber, Thomas Hochradner, Siegfried Mauser, Oswald Panagl)

 

1989
Dissertation Zur "wunderlichen Mystik" Alban Bergs

 

1988
Diplomarbeit Zahlenmusikalische Symbolforschung. Ein Beitrag zur Methodendiskussion

 

1983-1989
Studien der Musikwissenschaft und der Kommunikationswissenschaften

 

1983
Matura in Berndorf / NÖ

 

6.4.1965
Geboren in Bad Vöslau / Niederösterreich

Interuniversitäre Forschungsinitiative MUSIK UND MIGRATION

  • 2018-2020 Handbuch der musikalischen Migrationsforschung
  • 2016-2018: Musik und Migration (zus. mit Nils Grosch)

Buchprojekte

  • 2015-18: Proben-Prozesse (Hg. zus. mit Christoph Lepschy)
  • 2015-18: Polemische Arien. Zykan, Pirchner und Wisser als künstlerische Akteure in Kontroversen (Hg. zus. mit Thomas Nußbauer
  • 2015/16: Salzburg: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen (Hg. zus. mit Sylvia Hahn, Michael Malkiewicz und Sabine Veits-Falk)
  • 2014-17: Dirigieren und Komponieren (Hg. zus. mit Alexander Drcar)

I. BUCHPROJEKTE
II. MUSIKGESCHICHTLICHE AUFSÄTZE, KONGRESSBEITRÄGE, LEXIKONARTIKEL
III. UNVERÖFFENTLICHTE VORTRÄGE, VORTRAGSREIHEN (AUSWAHL)
IV. KONZEPTIONELLE TÄTIGKEITEN
V. REZENSIONEN (AUSWAHL)
VI. PROGRAMMHEFTBEITRÄGE UND SCHALLPLATTENEINFÜHRUNGEN (AUSWAHL)


I. BUCHPROJEKTE

31. Wolfgang Gratzer / Christoph Lepschy, Proben-Prozesse. Über das Entstehen von Musik und Theater (Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 22), Freiburg/Br.: Rombach 2019

30. Wolfgang Gratzer / Nils Grosch (Hg.), Musik und Migration (Musik und Migration 1), Münster: Waxmann 2018

29. Wolfgang Gratzer / Thomas Nussbaumer (Hg.), Polemische Arien. Zykan, Pirchner und Wisser als Akteure in Kontroversen, Freiburg/Br.: Rombach 2018 (klang-reden. Schriften zur musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 19)

28. Wolfgang Gratzer / Alexander Drcar (Hg.), Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte, Freiburg/Br.: Rombach 2017 (klang-reden. Schriften zur musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 16)

27. Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk (Hg.), Salzburg: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2016

26. Wolfgang Gratzer / Otto Neumaier (Hg.), Der Gordische Knoten. Lösungsszenarien in Kunst und Wissenschaft, München: Lit 2014 (Schnittstellen. Wissenschaft und Kunst im Dialog 3)

25. Wolfgang Gratzer (Hg.), Almanach der Universität Mozarteum. Studienjahr 2013/14, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2014 (Schriften zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 6)

24. Wolfgang Gratzer (Hg.), Almanach der Universität Mozarteum. Studienjahr 2012/13, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2013 (Schriften zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 4)

23. Wolfgang Gratzer / Otto Neumaier (Hg.), Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns, Freiburg/Br.: Rombach 2013 (klang-reden. Schriften zur musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 9)

23. Wolfgang Gratzer (Hg.), Almanach der Universität Mozarteum. Studienjahr 2011/12, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2012 (Schriften zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 3)

21. Wolfgang Gratzer (Hg.), Zur Entwicklung Dietrich Fischer-Dieskaus als Sänger und Musikdenker, Freiburg/Br.: Rombach 2012 (klang-reden. Schriften zur musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 8)

20. Wolfgang Gratzer (Hg.), Almanach der Universität Mozarteum. Studienjahr 2010/11, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2011 (Schriften zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 1)

19. Wolfgang Gratzer / Otto Neumaier (Hg.), Guernica. Über Gewalt und politische Kunst, München: Fink 2010

18. Wolfgang Gratzer (Hg.), Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker, Freiburg/Br.: Rombach 2009 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 3)

17. Wolfgang Gratzer (Hg.), Wahlverwandtschaften. Programmbuch der Salzburg Biennale 2009, Salzburg: Salzburg Biennale 2009 / Saarbrücken: Pfau 2009

16. Wolfgang Gratzer (Hg.), Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik, Freiburg/Br.: Rombach 2008 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 2)

15. Joachim Brügge / Wolfgang Gratzer / Thomas Hochradner (Hg.), Mozarts letzte Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte, Freiburg/Br.: Rombach 2008 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 1)

14. Joachim Brügge / Wolfgang Gratzer / Otto Neumaier (Hg.), Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart, Saarbrücken: Pfau 2007

13. Wolfgang Gratzer / Jörn Peter Hiekel (Hg.), Ankommen: Gehen. Adriana Hölszkys Textkompositionen, Wiesbaden: Schott 2007

12. Wolfgang Gratzer, Komponistenkommentare. Beiträge zu einer Geschichte der Eigeninterpretation [Habilitationsschrift], Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2003 (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 22)

11. Wolfgang Gratzer / Hartmut Möller (Hg.), Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart, Hofheim: Wolke 2001

10. Wolfgang Gratzer / Gerhard Eder (Hg.), Der Trend zum Event. Über das Veranstalten zeitgenössischer Musik, Saalfelden: Zentrum Zeitgenössischer Musik 1998 (Schriftenreihe Zentrum Zeitgenössischer Musik 3)

9. Wolfgang Gratzer (Hg.), Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart 2, Hofheim: Wolke 1997

8. Wolfgang Gratzer (Hg.), Perspektiven einer Geschichte abendländischen Musikhörens, Laaber: Laaber 1997 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 7)

7. Wolfgang Gratzer / Gerhard Eder (Hg.), Jazz, neue Musik und Medien, Saalfelden: Zentrum Zeitgenössischer Musik 1996 (Schriftenreihe Zentrum Zeitgenössischer Musik 2)

6. Wolfgang Gratzer (Hg.), Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart 1, Hofheim: Wolke 1996

5. Wolfgang Gratzer / Siegfried Mauser (Hg.), Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext, Laaber: Laaber 1995 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 4)

4. Wolfgang Gratzer, Zur "wunderlichen Mystik" Alban Bergs (=Diss.1989), Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1993

3. Wolfgang Gratzer / Siegfried Mauser (Hg.), Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts. Formen ästhetischer und kompositionstechnischer Rezeption , Laaber: Laaber 1992 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 2)

2. Wolfgang Gratzer / Andrea Lindmayr (Hg.), De Editione musices. Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, Laaber: Laaber 1992

1. Wolfgang Gratzer, Zahlenmusikalische Symbolforschung. Ein Beitrag zur Methodendiskussion (=Dipl.), Salzburg 1988


II. MUSIKGESCHICHTLICHE AUFSÄTZE - KONGREßBEITRÄGE - LEXIKONARTIKEL

135. Art. Peter Ablinger (2018/19), in: [Lexikon] MGG Online, hg. von Laurenz Lütteken, Kassel: 2016ff., https://www.mgg-online.com/mgg/stable/49531 (vö. 7.3. 2019)

134. Vorgesehen und nicht vorgesehen, gehört und nicht gehört. Agustín Castilla-Ávillas Performance Disintegration and Integration (2018), in: Neue Zeitschrift für Musik 2018.6, S. 20-22.

133. Rot - Wer weiß? - Rot. Drei Thesen über das Musikland Österreich (2018), i.Dr.

115.-132 Diverse Artikel in: Peter Mittermayr / Heinrich Spängler (Hg.), Salzburger Kulturlexikon, Salzburg: Jung und Jung 2019:
- Aspekte Salzburg (S. 87)
- Helmut Eder (S. 178)
- Michael Gielen (S. 244)
- Nikolaus Harnoncourt (S. 268/269)
- Markus Hinterhäuser (S. 284/285)
- Adriana Hölsky (S. 293)
- Internationales Jazzfestival Sallfelden (S. 316),
- Jazz im Sägewerk (S. 316)
- Jazzit Salzburg (S. 316/317)
- Hossam Mahmoud (S. 395/396)
- Musik und Migration (S. 442/443)
- Österreichisches Ensemble für neue Musik (S. 184)
- Salzburg Biennale (S. 538)
- Benjamin Schmidt (S. 559)
- Anton Webern (S. 683/684)
- Gerhard Wimberger (S. 696)
- Gerhard E. Winkler (S. 697)
- Thomas Zehetmair (S. 708)

114. Kunst und Wissenschaft als Experiment.Über begriffsgeschichtliche Aspekte, Formen institutioneller Expansion und die Praxis von uncertainty-based arts (2017), in: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 08, online: http://www.p-art-icipate.net/cms/kunst-und-wissenschaft-als-experiment/

113. Musik und Migration. 4 Thesen / 4 Vorschläge (2016), in: Wolfgang Gratzer / Nils Grosch (Hg.), Musik und Migration (Musik und Migration 1), Münster: Waxmann 2018, S. 35-47

112. Sine fine. Künstlerisches Handeln an den "Grenzen des Denkens" (2016), in: Reinhard Neck / Heinrich Schmidinger / Christiane Spiel (Hg.), Grenzen in den Wissenschaften (Wissenschaft Bildung Politik 20), Wien: Böhlau 2017, S. 55-77

111. Weg- und Hinhören. Gedanken zu Radu Malfattis "hitsudan" (2016), in: Neue Zeitschrift für Musik 2016. 5, S. 36-38

110. Migration und musikalische Initiative. Wie eine Stadtregion Chancen ergreift (2016), in: Neue Zeitschrift für Musik 2016. 3. S. 58-60

109. Komponieren und Dirigieren. Über einige musikwissenschaftliche Herausforderungen (2016), in: Alexander Drcar / Wolfgang Gratzer (Hg.), Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 16), Freiburg/Br.: Rombach 2017, S. 11-40

108. Endlich unendlich. Über die "Abwesenheit des Aufhörens" in der Musik (2016), in: Neue Zeitschrift für Musik 2016.2, S. 36-38 / leicht modifiziert auch in: Organ. Journal für die Orgel 2016.3, S. 48-51

107. Sounds of Migration (2015), in: Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk (Hg.), Salzburg - Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, Wien: Hollitzer, S. 7-19

106. Polemische Arien. Über Musik und Enttabuisierung (2015), in: Wolfgang Gratzer / Thomas Nussbaumer (Hg.), Polemische Arien. Zykan, Pirchner und Wisser als Akteure in Kontroversen, Freiburg/Br.: Rombach 2018 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 19), S. 15-32

105. Art. Humor (2015), in: Jörn Peter Hiekel / Christian Utz (Hg.), Lexikon neue Musik, Stuttgart: Metzler 2016, S. 269-275.

104. "Criminally under-appreciated". Über Hans Reichels (fast unbekanntes) Daxophon (2015), in: Die Tonkunst 9.2015.3, S. 308-316

103. Leiser als leise. Über Radu Malfatti und Peter Ablinger (2014), in: Rainer Schmusch (Hg.), Stille als Musik, Büdingen: Pfau 2017, S. 247-259

102. Vokale Performance als Werk. Otto M. Zykans wunderliche Sprechmusik und die Frage nach deren Reenactment (2014), in: Anne-May Krüger / leo Dick, Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung, Büdingen: Pfau 2019, S. 56-74 / engl./veränd. (2016) Vocal Performance as a Work - Otto M. Zykan’s Peculiar Speech Music and the Question of Its Reenactment, in: Musicologica Austriaca, online http://www.musau.org/parts/neue-article-page/view/27

101. Wer weiß? Musikhören, Wissen und die Annahme auditiver Wissenskulturen (2014), in: Bernd Brabec de Mori / Martin Winter (Hg.), Auditive Wissenskulturen. Das Wissen klanglicher Praxis, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018, S. 115-133.

100. [zus. mit Rainer Schwob] Inegales Spiel. Mozarts Sonata facile, 1965 von Friedrich Gulda interpretiert (2014), in: Joachim Brügge (Hg.), Zur Interpretation von W.A. Mozarts Kammermusik, Freiburg/Br.: Rombach 2015 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 14), S. [199]-237

99. [Gespräch mit Josef Wallnig] "Noch passen Sie sich meinem Dirigat zwar an, aber ich bin überzeugt, dass Sie Ihren eigenen Stil finden werden". Mozarts Le nozze di Figaro am Mozarteum (1918-2013), in: Wolfgang Gratzer (Hg.), Almanach der Universität Mozarteum Salzburg 2012/13, Wien: Hollitzer, S. 157-163

98. Was ist, wem nützt und wie entsteht eine Geschichte des Musikhörens? (2013), in: Klaus Aringer / Franz Karl Prassl / Peter Revers / Christian Utz (Hg.), Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens. Diskurse - Geschichte(n) - Poetiken, Freiburg/Br.: Rombach 2017 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 17), S. 43-58

97. [zus. mit Marino Formenti], Musikalische Paradoxien. Über "Nowhere" und das Spielen  unspieler Musik, in: Wolfgang Gratzer / Otto Neumaier (Hg.), Der Gordische Knoten. Lösungsszenarien in Kunst und Wissenschaft , München: Lit 2014 (Schnittstellen. Wissenschaft und Kunst im Dialog 3), S. 161-172

96. Mehr oder weniger verstehen. Über Adriana Hölszkys Eigendeutungen (2012), in: Adriana Hölszky, München: text+kritik 2013 (Musik-Konzepte 160/161), S. 151-175

95. Wie das Werk vergeht. Wie lässt sich mit Peter Ablingers "Weiße Wäsche" adäquat umgehen? (2012), in: Musiktheorie 27. 2012. 4, S. 369-379

94. Is Listeningt to Music an Art in Itself- or not (2012), in: Christian Thorau / Hansjakob Ziemer (Hg.), The Oxford Handbook of Music Listening in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Oxford: Oxford University Press 2019, S. 461-476, online (2018): 10.1093/oxfordhb/9780190466961.013.22

93. In vollen Zügen. Weichenstellungen zwischen Bahn- und Musikgeschichte (2012/2014), in: Klaus Aringer / Christian Utz / Thomas Wozonig (Hg.), Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, S. 37-49

92. Gut und richtig (oder anderes?). Zur "Würdigung interpretatorischer Qualität" am Beispiel von Uraufführungen (2012), in: Jörn Peter Hiekel (Hg.), ans licht gebracht. zur interpretation neuer musik heute (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 53), Mainz: Schott 2013, S. 82-96

91. Ändern sich die Zeiten? John Cage und die Frage nach einem kulturellen Klimawandel (2012), in: Östererreichische Musikzeitschrift 67. 2012.3, S. 34-44

90. Die Universität Mozarteum Salzburg im Fokus institutionengeschichtlicher Forschung (2011), in: Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer (Hg.), Lebensaufgabe Mozarteum - Eberhard Preussner, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2011 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 2), S. 9/10

89. Arbeit am musikalischen Werk (2011/12), in: Wolfgang Gratzer / Otto Neumaier (Hg.), Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns, Freiburg/Br.: Rombach 2013 (klang-reden. Schriften zur musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 9), S. 9-14

88. Für wen kommentieren Sie eigentlich? Eigene Musik zur Sprache gebracht (2011), in: Jörn Peter Hiekel (Hg.), Berührungen. Über das (Nicht-)Verstehen von neuer Musik (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 52), Mainz: Schott 2012, S. 65-77

87. [zus. mit Peter Ablinger], Nach Lissabon. Positionen zur Rolle des Experiments (2010/11), in: http://www.oefg.at/legacy/text/arge_wissenschaftkunst/exemplarische_positionen/Beitrag_Ablinger-Gratzer.pdf

86. [zus. mit Wolfgang Brunner, Otto Neumaier, Christian Ofenbauer], Gibt es Fehler in der Musik? Ein Gespräch (2010), in: Otto Neumaier (Hg.), Fehler in Kunst und Wissenschaft, Möhnesee: Bibliopolis 2010 (Artes Liberales I), S. 165-186

85. Warum ein Symposion über Dietrich Fischer-Dieskau? (2010), in: Dietrich Fischer-Dieskau. Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker, Freiburg/Br. 2012 (klang-reden. Schriften zur musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 8), S. 9-15

84. "Wie es gemeint ist". Helmut Lachenmanns Beiträge zum Verständnis seiner Musik (2010), in: Matteo Nanni / Matthias Schmidt (Hg.), Helmut Lachenmann. Musik mit Bildern?, München: Fink 2013 (eikones), S. 97-116.

83. Ernst Jandl ohne Musik? Notizen zu einer müßigen Frage (2010), in: Bernhard Fetz / Hannes Schweiger (Hg.), Die Ernst Jandl Show, Wien: Wien Museum / St. Pölten: Residenz Verlag 2010, S. 39-47

82. Zeitgenössische Musik: An- oder Unordnung. Nicht mehr ganz neue Herausforderungen für die Musikwissenschaft (2009), in: Thomas Hochradner / Dominik Reinhardt (Hg.), Inventar und Werkverzeichnis. Ordnung und Zählung als Faktoren musikalischer Rezeptionsgeschichte, Freiburg/Br.: Rombach 2011 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 7),, S. [297]-320

81. Ende und Anfang. Das Haydn-Jahr 2009 als "Motor" zeitgenössischer Ausftragskompositionen (2009), in: Joachim Brügge / Ulrich Leisinger (Hg.), Aspekte der Haydn-Rezeption. Beiträge zur gleichnamigen Tagung vom 20. bis 22. November 2009 in Salzburg, Freiburg/Br.: Rombach 2011 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 6), S. [175]-193

80. "Rein geistiger Imperialismus"? Die Salzburger Festspiele 1951 als Ort der Identitätsstiftung (2009), in: Stefan Schmidl (Hg.), Die Künste der Nachkriegszeit. Musik, Literatur und bildende Kunst in Österreich, Wien: Böhlau 2013 (Forschungsschwerpunkt Musik - Identität - Raum 2), S 181-198

79. [vier Gespräche / Korrespondenzen mit zeitgenössischen Komponisten] (2008), in: Wolfgang Gratzer (Hg.), Wahlverwandtschaften. Programmbuch der Salzburg Biennale 2009, Salzburg: Salzburg Biennale 2009 / Saarbrücken: Pfau 2009
- "Fremde Musik als etwas, das es zu bewahren gilt als ein kreatives Sich-Erinnern." Beat Furrer über seine Annäherung an den Cante Jondo, hier S. 17-17
- "Ich mochte diese Musik, hatte aber keine Idee, wie sie entstand. Das machte mich ziemlich neugierig." Steve Reich über Gamelan-Musik und anderes, hier S. 52-57
- "Nun habe ich in Europa die Liebe zu meiner Tradition gefunden." Toshio Hosokawa über das Verstehen der Musiken Japans und Europas, hier S. 86/87
- "Das Brücken-Bauen zwischen verschiedenen Kulturen war mir immer wichtig." Klaus Huber über seine Auseinandersetzung mit fremden Kulturen, S.130-135

78. Österreichische Literaturmusik als Opposition (2008), in: Stefan Schmidl (Hg.), Die Künste der Nachkriegszeit. Musik, Literatur und bildende Kunst in Österreich, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2013 (Forschungsschwerpunkt Musik - Identität - Raum 2), S. 249-258.

77. Nachgedanken zum Salzburger Institut für musikalische Hermeneutik (2008), in: Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion, hg. von Claus Bockmaier (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 10), Laaber 2009: Laaber, S. [17]-20

76. Nikolaus Harnoncourt und die Geschichte(n) des Dirigierens (2008), in: Wolfgang Gratzer (Hg.), Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker, Freiburg/Br.: Rombach 2009 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 3), S. [21]-36

75. Gibt es noch "neue" Mozart-Interpretationen?, in: Gerhard Ammerer / Joachim Brügge (Hg.), Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum Mozart-Jahr 2006, Anif/Salzburg 2007: Müller-Speiser, S. 47-59

74. Aufführung - Rezeption - Interpretation. Versuch einer Entwirrung (2006), in: Joachim Brügge / Wolfgang Gratzer / Thomas Hochradner (Hg.), Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte, Freiburg/Br.: Rombach 2008 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 1), S. 27-42

73. Xenakis und die Geschichte der Eigenkommentierung (2006), in: Ralph Paland / Christoph von Blumröder (Hg.), Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk. Internationales Symposion Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln. 11. bis 14. Oktober 2006. Tagungsbericht, Wien: der apfel 2009, S. 200-209

72. Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik (2006), in: Wolfgang Gratzer (Hg.), Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik, Freiburg/Br. 2008: Rombach (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 2), S. 15-34

71. Musikalische Interpretation als kreative Handlung. Über Gregorian und anderes (2006), in: Gabriele Hofmann (Hg.), Identität & Kreativität. Beiträge aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Augsburg 2007: Wißner (Forum Musikpädagogik 80), S. 27-35

70. Art. "Otto M. Zykan" (2006), in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon 5, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2006, S. 2753

69. Art. "Musikalische Zahlensymbolik" (2006), in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon 5, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2006, S. 2711/2712

68. Art. "Wiener Gruppe" (2006), in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon 5,, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2006, S. 2450/2451

67. Art. "Gerhard E. Winkler" (2005), in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon 5, hg. von Rudolf Flotzinger, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2006, S. 2684/2685

66. Art. "Wiener Gemüseorchester" (2005), in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, online: http://www.musiklexikon.ac.at

65. Art. "Musikalische Tradition" (2005), in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon 5, hg. von Rudolf Flotzinger, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2006, S. 2436/2437

64. Wirkliche Alpträume. Zu Steve Reichs "Three Tales", in: Peter Csobádi u.a. (Hg.), Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2004, Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2006, S. 382-395

63. Bildverstehen - Musikverstehen (2004), in: Joachim Brügge / Wolfgang Gratzer /Otto Neumaier (Hg.), Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart, Saarbrücken: Pfau  2007, S. 82-98

62. Gehen hören. Über Friedrich Cerhas "Requiem für Hollensteiner" und Thomas Bernhards "Gehen" (2004), in: Lukas Haselböck (Hg.), Friedrich Cerha. Analysen - Essays - Reflexionen, Freiburg/Br.: Rombach 2006 (Rombach Wissenschaften. Reihe Voces 8), S. [171]-190

61. Art. "Rezeption" (2004), in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon 4, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2005, S. 1916/1917

60. Verbreitung Darmstädter Glaubens. Für eine kritische Rezeptionsgeschichte neuer Musik (1998 / 2004), in: Joachim Brügge et al., Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, Tutzing: Hans Schneider 2004, S. 431-446 (= leicht veränderte Version von 41)

59. Flüchtige Metamorphosen (2003), in: Sabine Coelsch-Foisner / Michaela Schwarzbauer (Hg.), Metamorphosen. Akten der Tagung der Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005 (Wissenschaft und Kunst 1), S. 169-177

58. Art. "Alfred Schnittke" (2003), in: Joachim Brügge / Gernot Gruber (Hg.), Das Mozart-Lexikon, Laaber: Laaber 2005 (Das Mozart Handbuch 6), S. 744-746

57. Musik jenseits des Musikwerks. Über Gerhard E. Winklers KOMA (2003), in: Andrea Lindmayr / Thomas Hochradner (Hg.), Auf eigenem Terrain. Beiträge zur Salzburger Musikgeschichte. Festschrift für Gerhard Walterskirchen, Salzburg: Selke 2004, S. 491-498

56. Der ewige Augenblick. Zeiterfahrungen in Sprechtexten und Sprachmusik Gerhard Rühms, in: Analecta homini universali dicta. Festschrift für Oswald Panagl zum 65. Geburtstag (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 421), hg. von Thomas Krisch u.a., Stuttgart 2004: Heinz, S. 804-814

55. Verborgene Texte, flüchtige Klänge. Über Adriana Hölszkys "Vampirabile. Lichtverfall" (2003), in: Wolfgang Gratzer / Jörn-Peter Hiekel (Hg.) ankommen: gehen. Adriana Hölszkys Textkompositionen, Mainz: Schott 2007 (edition neue zeitschrift für musik), S. 77-88; auch in: Pia Janke / Christian Schenkermayr / Susanne Teutsch, Libretto. Zukunftswerkstatt Musiktheater (Diskurse.Kontexte.Impulse. Pubikationen des Elfriede Jelinek - Foschungszentrums 21), Wien: Praesens 2020, S. 353-362

54. Art. "Musikalische Hermeneutik" (2002), in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon 2, Wien:  2003, S. 740

53. Kritische Massen? Neue Musik und Tagespresse in Österreich (2002), in: Heinz Rögl u.a. (Hg.), Lothar Knessl. In andere Richtungen denken lernen, Saarbrücken: Pfau 2002, S. 77-80

52. Schauplätze der Erregung. Zykans "Staatsoperette" und die verdrängten Siebzigerjahre, in: Österreichische Musikzeitschrift 57. 2002. 11/12, S. 16-24

51. Art. "Musikalische Hermeneutik", in: Österreichisches Musiklexikon 2, hg. von Rudolf Flotzinger, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2003, S. 740

50. Zykans "Messe!" (2002), in: Österreichische Musikzeitschrift 57. 2002. 5, S. 33-35

49. Die "Staatsoperette" - ein signifikanter Skandal, in: Peter Csobádi u.a. (Hg.), Politische Mythen und nationale Identitäten  (2001), Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2003, S. 890-903

48. Kompositorisches Verstehen. Hans Zender hört Schumann hört Beethoven (2001 / 2013), in: Ulrich Tadday (Hg.), Hans Zender, München: text+kritik 2013 (Musik-Konzepte Sonderband), S. [92]-105

47. Arnold Schönbergs Zwei Balladen op.12 (2001), in: Gerold Gruber (Hg.), Arnold Schönberg. Interpretation seiner Werke 1, Laaber: Laaber 2002, S. 164-171

46. [zus. mit Hartmut Möller], Ideen, Wege, Ziele (2001), in: Wolfgang Gratzer / Hartmut Möller (Hg.), Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart, Hofheim: Wolke 2001, S. 9-15

