Opus Klassik für Dorothee Oberlinger, Clemens Hagen und Reinhard Goebel

01.10.2020
Auszeichnungen & Erfolge
Dorothee Oberlinger

Der Opus Klassik in der Kategorie „Instrumentalistin des Jahres“ geht heuer an die Mozarteum-Professorin Dorothee Oberlinger – für ihre Einspielung „Night Music“ mit den Sonatori de la Gioiosa Marca (dhm/Sony Music). Der Opus Klassik ist der Nachfolgepreis des ECHO, den die Blockflöten-Virtuosin seit 2008 bereits dreimal gewonnen hat.

Auch das Wiener Klaviertrio mit dem seit 1988 an der Universität Mozarteum Salzburg unterrichtenden Celloprofessor Clemens Hagen erhält einen Opus Klassik – für die Einspielung von Beethovens Klaviertrios op. 97 & op. 1,3 in der Kategorie „Kammereinspielung Trio“ (MDG/DDD).

Über gleich zwei Auszeichnungen darf sich Reinhard Goebel, Mozarteum-Professor für Historische Aufführungspraxis, freuen. Für das erste Album der von Reinhard Goebel anlässlich des Beethoven-Jahres kuratierten und aufgenommenen CD-Reihe „Beethoven’s World“ (Sony Classical) mit Violinkonzerten von Franz Joseph Clement wird der Mozarteum-Professor nach dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik auch mit dem OPUS KLASSIK in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres (Violine)“ gewürdigt – gemeinsam mit Solistin Mirijam Contzen und dem WDR Sinfonieorchester.

Die Preise werden am 18. Oktober im Konzerthaus Berlin im Rahmen der vom ZDF übertragenen Preisverleihung vergeben.

Mehr News

  • Norman Shetler
    27.6.2024
    In memoriam Norman Shetler 

    Lehrer, Pianist, weltweit gefragter Liedbegleiter und Puppenspieler – diese vier Betätigungsfelder fassen das schillernde Künstlerleben von Norman Shetler zusammen. Geboren am 16. Juni 1931 in Iowa, kam Norman Shetler mit einem Stipendium 1955 nach Wien und schloss sein Studium an der Musikhochschule vier Jahre später ab. Daraufhin begann eine internationale Glanzkarriere, wie sie nur wenigen Pianisten vorbehalten ist.

    In memoriam
  • © Matthieu-Rynkiewicz
    21.5.2024
    Mit Abenteuer- und Entdeckerlust zu Neuer Musik 

    Am 24. Mai steht mit „Doppler 15“ das erste Konzert des neu formierten Ensembles für Neue Musik im Solitär auf dem Programm. Kai Röhrig, der musikalische Leiter des Ensembles, die Flötistin Leona Rajakowitsch und die Komponistin Anna Skladannaya (beide Studierende und Gründungsmitglieder des Ensembles) im Gespräch über die Entstehung, aktuelle Projekte, Herausforderungen und die Jagd nach neuen unerhörten Klangwelten.

    Interview
  • © Wolf Silveri
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 

    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.

    Opernproduktion