Adressiert werden insbesondere Schüler*innen, junge Erwachsene, Quereinsteiger*innen, für die der Zugang zu Wissen über künstlerische Berufe und Studienangebote aufgrund ihrer sozialen und lokalen Rahmenbedingungen erschwert ist.

News
-
1.1.2020
Zur Vielfalt ermutigen Forschungsprojekt -
7.12.2019
Kunst & Pädagogik im intensiven Dialog Zirka 800 der 1800 Mozarteum-Studierenden erhalten eine pädagogische Ausbildung. Dementsprechend wichtig sind Synergien zwischen den beteiligten Departments, wie sie 2012 durch die School of Music and Arts Education (SOMA) geschaffen wurden.
Interview -
2.12.2019
Ars Docendi Anerkennungspreis 2019 an Reinhard Blum Für sein künstlerisch-musikpädagogisches Projekt “voice & piano” wurde Reinhard Blum, Lehrender am Department für Musikpädagogik Innsbruck, gemeinsam mit Christian Kraler (Universität Innsbruck) für die Shortlist zum Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 in der Kategorie „Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre“ nominiert.
Auszeichnungen & Erfolge -
26.11.2019
Salzburgpreis des Kulturfonds an Hildegard Fraueneder Für ihre besonderen Leistungen und ihr spezielles Engagement wurde Hildegard Fraueneder am 25. November der Salzburgpreis des Kulturfonds verliehen.
Auszeichnungen & Erfolge
-
10.11.2019
Transformation Transformazione Universum Roberto Capucci Ausgehend von Entwürfen und Modeobjekten des Modedesigners Roberto Capucci setzten sich Studierende des Studiengangs Gestaltung: Technik.Textil zusammen mit Studierenden des Departments Bühnen- und Kostümgestaltung, Film und Ausstellungsarchitektur mit relevanten Fragen von Inspiration und deren Transformation auseinander.
Studierendenprojekt -
31.10.2019
Spot On MozART Brainstorming Camps 2019 In Form zweier Workshoptage fanden sich Studierende, Lehrende und externe Projektinteressent*innen im März und Oktober 2019 auf der Blaa Alm zusammen und entwickelten in einem kreativen Schaffensprozess erste Ideen für Spot On MozART.
Spot On MozART -
-
-
19.8.2019
Maxim Vengerov wird Inhaber der 1. Stiftungsprofessur an der Universität Mozarteum Der Leitung der Universität Mozarteum ist es gelungen, erstmals eine Stiftungsprofessur zu akquirieren. Es handelt sich dabei um eine zur Gänze extern finanzierte Universitätsprofessur für Violine, die an eine international herausragende künstlerische Persönlichkeit vergeben wird. Mit Maxim Vengerov kommt einer der weltweit am meisten gefeierten Geiger nach Salzburg, um ab Beginn des Wintersemesters 2019/20 für drei Jahre an der Universität Mozarteum zu wirken. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, seine Masterclasses am 14. Oktober 2019 im Solitär bzw. am 9. Dezember 2019 im Großen Saal der Stiftung Mozarteum mitzuerleben.
News -
5.8.2019
Fundus: Bachelor- & Masterausstellung Gestaltung: Technik.Textil "Fundus" war der Titel einer Ausstellung von Studierenden des Fachbereichs Gestaltung: Technik.Textil. Gezeigt wurden ausgewählte Arbeiten aus Bachelor- und Masterprojekten, die die Vielfalt des neuen Studiengangs erstmals öffentlich erfahrbar gemacht haben. Dabei erstellten die Studierenden das Ausstellungskonzept in Eigenregie und schrieben auch selber ihre Texte.
Studierendenprojekt
-
-
30.7.2019
Zwischen(t)räume Zwischen(t)räume ist ein Projekt von Studierenden und Lehrenden des Studiums ‚Gestaltung: Technik.Textil’ der Universität Mozarteum, Bewohner*innen der Strubergassensiedlung und dem Bewohnerservice Lehen & Taxham.
Studierendenprojekt -
1.7.2019
Kommunikations.Hub.West Das Wissenstransferzentrum West hat sich zum Ziel gesetzt, durch gemeinsame Aktionen und Maßnahmen den Wissenstransfer nachhaltig zu intensivieren, zu professionalisieren, Verwertungspotentiale zu erschließen, die Kooperation mit der Wirtschaft aber auch der Gesellschaft im Ganzen zu vertiefen und zu erweitern, transdisziplinäre und innovative Ansätze zu verfolgen und mögliche Synergien zur Erreichung dieser Ziele zu nutzen. Der Kommunikations.Hub greift auf Ergebnisse der ersten Ausschreibung „Awareness und Begleitmaßnahmen“ der ersten Förderperiode des WTZ zurück. Neben bereits etablierten Maßnahmen innerhalb der Begriffe „Vernetzung“, „Wissens- und Technologietransfer“, bietet besonders das Arbeitspaket „Innovationsraum“ neue Vorhaben. Die in Kooperation mit dem WTZ Ost konzipierten Weiterbildungsangebote - „Transfer Hubs“ – bieten Möglichkeitsräume in den Themenfeldern „Post-Grad Life“ und „Innovation Matters“.
Forschungsprojekt -
-
-
5.4.2019
Farbwelten Farben übernehmen in unserem alltäglichen Leben vielfältige Funktionen. Die Wahrnehmung von Welt, der Natur, von Dingen und jeglichen Artefakten „in Farbe“ scheint uns selbstverständlich. Farben werden systematisiert, katalogisiert und als stoffliches Mittel gehandelt.
Studierendenprojekt -
15.3.2019
Reanimation Dinge und Undinge. Dinge im Überfluss. Dinge, die niemand braucht. Dinge, die alt geworden sind. Dinge, die kaputt sind. Dinge, die nicht gefallen. Dinge en masse. Dinge, die niemand haben will. Hast Du Dinge die Du nicht verwendest? Dinge die Du schrecklich findest? Dinge die kaputt sind? Ein Ding mit dem Du eine Geschichte verbindest? Oder ein Ding, dass zu schön zum Wegwerfen ist?
Studierendenprojekt -
-
-
10.10.2018
Leerlauf Leerlauf bezeichnet den Betrieb einer Anlage oder einer Maschine, ohne dass diese die Arbeit verrichtet, für die sie vorgesehen ist. Wann macht eine Tätigkeit Sinn? Ist Leerlauf eine Reset? eine Kur? eine Pause? Was passiert in der Zeit des Leerlaufs?
Studierendenprojekt