45. "Drei Kritiker sprechen zuerst je drei Minuten...". Schönbergs Berliner Bemühungen um eine neue Rezeption seiner Musik (2000), in: Christian Meyer (Hg.), Arnold Schönberg in Berlin. Bericht zum Symposion 28.-30. September 2000, Wien: Arnold Schönberg Center 2001 (Journal of the Arnold Schönberg Center 3/2001), S. 294-307

44. Finis, non finis. Klaus Hubers "...inwendig voller Figur..." (1999), in: Carmen Ottner (Hg.), Apokalypse in der Musik. Symposion 1999, Wien: Doblinger 2001 (Studien zu Franz Schmidt 13), S. 312-324

43. Machaut, ein Zeitgenosse? (1998/99), in: Wolfgang Gratzer / Hartmut Möller (Hg.), Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart, Hofheim: Wolke 2001, S. 237-272

42. Alter Umgang mit neuer Musik (1998), in: Barbara Barthelmes /Helga de la Motte (Hg.), Musik und Ritual (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung 39), Mainz: Schott 1999, S. 41-56

41. Anfänge der "internen" Darmstadt-Rezeption (1998), in: Wolfgang Birtel / Christoph-Hellmuth Mahling (Hg.), "Dauerkrise in Darmstadt?". Neue Musik in Darmstadt und ihre Rezeption am Ende des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 43), Mainz: Schott 2012, S. 21-32

40. Mikroskopische Kunst. Über Tarkowskij und Nono (1991/97), in: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag, hg. von Reinhard Kopiez u.a., Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 209-220

39. Musik und Tradition (1997), in: Gernot Gruber (Hg.), Tradition und Innovation. Zur Kammermusik von Johannes Brahms. Bericht über die Tagung Wien 1997, Laaber: Laaber 2001 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 8), S. 107-120

38. Clemens Gadenstätter (1997), in: New Grove Dictionary of Music and Musicians 9, London: MacMillan 2001, p. 408; online: https://doi.org/10.1093/gmo/9781561592630.article.46780

37. Steht der Wille fürs Werk? Autorintentionalität als Problem der Kunstwissenschaften (1997), in: Gottfried Magerl u.a. (Hg.), Die Krise der Moderne und Renaissance der Geidsteswissenschaften, Wien: Böhlau 1997 (Wissenschaft, Bildung, Politik 1), S. 149-182

36. Alban Berg and the History of the Commentary (1997), in: Siglind Bruhn (Hg.), Encrypted Messages in Alban Berg"s Music, New York: Garland Publ. 1998, S. 31-41

35. Motive einer Geschichte des Musikhörens (1996), in: Wolfgang Gratzer (Hg.), Zwischen Wahrnehmen und Verstehen. Perspektiven einer Geschichte abendländischen Musikhören, Laaber: Laaber  1997 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 7), S. 9-32

34. John Cage und Morton Feldman (1996), in: Archiv für Musikwissenschaft 53. 1996. 4, S. 336-348

33. Musik - nicht nur vom Hörensagen, in: Wolfgang Gratzer (Hg.), Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart 1/2, Hofheim: Wolke 1996/1997, S. 7-11

32. Jazz, neue Musik und Medien (1996), in: Gerhard Eder / Wolfgang Gratzer / Alfred Smudits (Hg.), Jazz, neue Musik und Medien 1, Saalfelden: Zentrum Zeitgenössische Musik 1996, S. 7/8

31. Nostalgie und Wirklichkeit. Zur heutigen Rezeption "schöner Weihnachtsmusik" (1993/1995), in: Musica 49. 1995. 6, S. 393-400 (=erweiterte Fassung von 22)

30. Über Frescobaldis Toccata Nona. Spuren einer Interpretationsbewegung (1994), in: Gottfried Scholz (Hg.), Pluralismus analytischer Methoden, Wien: Lang 1996 (Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien 3), S. 131-137

29. Anthropologie und Hermeneutik. Zwei Reparaturphänomene (1994) (Ms.)

28. [div. Diskussionsbeiträge] in: Gernot Gruber / Siegfried Mauser, Musikalische Hermeneutik im Entwurf, Laaber: Laaber 1994 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 1)
- Diskussion mit Constantin Floros, hier S. 131-154
- Diskussion mit Hans Robert Jauß, hier S. 155-178 (auch in: Hans Robert Jauß, Wege des Verstehens, München 1994, S. 378-401
- Diskussion mit Helga de la Motte, hier S. 191-204
- Diskussion mit Georg Feder, hier S. 223-232
- Diskussion mit Hans Heinrich Eggebrecht (I/II), hier S. 233-256

27. Musik als Geschichte in Erfahrung bringen (1993), in: Gernot Gruber / Siegfried Mauser, Musikalische Hermeneutik im Entwurf. Thesen und Diskussionen, Laaber: Laaber 1994 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 1), S. 55-96

26. Neu, heutig, gegenwärtig. 5 Thesen zur Rede über zeitgenössische Musik (1994), in: ÖMZ 49. 1994, S. 607-612 (anschließende Diskussion: S. 613-628)

25. Kammermusik zwischen den Weltkriegen (1994), in: Carmen Ottner (Hg.), Kammermusik zwischen den Weltkriegen,Wien: Doblinger 1995 (Studien zu Franz Schmidt 11), S. 1-8

24. Im Spiegel des musikalischen Ichs. Autobiographie und Rezeption (1994), in: Giselher Schubert (Hg.), Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln, Mainz: Schott 1997 (Frankfurter Studien 6), S. 268-284

23. Der Ton-Dichter spricht. Zu Analysen eigener Werke am Beispiel Carl Maria von Webers (1994), in: Gernot Gruber (Hg.), Zur Geschichte der Musikalischen Analyse, Laaber: Laaber 1996 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 5), S. 85-96

22. Zur gegenwärtigen Rezeption von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" (1993), in: Thomas Hochradner / Gerhard Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!". Symposiumsbericht, Salzburg: Selke 1994, S. 184-196

21. Stockhausens Selbstinterpretation. Legitimationsbemühungen um Musik der fünfziger Jahre (Symposium, Graz 1993), in: Otto Kolleritsch (Hg.), Klischee und Wirklichkeit in der musikalischen Moderne, Wien: Universal Edition 1994 (Studien zur Wertungsforschung 28), S. 236-255

20. Textur und Vortextur. Grundsätzliche Überlegungen aus der Erfahrung mit aleatorischer Schriftlichkeit, in: Hermann Danuser / Tobias Plebuch (Hg.), Musik als Text. Bericht des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung. Freiburg / Br., 27. September - 1. Oktober 1993 2: Freie Referate, Kassel: Bärenreiter 1998, S. 589-596

19. Zur Wiederkehr des Harlekin auf Karlheinz Stockhausens Bühne (1993), in: Peter Csobádi u.a. (Hg.), Die lustige Figur auf der Bühne. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions 1993, Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1994, Bd. II, S. 733-750

18. "Found objects". Über frühe und späte Klaviermusik Morton Feldmans, in: KlangArten 5. Das Klavierwerk Morton Feldmans, Wien: Eigenverlag 1993, S. 20-22

17. Instrumentalmusik [des 20. Jahrhunderts] (1993), in: Lenz Meierott (Hg.), Karl H. Wörner. Geschichte der Musik. Ein Studien- und Nachschlagebuch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993, S. 577-616

16. Bühnen- und Vokalmusik [des 20. Jahrhunderts] (1993), in: Lenz Meierott (Hg.), Karl H. Wörner. Geschichte der Musik. Ein Studien- und Nachschlagebuch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993, S. 577-616

15. Wahlverwandter des Expressionismus. Über Elliot Carters Traditionsverständnis (1992), in: Otto Kolleritsch (Hg.), Die neue Musik in Amerika. Über Traditionslosigkeit und Traditionslastigkeit, Wien: Universal Edition 1994 (Studien zur Wertungsforschung 27), S. 113-132

14. Hermeneutik und Analyse (1992), in: Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 4), Laaber 1995, S. 143-150 (Beiträge zur anschließenden Diskussion, S. 151-158)

13. "Happy new media". Über John Cage und Marshall McLuhan (1992), in: ÖMZ 47.1992.11, S. 663-672

12. "Eine negative Passion". Alfred Schnittkes Faust-Kantate als Paradigma postmoderner Mythenrezeption (1992), in: Peter Csobádi u.a. (Hg.), Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions 1992 (Wort und Musik 18/II), Anif/Salzburg: Müller-Speieser 1993, S. 595-610

11. Emanzipation aus Zwang. Musikalischer Expressionismus im Rückblick Alban Bergs und Anton Weberns (1992), in: Klaus Amann / Armin A. Wallas, Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste, Wien: Böhlau 1994, S. 158-170

10. Bearbeitung der Bearbeitung der Bearbei... Zu Rudolf Fickers editorischen Bemühungen um einen "Epochentermin der Musikgeschichte", in: De editione musices. Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, hg. von W. Gratzer u. Andrea Lindmayr, Laaber 1992, S. 27-50

