
Save the date: Der Internationale Sommerkurs ist in Vorbereitung und wird von 6.-12. Juli 2025 in Salzburg stattfinden.
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung ab jetzt möglich! Bewerbungsfrist für Konzertfach: 28.02.2025 - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Der Universitätslehrgang richtet sich an Pädagog*innen aus aller Welt, die bereits über eine Ausbildung oder Erfahrung in der Musik- und Tanzpädagogik auf der Grundlage der pädagogischen Konzepte des Orff-Schulwerks verfügen. Er bietet erfahrenen Musik- und Tanzpädagog*innen einen intensiven und konzentrierten Lehrgang zu einer der weltweit bekanntesten integrativen Methoden der Musik- und Tanzpädagogik in einem wunderbaren Rahmen.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
2 Semester / 60 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Englisch
Nächster Start
2024/25
Anmeldefrist
bis 2. April 2024
Downloads
Der Einfluss von Carl Orffs Ideen hat die Musik- und Tanzpädagogik in vielen Teilen der Welt stark geprägt. Die pädagogischen Prinzipien seines und Gunild Keetmans Schulwerks sind universell und basieren auf dem Glauben an die kreative und künstlerische Natur des Menschen. Das Orff-Institut an der Universität Mozarteum ist ein Zentrum dieser internationalen Bewegung in der Musik- und Tanzpädagogik.
Abgeschlossenes Studium der Musik- und/oder Tanzpädagogik auf Undergraduate-Niveau an einer in- oder ausländischen Einrichtung mit einem Diplom oder einem Abschluss. Nachweis einer mindestens dreijährigen Unterrichtserfahrung im Bereich der Musik- und Tanzpädagogik. Nachweis der fließenden Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift.
6.600 Euro. Eine nicht rückzahlbare Anmeldegebühr von 600 Euro wird nach der Zulassung fällig.
Deadline für die Einzahlung der Lehrgangsgebühren: 30. August 2024
Offizielle Dokumente, Bücher und Materialien, Unterkunft und Verpflegung, Ausflüge und anderes. Die Studierenden müssen ca. 20 Euro pro Semester an die Hochschüler*innenschaft der Universität bezahlen. Die Lebenshaltungskosten liegen zwischen 500 Euro und 800 Euro pro Monat, je nach individuellem Standard.
60 European Credit Transfer System Punkte (ECTS). Studierende aus dem Ausland sollten mit ihren lokalen Universitäten Vereinbarungen über die Anrechnung von Studienleistungen treffen.
Die Frist für den Eingang der Bewerbungsunterlagen ist der 1. April im jeweiligen Jahr (sofern der Lehrgang angeboten wird).
Link zum aktuellen Anmeldeformular
Pädagogik und Didaktik
Musik
Bewegung und Tanz
Theoretische Zugänge
(insgesamt 615 Unterrichtsstunden)
Sonstige Aktivitäten:
Exkursionen
... zu Schulen in und um Salzburg und zu Orten, die in direktem Zusammenhang mit dem Leben und Werk von Carl Orff stehen und Werk Carl Orffs verbunden sind (sein Wohnhaus und Museum in Diessen am Ammersee, das Orff-Zentrum München, kulturelle Veranstaltungen in Salzburg, München, Wien und anderswo). Für diese Exkursionen fallen zusätzliche Kosten für Transport und Übernachtung an.
Beobachtung von Praxisunterricht
Prüfungen
Am Ende des Sommersemesters finden die Abschlussprüfungen statt und umfassen:
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: