

News
-
-
5.12.2020
Matthias Bartolomey: Über die Freiheit, neue Wege zu beschreiten Matthias Bartolomey ist seit Oktober Professor für Konzertfach Violoncello an der Universität Mozarteum – und hat sich viel vorgenommen. Den Auftakt macht neben dem Repertoireunterricht eine Lehrveranstaltung zu progressiven Spieltechniken, die seine vielfältigen kammermusikalischen und solistischen Erfahrungen mit neuen, intuitiv-improvisatorischen Ansätzen verbindet.
Interview -
-
-
11.11.2020
Einstimmige Stellungnahme der Senate der Universität Mozarteum und der Universität Salzburg zur geplanten UG-Novelle IIn einem Gespräch mit den Senatsvorsitzenden der Österreichischen Universitäten informierten Vertreter*innen des Bildungsministeriums Ende Oktober über eine geplante Novellierung des Universitätsgesetzes. Erkennbar wird die Absicht, die Senate zu entmachten und damit die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit von Wissenschaft und Kunst massiv einzuschränken.
Medieninformation -
30.10.2020
Kochwerkstatt Design wendet sich immer mehr Fragen des Social Design und der Prozessgestaltung zu. Kochen und Essen: In Gesellschaft oder allein? Digital oder Analog? Slow Food oder Fast Food? Mit Liebe gemacht oder industriell?
Studierendenprojekt -
-
5.10.2020
Ein weites Feld Ein weites Feld beschäftigt sich mit dem Transformationsprozess des ersten Satzes von Mozarts Sinfonie in A-Dur (KV 201) in ein schrittweise entstehendes, abstraktes Gemälde, realisiert in Form eines Animationsfilms.
Spot On MozART -
5.10.2020
Idyll Begleitet durch die Klänge von Mozarts Violinsonate in e-moll, die sich wie eine heile Welt über die schwelenden Konflikte legt, erzählt IDYLL von einer Familie im Umbruch …
Spot On MozART -
-
1.10.2020
Opus Klassik für Dorothee Oberlinger, Clemens Hagen und Reinhard Goebel Der Opus Klassik in der Kategorie „Instrumentalistin des Jahres“ geht heuer an die Mozarteum-Professorin Dorothee Oberlinger – für ihre Einspielung „Night Music“ mit den Sonatori de la Gioiosa Marca (dhm/Sony Music). Der OPUS KLASSIK ist der Nachfolgepreis des ECHO, den die Blockflöten-Virtuosin seit 2008 bereits dreimal gewonnen hat.
Auszeichnungen & Erfolge -
1.10.2020
#beautiful 1775 wurde der 19-jährige Mozart von seinem Dienstherrn Fürsterzbischof Graf Colloredo von Salzburg, mit dem er sich im permanenten Dissens befand, mit der Komposition einer fürstlichen Kammermusik zur Abendunterhaltung beauftragt...
Spot On MozART -
1.10.2020
Mozart Contained! MOZART CONTAINED! ist ein interaktives Musikerlebnis in mehreren Containern.
Spot On MozART -
1.10.2020
scanning dimensions SCANNING DIMENSIONS eröffnet einen Raum aus Projektion und Licht als Dialog und fließenden Übergang zwischen Musik und Video. Dabei wird eines der frühen Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, KV15dd, der inhaltliche Ausgangspunkt für die Visualisierung und Inszenierung im Raum.
Spot On MozART
-
1.10.2020
Nachts Ausgangspunkt für den Film NACHTS ist die Fantasie in D-Moll von W. A. Mozart. Das vielleicht meistgespielte Klavierstück, zumindest bei jungen Musikschüler*innen, inspirierte zu einer filmischen Erzählung, bei welcher die biographischen Ansätze des Komponisten und musikalische Elemente der Komposition assoziativ in die nächtliche Reise einer Frau durch eine Großstadt, gespielt von Jenny Schily, transformiert wurden.
Spot On MozART -
9.9.2020
Solidaritätserklärung mit der Universität für Theater- & Filmkunst Budapest (SZFE) Mit Entsetzen schauen wir auf die jüngsten Entwicklungen in der Kultur- und Bildungslandschaft Ungarns: Ein von der Regierung ernanntes Kuratorium hat die Leitungsbefugnisse der Budapester Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE) übernommen und die Autonomie der Universität abgeschafft.
Medieninformation -
1.8.2020
Fallstudie von Musiklehrer*innen-Teams in Bläser- & Chorklassen Die Studie zielt darauf ab, die Zusammenarbeit von Musiklehrkräften und Instrumental- / Gesangslehrkräften in Klassenmusizierkonzepten in Österreich besser zu verstehen.
Forschungsprojekt -
-
30.7.2020
MEGA:STAGE salzburg MEGA:STAGE salzburg beschäftigt sich mit Orten und Menschen, die durch die COVID-19- Krise plötzlich ins Scheinwerferlicht gerückt und mit dem „Ritterschlag“ der „Systemrelevanz“ geadelt wurden. Das Projekt des Studiengangs Applied Theatre beleuchtet die Festspielstadt Salzburg aus neuer Perspektive.
Studierendenprojekt -