Robert Bily gewinnt Alexis Gregory Vendome Piano Prize

24.01.2024
Auszeichnungen & Erfolge
Robert Bily | ©  Musikzentrum Slowakei

Der tschechische Pianist Robert Bily, Preisträger des The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 und Studierender bei Pavel Gililov, gewinnt den Alexis Gregory Vendome Piano Prize 2024. Er erhält ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Dollar und wird mehrere Konzerte in den Vereinigten Staaten und Europa geben. Wir gratulieren herzlich!

In seinem Finalkonzert spielte der Gewinner Robert Bily Werke von Mozart, Albeniz, De Falla, Debussy und Dutilleux. "Ich fühle mich sehr geehrt, den Vendome-Preis gewonnen zu haben", sagte Robert Bily. "Dieser Erfolg zeugt von meiner Hingabe und Leidenschaft für die Musik. Ich freue mich darauf, meine musikalische Reise fortzusetzen und andere durch die Kraft der Musik zu inspirieren." Bily trat gegen Anthony Ratinov (USA) und Ido Zeev (Israel) an, die als Finalisten jeweils 5.000 Dollar gewannen. Mitglieder der Jury 2024 waren Gordon Back (Vorsitzender), Giuseppe Albanese, Christopher Elton, Charlotte Lee, Cristian Lupeş und der künstlerische Leiter des Vendôme, Matei Varga. 

Der von dem Kunsthistoriker und Sammler Alexis Gregory ins Leben gerufene Vendome-Preis wurde erstmals im November 2000 im UNESCO-Palast in Paris verliehen. In den folgenden 23 Jahren ging Vendome erfolgreiche Partnerschaften mit der Gulbenkian Foundation in Lissabon (2003-2009) und dem Verbier Festival in der Schweiz (2014-2019) ein. Der letzte Wettbewerb (2022) fand in New York in der Morgan Library & Museum statt.

Ziel des Vendome-Preises ist es, zukünftige professionelle Künstler*innen zu finden, auszuzeichnen, zu unterstützen und zu begleiten, die technisch perfekt, herausragend, originell und ehrgeizig sind, über ein breites Repertoire verfügen und bereit sind, sich den Herausforderungen einer Konzertkarriere zu stellen. Im Laufe der Jahre hat sich der Preis den herausragenden Ruf erworben, außergewöhnliche Talente zu entdecken und die Aufmerksamkeit der Musikwelt auf sie zu lenken.

More News

  • Nikita Buldyrski | © Fabian Schellhorn, Berliner Festspiele
    22.5.2024
    Nikita Buldyrski erhält Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2024 

    Nikita Buldyrski, Schauspieler und Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, wird mit dem renommierten Alfred-Kerr-Darstellerpreis geehrt. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn Produktionen des Berliner Theatertreffens vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Alfred-Kerr-Stiftung mit Unterstützung der Berliner Festspiele verliehen.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Illustration einer Trompete
    10.5.2024
    Preisträger*innen des GenDivers-Preis 

    Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge