
The International Society of Mozarteum University Salzburg finanziert ein Ensemblestipendium für Studierende oder Absolvent*innen der Universität Mozarteum - interdisziplinäre Konzepte sind willkommen!
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für IGP, Lehramt Musik und Pre-College noch bis zum 28.03.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
The International Society of Mozarteum University Salzburg finanziert ein Ensemblestipendium für Studierende oder Absolvent*innen der Universität Mozarteum - interdisziplinäre Konzepte sind willkommen!
Coaching- und Förderprogramm trans- und interdisziplinärer Projekte von Kunststudierenden zu den Themen Kunst, Nachhaltigkeit & sozial-ökologische Transformation
Ausstellung von Josefa Wiedemann, Toni Ofner, Maria Geiser, Vanessa Friedl, Melanie Forsthuber und Clara Elixmann vom Department Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum Salzburg im Salzburger Kunstverein.
4 Kursperioden. 13 Zusatzkurse. 60 Meisterklassen. 61 Dozierende. Über 500 Teilnehmende aus aller Welt: Jetzt schon im Programm der Internationalen Sommerakademie 2024 schmökern!
Die Universität Mozarteum Salzburg lädt Kunstschaffende ein, sich für das PhD in the Arts, ein Doktoratsstudium der künstlerischen Forschung, anzumelden. Künstler*innen aus allen Bereichen der Praxis sind aufgefordert, sich in den Disziplinen Musik, bildende Kunst, Theater, Tanz, Film, digitale Medien und Design zu bewerben
Rosamund Gilmore begab sich mit Ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verband die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann.
Sechs Finalist*innen von insgesamt 19 Wettbewerbsteilnehmer*innen der Universität Mozarteum wetteiferten gestern mit einem künstlerischen Gesamtkonzept in den Kategorien Streich- und Blasinstrumente um den begehrten The Sir Ian Stoutzker Prize 2023, der auch heuer wieder mit 20.000 Euro dotiert ist. Der Preis zeichnet eine herausragende studentische Persönlichkeit aus, die mit musikalischer Gestaltungskraft, Poesie und einzigartiger Ausstrahlung zu überzeugen versteht. Herausragende Gewinnerin ist die 25-jährige Cellistin Ema Krečič.
Anna Barbara Kastelewicz, Absolventin am Department Musikwissenschaft, wurde kürzlich mit dem Award of Excellence für ihre Dissertation zum Thema „Musik, Kultura und kulturelle Betätigung in den Speziallagern der sowjetischen Besatzungsmacht 1945–1950 in der SBZ bzw. DDR“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Ab sofort ist die Bewerbung für ARCO - Art, Research and Creation Opus 2024 möglich! Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition, eine Kooperation der Universität Mozarteum und der GMEM - Centre national de création musicale Marseille, findet von 3. bis 13. Juli 2024 in Salzburg statt.
And the winner is ... Bereits zum 5. Mal fand 2023 die universitätsinterne Research Competition Mozarteum (RCM) statt, die sich als fixer Bestandteil des universitären Jahresablaufs etabliert hat. Am 6. Dezember wurden die besten Einreichungen im Rahmen der Award Ceremony mit Einbindung der internationalen RCM-Jury prämiert.
Das Auswendiglernen von Musik spielt für Instrumentalist*innen eine wichtige Rolle und wurde bislang nur wenig erforscht. Elisabeth Eder nahm sich in ihrer Dissertation des Themas an und konnte 100 Lernstrategien ermitteln bzw. kategorisieren und Aspekte zeigen, die das Auswendiglernen unterstützen.
Blockflötist Max Volbers und Barockviolinistin Mayumi Hirasaki wurden vor Kurzem mit einem OPUS KLASSIK 2023 ausgezeichnet. Ein Gespräch über den lebendigen Charakter der Alten Musik, die Suche nach dem Neuen und die intensive Erforschung des Repertoires am Department für Alte Musik an der Universität Mozarteum.
Ein Gespräch mit der Regisseurin Rosamund Gilmore über Engelbert Humperdincks Märchenspiel „Hänsel und Gretel“, das am 7. Dezember im Max Schlereth Saal der Universität Mozarteum Premiere feiert. Einblicke in das Regiekonzept, in die gemeinsame Erarbeitung und Gestaltung von Rollen und über Wahrhaftigkeit auf der Opernbühne.
Anton Bruckner und die Universität Mozarteum. Ein Rückblick mit Ausblick auf das Gedenkjahr 2024 zu Bruckners 200. Geburtstag.
Am 27. November fand im Solitär die Verleihung der Kulturfondspreise 2023 der Stadt Salzburg statt. Ausgezeichnet wurden u.a. Andreas Bernhofer, Thomas Ballhausen und Gordon Safari von der Universität Mozarteum.
Seit 2021 ist Rektorin Elisabeth Gutjahr Vizepräsidentin der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC). Bei der Generalversammlung im Rahmen des AEC Kongress am 11. November in Den Haag wurde sie mit 94 Prozent der Stimmen als Vizepräsidentin bestätigt.
Anna Hechenblaickner (Absolventin Konzertfach Flöte bei Bernhard Krabatsch) wurde am 21. November 2023 in Wien mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.
Nach der erfolgreichen ersten Edition von „With Dylan on the Road“, einem kompetitiv ausgeschriebenem Reisestipendienprogramm der Universität Mozarteum, geht das vom Polyartisten Bob Dylan inspirierte Projekt in die nächste Runde.
2023 vergab die Hochschüler*innenschaft an der Universität Mozarteum zum fünften Mal den Kunstpreis. Die Ausschreibung richtet sich an alle ordentlichen Studierenden des Departments Bildende Künste & Gestaltung.
Unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen promovierten in einer gemeinsamen Festveranstaltung der Universität Mozarteum und der Paris Lodron Universität Salzburg heute Elisabeth Eder (Mozarteum) und Ingrid Vukusic (PLUS) feierlich im Solitär. Wir gratulieren herzlich!