Joseph Haydn: Il mondo della luna

21.06.2019
Opernproduktion
Il Monde Della Luna | © Christian Schneider

Auch wenn sich die Genrebezeichnung „science fiction“ erst ab 1929 zu etablieren begann, lässt sich mit Fug und Recht behaupten, dass Joseph Haydn mit seiner komischen Oper „Il mondo della luna“ schon 150 Jahre zuvor einen Blick ins Weltall, genauer auf den Mond, wagte...

Musiklische Leitung
Kai Röhrig

Szenische Leitung
Karoline Gruber

Bühne & Kostüme
Marion Käfer & Egon Stocchi

Dramaturgie
Ronny Dietrich

Musik
Kammerorchester der Universität Mozarteum

Über die Produktion

Haydns Fantasien über das Leben auf dem fernen Planeten mit betörendem Vogelgesang, göttlich tanzenden Nymphen und vor allem ihren Männern zutiefst ergebenen Frauen sind zwar weit entfernt von der 1969 mit der ersten Mondlandung erkundeten Realität, doch maßgeblich sind die in jene ferne Welt projizierten Sehnsüchte.

In Haydns Oper träumt der verwitwete und von zwei heiratslustigen Töchtern geplagte Buonafede davon, alle Erdenschwere abstreifen zu können und in einer idealen Welt ein anderes, seinen Träumen entsprechendes Leben führen zu können. Dass sich am Ende sein Flug zum Mond als eine von Menschen geschaffene Fiktion erweist, die nur zu diente, deren eigene Interessen zu befriedigen, eröffnet bedenkenswerte Dimensionen.

Termine & Besetzung

21. Juni 2019, 19.00 Uhr
22. Juni 2019, 17.00 Uhr
24. Juni 2019, 19.00 Uhr
25. Juni 2019, 19.00 Uhr
Max Schlereth Saal
 

  • ECCLITICO: Sascha Zarrabi
  • BONAFEDE: Felix Mischitz
  • CLARICE: Wendy Krikken , Hyun-jung Hwang
  • LISETTA: Zsofia Mozer
  • FLAMINIA: Mariya Taniguchi, Dares Hutawattana
  • ERNESTO: Tolga Siner, Hyunsik Ko
  • CECCO: Niklas Matthias Mayer

Weitere Produktionen

  • © Judith Buss
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 

    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.

    Opernproduktion
  • © Judith Buss
    26.6.2024
    Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro 

    Als Schauspiel war La Folle journée aus der Feder des skandalträchtigen Autors Pierre Auguste Caron de Beaumarchais in Wien verboten. Mozart und Da Ponte konnten Kaiser Joseph II. allerdings suggerieren, die Gattung Oper würde den revolutionär-anrüchigen Text entschärfen, und erhielten so den Auftrag zu Komposition und Libretto. Ob sie das Stück nicht auf andere Weise eher noch zuspitzten, ist eine Frage, die sich jeder Inszenierung aufs Neue stellt. Mit Le nozze di Figaro führte die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort.

    Opernproduktion
  • © Wolf Silveri
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 

    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.

    Opernproduktion
  • Elegie für junge Liebende | © Judith Buss
    31.1.2024
    Elegie für junge Liebende 

    „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“

    Opernproduktion