9 Wider den Zeitvertreib. Konträre Momentaufnahmen musikalischer Stille (1992), in: positionen. Beiträge zur neuen Musik 1992. 10, S. 12-17

8 "Postmoderne" überall? Aktuelle (In-)Fragestellungen im Blick auf sowjetische Musik nach 1945 (1991), in: Otto Kollerizsch (Hg.), Wiederaneignung und Neubestimmung. Der Fall "Postmoderne" in der Musik, (Studien zur Wertungsforschung 26), WIEN Universal Edition 1993, S. 63-86

7. (gem. mit Gernot Gruber / Siegried Mauser), Methodendiskussion im Rückblick (1991), in: Wolfgang Gratzer / Siegfried Mauser (Hg.), Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts. Formen ästhetischer und kompositionstechnischer Rezeption, Laaber: Laaber 1992 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 2), S. 277-288

6. Mozart und sowjetische Musik nach 1945 (1991), in: Wolfgang Gratzer / Siegfried Mauser (Hg.), Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts. Formen ästhetischer und kompositionstechnischer Rezeption, Laaber: Laaber 1992 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 2), S. 243-259

5. Zufällige Zusammenklänge? Über das Verhältnis von Harmonik und später Aleatorik (1991), in: Claus Ganter (Hg.), Harmonik im 20. Jahrhundert, Wien: WVV 1993, S. 75-86

4. Der Unisono-Beginn in Streichquartetten der Wiener Klassik. Fragment zu einer Poetik des musikalischen Anfangs (1991), in: Rudolf Angermüller / Dietrich Berke / Ulrike Hofmann / Wolfgang Rehm (Hg.), Mozart-Jahrbuch 1991. Bericht über den Int. Mozart-Kongreß 1991, Kassel: Bärenreiter 1992, S. 641-649

3. "Es hat mich ja unermeßliche Mühe gekostet." Alban Berg als Dichter zweier Akrostichen (Symposion, Ljublijana 1990), in: Symposiumsbericht Music and Poetry, Ljubljana: 1991, S. 148-155

2. Der "heftige Anarchist". Zu Hindemiths Kammermusik op. 36 Nr.4, in: Der frühe Hindemith - Hindemiths Spätstil, Frankfurt/M.: Hindemith Institut 1990, S. 50-53

1. Artikel "Aspekte Salzburg", "Alban Berg", "Ensemble Spinario", "Internationales Jazzfestival Saalfelden", "Jazz im Theater", "Österreichisches Ensemble für Neue Musik", "Anton Webern", in: Salzburger Kulturlexikon, hg. von Adolf Haslinger, Salzburg: Residenz 1987,(teilweise auch in der 2.Aufl., 2001)


III. UNVERÖFFENTLICHTE VORTRÄGE - VORTRAGSREIHEN (AUSWAHL)

44. Klang:künste. Zukunftsperspektiven neuer Musik (Sommerakademie "Pro Scientia", Seggauberg/Leibnitz, 7.9. 2011)

43. Nicht nur Salzburger Festspiele. Österreich und sein Musikleben (Tampere / Finnland, 13.11. 2010)

42. Mahler und die Musik der Jahrhundertwende (Tampere / Finnland, 13.11. 2010)

41. Die "Vier Jahreszeiten" in neuester Musik aus Österreich (Trondheim / Norwegen, 8.5. 2009)

40. Tendenzen aktueller Musik aus Österreich (Trondheim / Norwegen, 7.5. 2009)

39.  Die Wirkungsgeschichten Haydns und Mozarts im Vergleich (Salzburg, 28.1. 2009)

38. Joseph Haydn und "sein" Londoner Publikum (Salzburg, 24.1. 2009)

37. Mozarts geistliche Musik - Wandlungen ihrer Bewertung (Salzburg, 23.1. 2009)

36. Joseph Haydn in London (London, 8.11. 2008)

35. Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt.“ Joseph Haydn auf Reisen (Pärnu / Estland, 11.10. 2008)

34. Die vielsprachige Seele der österreichischen Musik (Saalbach/H., 25.9.2008)

33. Austrian Music History (Salzburg, 22.7. 2008 / 14.7. 2009 / 28.7. 2010)

32. Neueste Literaturmusik aus Österreich (Wien, 29.6. 2008)

31. Otto M. Zykan und die österreichische Literaturmusik (Wien, 6.6. 2008)

30. Nähe und Distanz. Über das Verstehen zeitgenössischer Musik (München, 28.4. 2008)

29. Mozart and The art of traveling (Northwest University Xian, Bejing Concervatory, Jilin University Changchun / China 2006)

28. Mozart effect(s) or How to make money (Fudan University / China 2006)

27. (Musikalische Sommerfrische. Geschichte eines kreativen Phänomens (Reichenau, i.A. "Kultur und Sprache" 2006)

26. Österreichische Musik und Siegmund Freud (Wien, i.A. "Kultur und Sprache" 2006)

25. "Beruehmt, bewundert und beliebt bin ich" (Mozart 8.10.1790): Mozarts Ruhm (Wien, i.A. "Kultur und Sprache" 2006)

24. Ingeborg Bachmann und die Literaturmusik nach 1945 (Tainach, i.A. "Kultur und Sprache" 2006)

23.  Am Anfang war (nicht nur) Mozart. Am Ende auch nicht. (Salzburg, i.A. "Fokus Deutsch" 2005)

22. Mozart + Strauss = Musikland Österreich: Geschichte einer Erfolgsformel (Salzburg, i.A. "Fokus Deutsch" 2005)

21. Mozart als "grenzenloses" Phänomen (Tainach, i.A. "Kultur und Sprache" 2005)

20. The post-war  Wiener Gruppe and the tradition of "literature-music" (Academy of Music, Oslo 2005)

19. Viennese School and its reception (Academy of Music, Oslo 2005)

18. Musical hermeneutics (Academy of Music, Oslo 2005)

17. Musikalische Interpretation als kreative Handlung (Salzburg, Ringvorlesung "Identität und Kreativität", Universität Mozarteum

Salzburg 2004)

16. John Cages 4¿33. Ein Klassiker jenseits kanonischer Musik (Salzburg, Ringvorlesung "Meisterwerke des Abendlandes. Kanonbildung als Problem", PLUS und Universität Mozarteum Salzburg)

15. Mozart als Genie und Kultfigur (Ulaan Baatar 2004)

14. Austrian Music History in Europe"s Cultural Landscape (Chinese Summer School, Salzburg 2004)

12. Literaturmusik aus Österreich (Tainach, i.A. BMfUK 2002 / 2003) 13. Österreichische Seelen - Österreichische Musik (Wien 2004, i.A. BMfUK)

11. Töne und Gegentöne. Österreichische Musik des Widerstands (Wien, i.A. BMfUK 2001)

10. Musik und Sprache (Graz, i.A. BmfUK 1999)

9. Österreichische Musik des Mittelalters (Salzburg, i.A. BMfUK 1998)

8. Musikgeschichte Wiens (Wien, i.A. BMfUK 1998, 1999)

7. Musik zwischen Klang und Krach (Klagenfurt 1995)

6. Harmonie und zeitgenössische Musik - (K)ein Widerspruch (Symposion des Ensemble Kreativ, Klagenfurt 1994)

5. Aktuelle Probleme musikalischer Gattungsgeschichten (Symposium, Salzburg 1994)

4. 1952: Neue Musik am Scheideweg (Symposion des Ensemble Kreativ Klagenfurt 1993)

3. Bedeutung und Belastung der Salzburger Festspiele für Österreich (i.A. Österr. Undesco-Kommission 1991/92)

2. Mozart heute (Symposion Spittal/Dr. 1991)

1. Musikgeschichte Österreichs (i.A. BMfUK, Wien 1991/92, 1995, 1996)



IV. KONZEPTIONELLE TÄTIGKEITEN

21. Symposion Musik und Migration (Salzburg 2016)

20. Buchprojekt Salzburg: Sounds of Migration (2015/16)

19. Symposion Polemische Arien. Zykan, Pirchner und Wisser als Akteure in Kontroversen (Salzburg 2015)

18. Workshop Proben-Prozesse (Salzburg 2015)

17. Symposion Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns (Salzburg 2011)

16. Symposion Dietrich Fischer-Dieskau. Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker (Salzburg 2010)

15. Konzert-Lesung Webern pur. Eine Nacht mit Musik und Texten Anton von Weberns (Salzburg 2008)

14. Symposion Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (Salzburg 2008)

13. Symposion Guernica 1937-2007. Über Gewalt und politische Kunst (Salzburg 2007)

12. Symposion Mozarts letzte Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte (Salzburg 2006)

11. Symposion Musiktheater der Gegenwart. Text und Komposition, Rezeption und Kanonbildung (Salzburg 2006)

10. Symposion Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik (Salzburg 2006)

9. Symposion "Regietheater": Konzeption und Praxis am Beispiel der Bühnenwerke Mozarts (Salzburg 2005)

8. Symposion Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart (Salzburg 2004)

7. Symposion Ankommen: Gehen. Adriana Hölszky und Ingeborg Bachmann (Salzburg 2003)

6. Symposion Der Trend zum Event. Über das Veranstalten zeitgenössischer Musik (Saalfelden 1996)

5. Symposion Jazz, Neue Musik und Medien II: Printmedien (Saalfelden 1995)

4. Symposion Jazz, Neue Musik und Medien I: Radio (Saalfelden 1994)

3. Symposion Zwischen Wahrnehmen und Verstehen. Perspektiven einer Geschichte abendländischen Musikhörens (Salzburg 1995)

2. Symposion Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext (Salzburg 1992)

1. Symposion Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts (Salzburg 1991)


V. REZENSIONEN (AUSWAHL)

Diverse Rezensionstätigkeiten für Neue Zeitschrift für Musik (Mainz), Musiktheorie (Laaber), Musik und Erziehung (Mainz), Österreichische Musikzeitschrift (Wien), Die Presse (Wien), Salzburger Nachrichten (Salzburg-Wien), Jazzpodium (Stuttgart)

Seit 1991 in den Salzburger Nachrichten wöchentliche Rezensionskolumne "Andere Musik" (bis 1998) und "Klangpunkte" (1998ff.)

Buchrezensionen aus jüngerer Zeit:

28. Alex Ross, The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören, München: Piper 2009, in: Musicologia Austriaca (i.Dr.)

28. [Heftreihe] KunstMUSIK. Schriften zur Musik als Kunst 8-12, Köln: Maria de Alvear World Edition 2008-2010, in: positionen (i.Dr.)

27. Lucie Fenner, Erinnerung und Entlehnung im Werk von Charles Ives, ÖMZ 64.2009,8/9, S. 100/101

26. Olga Neuwirth, Zwischen den Stuehlen. A twilight-song auf der Suche nach dem fernen Klang, hg. von Stefan Drees, Salzburg: Anton Pustet 2008, in: positionen

25. Werner Klüppelholz (Hg.), Vom instrumentalen zum imaginären Theater. Musikästhetische Wandlungen im Werk von Mauricio Kagel, Hofheim 2008: Wolke, in: ÖMZ 64. 2009. 6, S. 67

24. Monika Lichtenfeld (Hg.), Gerhard Rühm. Visuelle Musik (Gesammelte Schriften 2.2), Berlin: Parthas 2006), in: ÖMZ 64. 2009.

23. Andreas Dorschel (Hg.), Dem Ohr voraus. Erwartung und Vorurteil in der Musik (Studienzur Wertungsforschung 44), Wien 2004: UE / Andreas Dorschel (Hg.), Gemurmel unterhalb des Rauschens. Theodor W. Adorno und Richard Strauss (Studien zur Wertungsforschung 45), Wien: UE 2004: UE, in: Musicologica Austriaca 25 (2006), S. 156-159

22./21. Stefan Jürgen, Die Tradition des Traditionsbruches. John Cages amerikanische Ästhetik (Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik 11), Frankfurt/M. 2002: Peter Lang; und Frank Mehring, Sphere Melodies. Die Manifestation transzendentalistischen Gedankenguts in der Musik der Avantgardisten Charles Ives und John Cage, Stuttgart: Metzler 2003, in: ÖMZ 60. 2005. 4, S. 80-82

20. Hartmut Krones (Hg.), Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts (Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis - Sonderreihe "Symposien zu "Wien Modern" 1), Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2001, in: Musicologica Austriaca 21 (2002), S. 260/261

19. Pierre Boulez, Gedankengänge eines Komponisten. Aus dem Französischen von Josef Häusler, Kassel: Bärenreiter 2000, in: ÖMZ 56. 2001. 10, S. 83

18. Annette Kreutziger-Herr / Dorothea Redepenning (Hg.), Mittelalter-Sehnsucht. Texte des Interdisziplinären Symposions zur musikalischen Mittelalterrezeption an der Universität Heidelberg. April 1998, Kiel:Wissenschaftsverlag Vauk Kiel 2000, in: Die Musikforschung 55. 2002. 4, S. 482/483

17. Micheal Tippett, Essays zur Musik, hg. von Meirion Bowen, Mainz: Schott 1998, in: ÖMZ 55. 2000. 10, S. 81/82

16. Thomas Schäfer, Modellfall Mahler. Kompositorische Rezeption in zeitgenössischer Musik (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 97), München: Fink 1999, in: ÖMZ 55. 2000. 10, S. 80

15. Ulrich Krämer, Alban Berg als Schüler Arnold Schönbergs. Quellenstudien und Analysen zum Frühwerk (Alban Berg Studien, Bd. IV), Wien: UE 1996, in: ÖMZ 53. 1998. 11, S. 86

14. Barbara Zuber, Gesetz und Gestalt. Studien zum Spätwerk Anton Weberns (Schriften zur Musik des 20. Jahrhunderts, Bd. 1), München: Musikprint 1995, in: Musicologica austriaca 16, Wien 1997, S. 223/223

13. Peter W. Schatt, "Jazz" in der Kunstmusik. Studien zur Funktion afro-amerikanischer Musik in Kompositionen des 20. Jahrhunderts (Perspektiven zu Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Bd. 18), Kassel: Bosse 1995, in: ÖMZ 52. 1997. 7, S. 72/73

12. David Revill, Tosende Stille. Eine John-Cage-Biographie. Aus dem Englischen von Hanns Thenhors-Esch, München: List 1995, in: ÖMZ 52. 1997.6, S. 68/69

11. Tilman Hickl, Stefan Sprick-Schütte u. Matthias Halusa (Hg.): Mozart. Mythos, Markt und Medien 1791-1991. Ein Komponist zwischen Kunst und Kommerz. Untersuchungen der Hochschule St. Gallen (Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, Bd. 24), Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1995, in: Mozart-Jahrbuch 1996, S. 235/236

10. Ästhetik und Komposition. Zur Aktualität der Darmstädter Ferienkurse (Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Bd. 20), Mainz: Schott 1994, in: ÖMZ 50. 1995.2, S. 154/155

9. Detlef Gojowy, Arthur Lourie und der russische Futurismus, Laaber: Laaber 1993, in: ÖMZ 49. 1994, S. 670-672

8. Mark Delaere, Funktionelle Atonalität. Analytische Studien für die freiatonale Musik der Wiener Schule (Veröffentlichungen zur Musikforschung, Bd. 14), Wilhelmshaven: Florian Noetzel 1993, in: ÖMZ 49.1994, S. 581/58

7. Mateo Taibon, Luigi Nono und sein Musiktheater (Maske und Kothurn. Int. Beiträge zur Theaterwissenschaft, Beiheft 16), Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1993, in: ÖMZ 49.1994, S. 581/582

6. Andreas Wehrmeyer, Studien zum russischen Musikdenken um 1920 (Europäische Hochschulschriften 36/67), Frankfurt/M.:Lang 1991, in: Musiktheorie 9. 1994.2, S. 187-189

5. Stefan Schädler /Walter Zimmermann (Hg.), John Cage. Anarchic Harmony. Ein Buch der Frankfurt Feste '92, Mainz: Schott, 1992, in: ÖMZ 48.1993.6, S. 378

4. Carmen Ottner (Hg.), Oper in Wien 1900 - 1925. Symposion 1989 (Studien zu Franz Schmidt, Bd. 9), Wien: Doblinger 1991, in: Musiktheorie 8.1993.1, S.90-91

3. Jürg Stenzl,  Musik und Traum (Musik-Konzepte 74), München: text + musik 1991, in: ÖMZ 47.1992.11, S. 705

2. Hermann Danuser/Friedhelm Krummacher, Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft (=Publ. d. HS f. Musik u. Theater Hannover 3), Laaber 1991d, in: Musiktheorie 7. 1992, S. 270-272

1. Wilfried Gruhn (Hg.), Das Projekt Moderne und die Postmoderne, Regensburg: Bosse 1989, in: Musik und Unterricht 2.1991.9, S. 55


VIII. PROGRAMMHEFTBEITRÄGE UND SCHALLPLATTENEINFÜHRUNGEN (AUSWAHL)

1. Stefan Arnold, Klavierwerke von Schubert - Berg - Webern -Schönberg, deutsche harmonia mundi 924-4, 1989
2. Div. Konzerte im Mozart-Zyklus der Int. Stiftung Mozarteum 1990/91
3. Div. Konzerte im Zyklus Von Mozart bis in unsere Zeit der Int. Stiftung Mozarteum 1991/92
4. Div. Konzerte im Rahmen der Gedenkwoche zu Mozarts 200.d Todestag, 1991 der Int. Stiftung Mozarteum 1991
5. "Zahlen bedeuten Ihnen, dem gefühlvollen Menschen, tiefe Symbole". Notizen zur umstrittenen "Welt" Alban Bergs, in: Georg Büchner 1813-1837 und Alban Berg 1885-1935, hg. vom Berliner Philharmonischen Orchester, Berlin 1996, S. 85-91
6. Die unbequemen Gäste. Über Alban Bergs Wozzeck, in: Alban Berg. Wozzeck, Salzburger Festspiele 1997, S. 11-20
7. Um Rihm, Essen 1998, o.S. [22 S.]
8. Killmayer, Essen 1999, o.S. [38 S.]
9. Boulez , Essen 2000. o.S. [ [40 S.]
10. Henze, Essen 2001, o.S. [38 S.]
11. Abtastungen. Zur Musik Werner Raditschnigs, in: CD Werner Raditschnig (ORF 2001)
12. Musica impura. Menschenmusik eines Außenseiters. Zum 75. Geburtstag von Hans Werner Henze, in: Klavier Festival Ruhr. Festival Nachrichten I. 2001, o.S.
13. Klangkarussell. Philip Glass in Salzburg, in: Uni Art [Monatsheft der Universität Mozarteum Salzburg] 2002. 3, S. 11-13
14. American Music, Essen 2002, o.S. [26 S.]
15. Ich kam, sah und hörte. Filmmusik im Konzertsaal, in: Programmheft Bläserphilharmonie der Universität Mozarteum (26.11.2004), Salzburg 2004 o.S.

 

1. Österreich
2. Andere Länder

 

1. Österreich
 

SS 2020

Musikgeschichte 4 (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhundert (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Methodendiskurs im Dissertationsfach 1 / 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Interview in geistes- und naturwissenschaftlichen Kontexten (Universität Wien)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

WS 2019/20

Musikgeschichte 3 (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikbiographik  (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

SS 2019

Musikgeschichte 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhundert (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Methodendiskurs im Dissertationsfach 1 / 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

WS 2018/19

--

SS 2018

Musikgeschichte 4 (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhundert (Universität Mozarteum Salzburg)
Ästhetische Theorien / Interdisziplinäre Studien 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Methodendiskurs im Dissertationsfach (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Doktorandenkolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")
Forschungskolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")

WS 2017/18

Musikgeschichte 3 (Universität Mozarteum Salzburg)
Interview und Umfrage in künstlerischen Kontexten (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Schreib- und Präsentationsstile in den Kultur- und Geisteswissenschaften (Universität Wien)
Doktorandenkolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")
Forschungskolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")

SS 2017

Musikgeschichte 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Ästhetische Theorien (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Opimierte Dissertationskonzepte (Universität Wien)
Doktorandenkolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")
Forschungskolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")

WS 2016/17

Musikgeschichte 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Neue Musik verstehen (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Optimierte Dissertationskonzepte (Universität Wien)
Doktorandenkolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")
Forschungskolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")

SS 2016

Doktorandenkolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")
Forschungskolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")

WS 2015/16

Doktorandenkolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")
Forschungskolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst")

SS 2015

Musikgeschichte 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikgeschichte 4 (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

WS 2014/15

Musikgeschichte 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

SS 2014
Ästhetische Theorien  (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

WS 2013/14
Zeitgenössische Musik im Überblick  (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

Musikästhetik (Donau-Universität Krems)

SS 2012
Musikgeschichte 4 (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

WS 2012/13
Musikgeschichte 3 (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

Musikästhetik (Donau-Universität Krems)

SS 2012
Musikgeschichte 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2(Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

WS 2011/12
Musikgeschichte 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

Musikästhetik (Donau-Universität Krems)

SS 2011
Gute Musik - Schlechte Musik (Universität Mozarteum Salzburg)

Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes II (Universität Mozarteum Salzburg)

Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

 

Kunst und Öffentlichkeit (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst, Salzburg)

Forschungskolloquium (Interuniversitärer Schwerpunkt "Wissenschaft & Kunst, Salzburg)

 

WS 2010/11
Zeitgenössische Musik im Überblick (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes I (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

Musikästhetik (Donau-Universität Krems)

 

SS 2010
Vokalmusik nach 1900 (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikgeschichte 4: Musik der Zeit zwischen 1850 und der Gegenwart (Universität Mozarteum Salzburg)
Seminare zur Abhaltung von Bachelor- und Masterarbeiten (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

Musikästhetik (Donau-Universität Krems)

 

WS 2009/10
(Gastprofessur:)
"Found objects". John Cage unjd Morton Feldman (Universität Wien)
Musik zwischen den Kulturen (Universität Wien)
Diplomanden- und Dissertantenseminar (Universität Wien)

Musikgeschichte 3: Klassik - Romantik  (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
 

SS 2009
Musikgeschichte 2: Renaissance - Barock (Universität Mozarteum Salzburg)
Wahlverwandtschaften. Neue Musik zwischen den Kulturen (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Seminare zur Abhaltung von Bachelor- und Masterarbeiten (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

Musikästhetik (Donau-Universität Krems)
 

WS 2008/09
(Gastprofessur:)
Zeitgenössische Musik im Überblick (Universität Wien)
"Alte Klänge" in neuer Musik (Universität Wien)
Diplomanden- und Dissertantenseminar (Universität Wien)

Musikgeschichte 1: Frühgeschichte - Antike - Mittelalter  (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 2008
Wege zur neuen Musik: Anton Webern (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Bearbeitungen älterer Musik (Universität Mozarteum Salzburg)
Seminare zur Abhaltung von Bachelor- und Masterarbeiten (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

Musikästhetik (Donau-Universität Krems)

 

WS 2007/08
Musikgeschichte 5: Geschichte des Musikhörens (Universität Mozarteum Salzburg)
Nikolaus Harnoncourt und die Geschichte des Dirigierens (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Seminare zur Abhaltung von Bachelor- und Masterarbeiten (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 2007
Musikgeschichte 4: Musik seit 1850 (Universität Mozarteum Salzburg)
"Große Interpretationen". Aufführung als Ereignis (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 2 (Universität Mozarteum Salzburg)
Seminar zur Abfassung von Bachelor- und Masterarbeiten (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikästhetik (Donau-Universität Krems)

 

WS 2006/07
Musikgeschichte 3: Klassik - Romantik (Universität Mozarteum Salzburg)
Gute Musik - Schlechte Musik (Universität Mozarteum Salzburg)
Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 1 (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Diplomandenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Zykans wundersame Welt der Sprachmusik (Universität Wien)

 

SS 2006
Musikgeschichte 2: Renaissance - Barock (Universität Mozarteum Salzburg)
Kulturgeschichte des Musikhörens (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Diplomandenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

 

WS 2005/06
Musikgeschichte 1: Frühgeschichte - Antike - Mittelalter (Universität Mozarteum Salzburg)
Mozart und die Kunst der Bearbeitung (Universität Mozarteum Salzburg)
Diplomandenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 2005
Musikgeschichte 4: 1850 - Gegenwart (Universität Mozarteum Salzburg)
Geschichte der Mozartrezeption (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Diplomandenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

(Gastprofessur:)
Musikgeschichte 4: Musik des 19. und 20. Jahrhunderts (Universität Wien)
Kulturgeschichte des Musikhörens (Universität Wien)
Minimal Music (Universität Wien)
Einführung in die Analyse neuer Musik (Universität Wien)

 

WS 2004/05
Musikgeschichte 3: Von der Frühklassik zur Romantik (Universität Mozarteum Salzburg)
Musik und Malerei (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Diplomandenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 2004
Musikgeschichte 2; Renaissance und Barock (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikgeschichte 4: Musik seit 1850
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Diplomandenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Klingende Bilder. Wechselwirkungen zwischen Musik und Malerei (Universität Wien)
 

WS 2003/04
Musikgeschichte 1: Von den Anfängen bis zur mittelalterlichen Mehrstimmigkeit (Universität Mozarteum Salzburg)
Musikgeschichte 3: Von der Frühklassik zur Romantik (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Diplomandenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 2003
Musikgeschichte 2; Renaissance und Barock (Universität Mozarteum Salzburg)
Bachmann-Vertonungen (Universität Mozarteum Salzburg)
Dissertantenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Diplomandenseminar (Universität Mozarteum Salzburg)
Komponierte John Cage Musik? (Universität Wien)

 

WS 2002/03
Musikgeschichte 1: Von den Anfängen bis zur mittelalterlichen Mehrstimmigkeit (Universität Mozarteum Salzburg)
Neue Musik verstehen (Universität Mozarteum Salzburg)
Kolloquium zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 2002
Komponisten analysieren eigene Werke II (Universität Mozarteum Salzburg)
Kolloquium zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Universität Mozarteum Salzburg)
Wie neue Musik verstehen? (Universität Wien)

WS 2001/02
Komponisten analysieren eigene Werke I (Universität Mozarteum Salzburg)
Kulturgeschichte des Musikhörens (Universität Mozarteum Salzburg)
Kolloquium zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 2001
Kulturgeschichte des Musikhörens (Universität Mozarteum Salzburg)
Altes in Neuem (II) Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts II (Universität Mozarteum Salzburg)
 

WS 2000/2001
Altes in Neuem I (Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts I) (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 2000
Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts II (Universität Mozarteum Salzburg)

 

WS 1999/2000
Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts I (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 1999
Beethovens Klaviersonaten (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Neue Musik als Bearbeitung II (Universität Mozarteum Salzburg)

 

WS 1998/99
Neue Musik als Bearbeitung I (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 1998
Musik der Wiener Schule (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Neue Musik als Bearbeitung II (Universität Mozarteum Salzburg)

 

SS 1997
Jazz (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts (HS "Mozarteum" Salzburg)

 

WS 1996/97
Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts (HS Mozarteum Salzburg)

SS 1996
Musikgeschichte der Antike und des Mittelalters (Lehrkanzel für Musikgeschichte der HS "Mozarteum" Salzburg)
Kulturgeschichte des Hörens (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts (HS "Mozarteum" Salzburg)

 

WS 1995/96
Entstehung und Zerfall des abendländischen Werkbegriffs (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts (HS "Mozarteum" Salzburg)

 

SS 1995
Was heißt "musikalische Tradition"? (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts (HS "Mozarteum" Salzburg)

 

WS 1994/95
Geschichte des Jazz (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Stilkunde und Analyse der Musik des 20. Jahrhunderts (HS "Mozarteum" Salzburg)

 

SS 1994
Streitfall Musik. Musikästhetische Konflikte der Gegenwart (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
European Music 1730 - 1820 (22-teilig für Northern Illinois University, Dependance Salzburg)

 

WS 1993/94
Was ist Musik? Entwicklungsgeschichte der Musikästhetik (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Music History of the 18th and 19th Century (22-teilig für Northern Illinois University, Dependance Salzburg)

SS 1993
Einführung in die Musiksoziologie (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Music History of the 18th and 19th Century (22-teilig für Northern Illinois University, Dependance Salzburg)

 

WS 1992/93
Was heißt "Musik verstehen"? Einführung in die musikalische Hermeneutik (Paris-Lodron-Universität Salzburg)

 

SS 1992
Ars Nova - Le Nuove Musiche - Neue Musik. Das Neue in der Musikgeschichte (Paris-Lodron-Universität Salzburg)

 

SS 1991/92
Musikgeschichte der Antike und des Mittelalters (Lehrkanzel für Musikgeschichte der HS "Mozarteum" Salzburg)
Musikgeschichte des Barock (Lehrkanzel für Musikgeschichte der HS "Mozarteum" Salzburg)
Theorie und Praxis musikwissenschaftlichen Arbeitens (Lehrkanzel für Musikgeschichte der HS "Mozarteum" Salzburg)

SS 1991
Entwicklungsgeschichte des Streichquartetts (Paris-Lodron-Universität Salzburg)

 

WS 1990/91
Literatur zur Musik W.A. Mozarts (Paris-Lodron-Universität Salzburg)

 

SS 1990
Orientierungspunkte in der Kompositionsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Paris-Lodron-Universität Salzburg)

2. Andere Länder

SS 2013

Contemporary "Sprachmusik" (Universidad de La Habana / Kuba)
Mozart''s history of reception (Universidad de La Habana / Kuba)

WS 2007/08
Music listening (Bejing Conservatory)
Performing Mozart Sonatas (Bejing Conservatory)
History of String Quartet (Bejing Conservatory)
20th Century"s Music Styles (Bejing Conservatory)


WS 2006/07
Mozarts Sprachspiele (London / Austrian Cultural Forum)

 

WS 2004
Sprachmusik und Literaturmusik aus Österreich
Mozart: Genie und Kultfigur (Ulan Bator/Mongolei, Inst. für Int. Studien)

The Viennese School and its reception (Oslo / Academy of Music)
The Viennese Group (Oslo / Academy of Music)
Understanding New Music (Oslo / Academy of Music)

 

WS 2002
Sprache und Musik (Pune/Indien, Max Mueller Bhavan)

 

WS 1998/99
Musik aus Österreich unter dem Einfluss der Nachbarländer (Dänemark, Universität Aahrus, im Auftrag des BMfUK)

 

WS 1997/98
Österreichische Musik und Dichtung seit Schubert (Schweden, Österreichzentrum Sövde, im Auftrag des BMfUK)

 

SS 1996
Mozart einst - Mozart jetzt (Japan, Universität Hiroshima, im Auftrag des BMfUK)

 

WS 1995
Literaturmusik als Spiegel österreichischen Kulturlebens (China, Universitäten Chengdu, Xian, Shanghai, im Auftrag des BMfUK)




 

Seit WS 2003/04 werden meine Vorlesungen und Seminare durch eine eLearing-Plattform online unterstützt.

Den TeilnehmerInnen stehen so im Internet die wesentlichen Unterrichtsmaterialien sowie ergänzende Hinweise zur Verfügung.

Nachrichten (Terminänderungen etc.) gehen auf diesem Weg automatisch allen TeilnehmerInnen per eMail zu.

Im WS 2014/15 begleitet die eLearning-Plattform folgende Lehrveranstaltung: 

 

VO Musikgeschichte 1
SE Grundlagen eines Dissertationskonzeptes 1

Nähere Informationen zu allen LV finden Sie via MOZonline

Mitarbeit in Universitätsgremien und externen Kommissionen

 

I. AKTUELLE TÄTIGKEITEN

- Mitglied der Curricularkommission Wissenschaftliches Doktoratsstudium (ab WS 2019/20)

- Engagement bei den Sientists 4 Future (ab WS 2019/20)

II. FRÜHERE TÄTIGKEITEN


1. Universiät Mozarteum Salzburg:
- Co-Leiter des interuniversitären Doktorandenkollegs Die Künste und ihre öffentliche Wirkung am Interuniversitären Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Salzburg (1.10.2015 - 30.9. 2018)

- Vorsitzender der Curricularkommission Interuniversitäres Doktoratsstudium Wissenschaft & Kunst (2017/2018)

- Vizerektor für Entwicklung und Forschung (1.10.2010 - 30.9.2014)

- Mitglied der Curriculum Kommission Doktorandenkolleg (SS 2009 / WS 2009/10)
- Sprecher der AG Studienpläne der Universität Mozarteum Salzburg (WS 2008/09 - SS 2010)
- Studienrichtungskoordinator "Wissenschaftliche Doktoratsstudien" (WS 2005/06 - - SS 2010)
- Stv. Mitglied im Abteilungskollegium I der Hochschule Mozarteum Salzburg (1994-1999)
- Leiter der Abteilung für Musikalische Hermeneutik (WS 2000/01 - WS 2002/03)

- Mitglied des Universitätskollegiums der Universität Mozarteum Salzburg (SS 1999 - WS 2003/04)
Spezielle Aufgaben im Universitätskollegium:
  Kuriensprecher der Mittelbauvertreter im UK (SS 1999 - WS WS 2003/04)
  Mitglied der AG Neue Institutsgliederung der Universität Mozarteum Salzburg (SS 1999, WS 1999/2000)
  Mitglied der AG Studienkommissonen der Universität Mozarteum Salzburg (SS 1999, WS 1999/2000)
  Mitglied der AG Psychologie der Universität Mozarteum Salzburg (WS 1999/2000 - SS 2000)
  Redaktionsmitglied der Klausurdokumentation Mozarteum neu?(WS 2000)
  Koordination der AG Leitlinien der Universität Mozarteum Salzburg (SS 2000 - WS 2002/03)

- Mitglied des Gründungssenates (WS 2002-WS 2003)

- Mitglied der AG Studienpläne (WS 2004/05)

- Beauftragter für Evaluierung (SS 2007)

2. Extern
- Mitglied der AG "Kunst und Wissenschaft" (Österreichische Forschungsgemeinschaft) (2008-2014)
- Mitglied im Fachbeirat Musik / Landeskulturbeirat des Landes Salzburg (2013-2015)
- Mitglied des Kuratoriums der Salzburg Biennale (2012-2015)

- Delegierter der Vollversammlung des Fonds wissenschaftlicher Forschung (FWF) (SS 2000 - SS 2009)
- Mitglied im Fachbeirat Neue Musik und Vermittlung der Salzburger Landesregierung (1991-1993)
- Jurorentätigkeit für das Kompositionsstipendium des Landes Salzburg (1995)
- Jurortätigkeit für den Kompositionspreis der Österreichischen Hochschülerschaft der Universität für Musik Graz (1999)
- Jury Mitglied des Salzburger Wissenschaftspreises (1995-2005)