Würdigungspreis für Anna Hechenblaickner

22.11.2023
Auszeichnungen & Erfolge
Würdigungspreis für Anna Hechenblaickner | © BMBWF / elephant and porcelain GmbH / Gabor Mayerhofer.jpg

Anna Hechenblaickner (Absolventin Konzertfach Flöte bei Bernhard Krabatsch) wurde am 21. November 2023 in Wien mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. 

Der Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wird seit 1990 jährlich an die besten Absolvent*innen des vorangegangenen Studienjahres vergeben. 2023 verlieh Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Würdigungspreis an insgesamt 55 exzellente Absolvent*innen von 34 Hochschulen, die ein Preisgeld von je 3.000 Euro erhalten.

Anna Hechenblaickner studierte Flöte im Konzertfach sowie im Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik-Studium an der Universität Mozarteum und schloss beide Studien 2023 erfolgreich ab. Seit 2021 ist sie als Lehrkraft in den Fächern Querflöte und Elementares Musizieren im Tiroler Musikschulwerk tätig. In ihrer künstlerischen Masterarbeit „Von Mythen, Märchen und andren Kulturen. Carl Reineckes „Undine"-Sonate op. 167 und Karg-Elerts „impressions exotiques“ op. 134", die sie als CD-Produktion einreichte, nahm sie ihre Interpretationen der „Undine"-Sonate von Carl Reinecke, die zum Standardrepertoire für Querflöte zählt, sowie die eher unbekannte „Impressions exotiques" von Sigfrid Karg-Elert auf.

Auszug aus der Beschreibung: „Wie der Name der CD schon vermuten lässt, haben die darauf zu hörenden Stücke programmatische Hintergründe. Reineckes Sonate trägt den Beinamen „Undine" nach dem gleichnamigen Märchen von Friedrich de la Motte-Fouqué und erzählt musikalisch die Geschichte von Undine, der Tochter eines Wasserfürsten. Karg-Elerts „Impressions exotiques" beschreibt in fünf kurzen musikalischen Sätzen verschiedene Szenen anderer Länder und Kulturen: Von einer ländlichen Idylle und einem pittoresken Tanz über Landschaften mit Kolibris und Lotusblumen bis hin zu einer Heraufbeschwörung der hinduistischen Gottheit Brahma. Nicht nur die Auswahl und musikalische Vorbereitung dieser beider Werke waren Teil meiner künstlerischen Masterarbeit. [...] Ebenfalls ein Teil der Masterarbeit war die graphische Gestaltung des Covers, angelehnt an den Titel der CD „Von Mythen, Märchen und and'ren Kulturen". [...]

Wir gratulieren herzlich!

Mehr News

  • Nikita Buldyrski | © Fabian Schellhorn, Berliner Festspiele
    22.5.2024
    Nikita Buldyrski erhält Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2024 

    Nikita Buldyrski, Schauspieler und Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, wird mit dem renommierten Alfred-Kerr-Darstellerpreis geehrt. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn Produktionen des Berliner Theatertreffens vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Alfred-Kerr-Stiftung mit Unterstützung der Berliner Festspiele verliehen.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Illustration einer Trompete
    10.5.2024
    Preisträger*innen des GenDivers-Preis 

    Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge