Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 502 von 502 News
  • Elissa / Dido & Aeneas | © Fabian Helmich
    30.6.2023
    Elissa / Dido & Aeneas 

    Über 330 Jahre nach der Uraufführung der einzig vollständigen Oper von Henry Purcell komponiert der französische Komponist Henry Fourès einen Rahmen für Dido und Aeneas und nennt ihn „Elissa“. Ein zweiter Name der Königin, der die Figur für sich, ohne direkte Bindung zu Aeneas existieren lässt.

    Opernproduktion
  • © Lilija Tchourlina
    30.6.2023
    Playground for Tomorrow 

    Installative, performative und interaktive Arbeit an verschiedenen Orten in Salzburg, im Rahmen der Sommerszene Salzburg: Wenn die Praktiken von heute die Grundlage für das Leben von morgen sind, sollten wir unbedingt unsere alltäglichen Handlungen hinterfragen. Dazu sollten wir Spielräume schaffen und zwar dort, wo wir leben - in Salzburg. Wir sind eine Gruppe von fünf Individuen, die aus verschiedenen Orten, mit unterschiedlichem Alter, Erfahrungen und Sprachen kommen.

    Studierendenprojekt
  • 4. Jahrgang Schauspiel | © Wolf Silveri
    28.6.2023
    Ensemblepreis an 4. Jahrgang Schauspiel 

    Der 34. Potsdamer Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender ist am 25. Juni mit der Kür der Preisträger*innen zu Ende gegangen. Der „Ensemblepreis Österreich“ in der Höhe von 10.000 Euro ging an den 4. Jahrgang Schauspiel des Thomas Bernhard Instituts und ihre Produktion „Tartuffe“ in der Regie von Nele Rosetz.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Schauspiel: Tartuffe | © Magdalena Hofer
    22.6.2023
    Tartuffe 

    Der Autor und Musiker PeterLicht hat sich Molières Skandalstück von 1664 vorgenommen, hat es „zerstäubt und zerrieben“, um es in seiner satirischen Qualität für unsere Gegenwart lesbar zu machen. Regisseurin Nele Rosetz erarbeitet mit Schauspielstudierenden eine gemeinsame Lesart des Stoffes. Wie formt eine Gruppe das Verhalten der Einzelnen? Und was passiert eigentlich wenn ein etablierter Kontext durch das Auftauchen einer neuen Figur durcheinandergewirbelt wird?

    Schauspielproduktion
  • Rundgang 2021 | © Fabian Schober
    14.6.2023
    Nachhaltige Verantwortung 

    Als Vordenkerinnen gesellschaftlicher Entwicklung sind Universitäten besonders gefordert, ihrer Vorreiterinnenrolle im Hinblick auf Nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden. Ein Gespräch mit Maria Kalleitner-Huber, Leiterin der Abteilung für Nachhaltigkeit an der Universität Mozarteum, über Potenziale und Herausforderungen an einer (Kunst-)Universität.

    Interview
  • Sitzende Steinfigur unter Wasser | © Jason deCaires Taylor
    13.6.2023
    Wer bin ich? 

    Über 330 Jahre nach der Uraufführung der einzig vollständigen Oper von Henry Purcell komponiert der französische Komponist Henry Fourès einen musikalischen Rahmen für Dido und Aeneas und nennt ihn Elissa. Ein Gespräch mit Rektorin Elisabeth Gutjahr, die das Libretto dazu verfasst hat.

    Interview
  • Salzburger Hochschulen - Entwicklungsimpulse Juni | © Christian Schneider
    12.6.2023
    Wie kommt das Neue in die Welt? 

    Die Frage, wie das Neue in die Welt kommt, ist eine faszinierende und ebenso komplexe. Die zweite Podiumsdiskussion der Salzburger Hochschulen-Entwicklungsimpulse in Kooperation mit dem Wissenstransferzentrum West unternahm mit Expert*innen verschiedener Disziplinen und Bereichen den Versuch, die kreativen Prozesse, die der Entstehung von Neuem vorangehen, zu beleuchten.

    News
  • Karneval der Tiere - Marionettentheater | © Bernhard Müller
    11.6.2023
    Tierische Nachbarschaft 

    Die Produktion einer „animalischen Trilogie“ inklusive Camille Saint-Saëns „Karneval der Tiere“ ist bereits die zweite große Kooperation von Universität Mozarteum und Marionettentheater. An der Violine: Benjamin Schmid.

    News