scanning dimensions

01.10.2020
Spot On MozART
Projekt: Scanning Dimensions / Projektpräsentation 2021 | © Christian Schneider

Scanning dimensions eröffnet einen Raum aus Projektion und Licht als Dialog und fließenden Übergang zwischen Musik und Video. Dabei wird eines der frühen Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, KV15dd, der inhaltliche Ausgangspunkt für die Visualisierung und Inszenierung im Raum.

KV 15dd

Architekturen aus Licht und Projektion 
Conny Zenk

Musikalische Interpretation
Tzu-Yu Yang , Carlos Goikoetxea, David Ebner und Curtis Hsu

Architekturen aus Licht und Projektion entstehen bezugnehmend auf die Komposition. Mittels Nebelprojektion werden Wiederholungen, Referenzen und Überlagerungen sichtbar. Gleichzeitig spielt die Projektion im Raum mit sinnlicher Wahrnehmung: Die projizierten Lichtstrahlen treffen direkt auf die Körper der Betrachter*innen. Es handelt sich um eine ephemere, kaum greifbare, aber spürbare Lichtarchitektur, die über die Positionierungen und Plätze der Zuschauer*innen ganz unterschiedlich auf das Publikum einwirkt. Es entsteht der Eindruck, in nahezu reale, fast greifbare Landschaften einzutauchen und mittels Videoanimation den mit Musik erfüllten Raum zu erweitern.

 

Mitwirkende

  • Idee und Installation / Lichtarchitektur: Conny Zenk
  • Musikalische Interpretation: Tzu-Yu Yang (Hammerflügel), Carlos Goikoetxea (Cembalo), David Ebner (Klavier) und Curtis Hsu (Klavier)
  • Analyse / Stück: Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Katharina Klement
  • Tonaufnahme: Sascha Tekale

Mediathek

Weitere Projekte

  • Mozart in Nairobi | © Julian Wipplinger
    17.6.2024
    Auszeichnung für „Mozart in Nairobi“ beim Dubai International Film Festival 

    In einem Essay-Film erzählt „Mozart in Nairobi. Or something like that“, ein Projekt im Rahmen von Spot On MozART, die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Nun wurde der Film zum Dubai International Film Festival eingeladen und mit einer „Honorable Mention“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!

    Spot On MozART
  • Spot On MozART Publikation | © Michael Klimt
    9.10.2023
    Die „Unruh“ des Mozarteums 

    Spot On MozART widmet sich seit Oktober 2019 der visuellen Erforschung des Hörens und damit einem neuen Verstehen der Musik von Wolfgang Amadé Mozart. Zum Projektende im Herbst 2023 zeigt die Universität Mozarteum in einer umfassenden Publikation eine Retrospektive aller umgesetzten Kunst- und Forschungsprojekte.

    Spot On MozART
  • Shift | © Sigi Tomaschko
    19.7.2023
    Shift 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird in dem Projekt Shift zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. Das Ergebnis wurde am 18. Juli in einem textil-akustischem Konzert präsentiert.

    Spot On MozART
  • © Ricsi Kassai
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART
  • © stadtwienmarkting / Johannes Wiedl
    1.3.2023
    Spot On MozART Events 

    In seinem Abschlussjahr widmete sich das Projekt Spot On MozART ganz dem „Spot On“ Moment: analoge und digitale Medien, Festivals, Konferenzen, Messen – der Moment des „Spot On“ befasst sich mit der Präsentation und Positionierung der Projekte im öffentlichen Raum.

    Spot On MozART