Lehramt Musikerziehung

Bachelor
BEd
Musikpädagogik - Universität Mozarteum | © Michael Klimt & Christian Schneider

Das Bachelorstudium Lehramt im Unterrichtsfach Musikerziehung dient der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen.

 

Informationsveranstaltungen

Studium & Berufsfelder

Das Lehramts­studium Sekundar­stufe (All­gemein­bildung) besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und bildet Studierende zu Lehrer*innen in den gewählten Unterrichtfächern aus. 

Die vorgesehene Studiendauer des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 8 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Musikerziehung kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.

Studierende erhalten Einzelunterricht von erstklassigen Lehrenden auf den jeweils gewählten Instrumenten und können sich künstlerisch wie auch musikpädagogisch weiterentwickeln. Begleitend zur künstlerischen und musiktheoretischen Ausbildung wird von Anfang an der Fokus auf das Fach Musik in der Schule gelegt. In den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen werden Methoden und Konzepte zum Musikunterrichten vermittelt und u.a. Hörerziehung, digitale Medien und praktisches Musizieren thematisiert.

Link zum Semesterplan

Das Studium orientiert sich sowohl am Stand der Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften, nimmt Bezug auf die Lehrpläne der Mittleren und Höheren Schulen und die darin enthaltenen allgemeinen und ganzheitlichen Bildungsziele.

Besonderheiten am Standort Salzburg:

  • Der Studienort Salzburg bietet eine erstklassige musikalische Ausbildung an einer Kunstuniversität mit Weltruhm und internationalem Flair
  • Durch die Zusammenarbeit zwischen Kunstuniversität, Universität und Pädagogischen Hochschulen wird eine umfassende musikpädagogische Ausbildung ermöglicht
  • Die Universität Mozarteum ist die einzige Kunstuniversität in Österreich, die alle akademischen Kunstsparten umfasst: Musik, bildende Kunst, darstellende Kunst und Tanz. Am Standort Salzburg profitieren Studierende von vielfältigen Kooperations- und Austauschmöglichkeiten.

Allgemeine Studieninformationen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:

Standort Salzburg

  • Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
  • Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS)
  • Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH)
  • Universität Mozarteum Salzburg (MOZ)

Standort Linz

  • Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
  • Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)
  • Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL)
  • Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (UFG)
  • Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU)
  • Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz)

Studienbewerber*innen sollten …

  • gerne Musik machen
  • sich musikalisch weiterentwickeln wollen und ausdauernd beim Üben sein
  • Freude an der musikalischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
  • Begeisterung in der Auseinandersetzung mit Musik mitbringen

Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit u.a.

Das Studium soll auch zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden beitragen. Studierende sollten nach Abschluss des BA Lehramt im Unterrichtsfach Musikerziehung:

  • Musik als Schallphänomen, als bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterworfenes klangliches Phänomen und als in einem historischen und soziokulturellen Kontext verankertes Ausdrucksmedium erfahren und erkennen
  • über vielfältige künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten (instrumental, vokal, im Einsatz von Bewegung) verfügen
  • über Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musiktheorie sowie musikalischer Praxis verfügen und in der Lage sein, die Teildisziplinen zu vernetzen
  • in der Lage sein, im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten unter entsprechender Anleitung wissenschaftliche Fragestellungen zur Musikpädagogik und musikbezogenen Fachdisziplinen mit den entsprechenden Forschungsmethoden zu bearbeiten
  • in der Lage sein, Musik in ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten zumindest in Grundzügen (solistisch und im Ensemble) darzustellen sowie für den Unterricht nutzbar zu machen
  • vermögen, andere anzuleiten, sich musikalisch auszudrücken

Angehende Lehrende sollen durch das Fächerangebot befähigt werden, einer großen Bandbreite an Lerngruppen musikalische Begegnungen in Produktion und Rezeption zu ermöglichen. Das vollständige Lehramtsstudium (BA+MA) befähigt Studierende zur Unterrichtsberechtigung für:

  • Neue Mittelschule
  • AHS Unterstufe
  • AHS Oberstufe

Folgende Instrumente können im Künstlerischen Hauptfach (KHF) gewählt werden:

  • Blockflöte
  • Diatonische Harmonika
  • Fagott
  • Gitarre
  • Hackbrett
  • Harfe
  • Horn
  • Klarinette
  • Klavier
  • Kontrabass
  • Oboe
  • Orgel
  • Posaune
  • Querflöte
  • Saxofon
  • Schlaginstrumente
  • Trompete
  • Tuba
  • Viola
  • Violine
  • Violoncello
  • Zither

Außerdem stehen die folgenden Künstlerischen Hauptfächer zur Wahl:

  • Chorleitung
  • Ensembleleitung Vokal/Instrumental (nur Linz)
  • Ensemblespiel und Ensembleleitung (nur Salzburg)
  • Gesang
  • Popularmusik
  • Tanz

Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:

  • allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Abitur)
  • Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 - gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
  • positive Teilnahme am allgemeinen Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium im Cluster Mitte
  • positive Ablegung einer Zulassungsprüfung (siehe unterhalb) zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife

Im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Musikerziehung müssen Klavier und Gesang sowie ein Künstlerisches Hauptfach studiert werden, wobei verschiedene Künstlerische Hauptfächer angeboten werden. Als Künstlerische Hauptfächer können alle am Standort angebotenen Instrumente sowie Gesang, Tanz, Popularmusik, Ensemblespiel, Ensembleleitung und Chorleitung gewählt werden. Wird Klavier oder Gesang als Künstlerisches Hauptfach gewählt, ist kein drittes Instrument erforderlich. Die Instrumentenwahl ist bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung anzugeben, weitere Infos zu den Möglichkeiten sind im Leitfaden zu finden. 

Das Unterrichtsfach Musikerziehung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Nachweis künstlerischer Leistungen auf zwei Instrumenten im Rahmen einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.

Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:

  • Registrierung und Vorerfassung (in der Regel Anfang März bis Mitte August)
  • Teilnahme am Online Self-Assessment (= Modul A)
  • Zahlung des Unkostenbeitrages
  • Anmeldung für den Elektronischen Zulassungstest (mehrere Termine zur Auswahl)
  • Teilnahme am Elektronischen Zulassungstest (= Modul B)

Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe. 

Zur Anmeldung für die künstlerische Zulassungsprüfung sind mehrere Schritte notwendig. Bewerber*innen, die bereits im Lehramtsstudium im Cluster Mitte studieren oder studiert haben, beginnen mit Schritt 3.

1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)

im Bewerbungszeitraum:

5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben

Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots finden Sie demnächst HIER.

Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Sollten sich Änderungen bei Ihren Kontaktdaten ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.
Ablauf des Verfahrens
  • im Anmeldezeitraum für das Allgemeine Aufnahmeverfahren: Anmeldung und Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens (bei Bewerbung zum Bachelorstudium)
  • im Bewerbungszeitraum für die künstlerische Zulassungsprüfung: Anmeldung online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig!)
  • nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort (die Einladung wird über Muvac gesendet)
  • in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung, ggf. Angabe des Prüfungsprogramms für die KHF-Prüfung(en)
  • Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort
  • bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
  • persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist unter Vorlage aller notwendigen Nachweise/Prüfungsergebnisse
Die Wiederholung der Zulassungsprüfung bei Nichtbestehen ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Es ist nicht möglich, eine Prüfung im gleichen Jahr zu wiederholen. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.

Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".

Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen

Die Anmeldung darf nur für einen Entwicklungsverbund, Mitte (für Salzburg und Linz) oder West (für Innsbruck), erfolgen. Eine Mehrfachanmeldung an unterschiedlichen Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Bei der Anmeldung im Entwicklungsverbund Cluster Mitte ist im oben genannten Anmeldeportal in der Bewerbung der Standort (Salzburg oder Linz) anzugeben. 

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
  • Reifezeugnis oder letztes Schulzeugnis
  • (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
  • ggf. Deutschnachweis

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.

Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung

Es sind Teilprüfungen in folgenden Bereichen zu absolvieren:

  1. Künstlerisches Hauptfach (KHF)
  2. Künstlerisches Fach Klavier (falls nicht KHF)
  3. Gesang für MusikpädagogInnen (falls nicht KHF)
  4. Sensibilität des musikalischen Gehörs (Blattsingen)
  5. Allgemeine Musiklehre (Musiktheorie und Gehörbildung)
  6. Teilnahme an einem musikalisch-kommunikativen Projekt 
  7. Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2) für alle, deren Erstsprache nicht Deutsch ist

Die Prüfungsanforderungen sind im Leitfaden geregelt, Informationen zu den Deutschnachweisen finden sich HIER.
Material zur Vorbereitung auf die Prüfung Musiktheorie und Gehörbildung gibt es HIER.

Die Zulassungsprüfungen im Künstlerischen Hauptfach (KHF) werden bei einigen Instrumenten gemeinsam mit der Zulassungsprüfung Instrumentalstudium abgehalten. Bitte beachten Sie dazu die Termininformation außerhalb der Frist der Zulassungsprüfungen Lehramt, Unterrichtsfach Musikerzierhung/Instrumentalmusikerzierhung. Alle sonstigen Teilprüfungen finden zum verlautbartem Prüfungstermin statt.

News

Mediathek

Personen
Slider überspringen
Britta Bauer | © Privat
Britta Bauer

Priv.-Doz.in für Querflöte / Leitung Pre-College / Vorsitz Curricularkommission Instrumentalstudien / Mitglied Curricularkommission IGP

Senat
Stv. Departmentleitung
Lehrende*r
Curricularkommission
Regina Prasser
Regina Prasser

Senior Lecturer für Gesang, Sprechtechnik / Rhetorik und Kinder- & Jugendstimmbildung (Musikpädagogik)

Lehrende*r
Curricularkommission
Kai Bachmann | © Christian Schneider
Kai Bachmann

Ass.-Prof. für angewandte Musiktheorie, Ass.-Prof. für Feinstufenhören & Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten, Mitarbeiter für Evaluierung

Lehrende*r
Mitarbeiter*in
Zum Beginn des Sliders springen