Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in
Anna Maria Kalcher
Anna Maria Kalcher wurde 2017 zur Universitätsprofessorin für Elementare Musik- und Tanzpädagogik berufen und leitet das Department für Elementare Musik- & Tanzpädagogik – Orff Institut sowie die SOMA – School of Music and Arts Education. Sie studierte Musik- und Tanzpädagogik, promovierte und habilitierte sich im Fach Musikpädagogik, ist Autorin und (Mit-)Herausgeberin diverser Publikationsreihen zu musikpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Themen. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte umfassen Kreativität, musik- und tanzbezogene Entwicklungs- und Lernprozesse sowie Inter- und Transdisziplinarität.
Nach künstlerisch-pädagogischen Ausbildungen im Bereich der Elementarpädagogik absolvierte Anna Maria Kalcher das Studium der Musik- und Tanzpädagogik mit Schwerpunkt Gitarre, das sie 2004 mit Auszeichnung abschloss. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Fort- und Weiterbildung von Pädagog*innen, sowohl in praxisbezogener als auch in theoretischer Hinsicht. Sie promovierte im Fach Musikpädagogik mit einer Studie über Gewaltprävention und legte ihr Rigorosum zusätzlich auch in Erziehungswissenschaften ab. Für ihre hervorragenden Studienleistungen erhielt sie 2007 den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Sie ist die erste Absolventin, die an der Universität Mozarteum sub auspiciis praesidentis promovierte. Seit 2007 ist sie als Lehrende in den Studien Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Musikpädagogik und in diversen Universitätslehrgängen tätig. Von 2008 bis 2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin, ab 2011 als Senior Scientist an der Universität Mozarteum mit Schwerpunkt Kunstuniversitärer Evaluierung. In ihrer Habilitation modellierte sie eine Theorie zur Oszillationsprozessen künstlerischer Kreativität. Neben zahlreichen Fachpublikationen verfasst sie Prosatexte und Lyrik.
Sie arbeitet in zahlreichen universitären Gremien mit und ist Mitglied in vielen einschlägigen internationalen Verbänden. Seit 2021 leitet sie die School of Music and Arts Education (SOMA) und seit 2022 das Department für Elementare Musik- & Tanzpädagogik – Orff-Institut.
- Kreativitätsforschung
- Musik- und tanzbezogene Entwicklungs- und Lernprozesse
- Musik- und sozialpsychologische Themen
- Bio-psycho-soziale Potenziale von Musik und Bewegung/Tanz
- Inter- und Transdisziplinarität
In Druck
Kalcher, A. M. (2024, in Druck). Mit Ohren an den Fingern – Der Orff’sche Ansatz und die Elementare Musik- und Tanzpädagogik im Kontext ausgewählter Kreativitätstheorien. In T. Weber-Lucks & J. Oberschmidt (Hrsg.), Kunst und Pädagogik – Pädagogik als Kunst. Carl Orff und Leo Kestenberg als Impulsgeber. Rombach Wissenschaft.
Sprachkunst
Kalcher, A. M. (2024) Der Tag trägt Mandarinen. Gedichte. Mit Bildern von Susanna Andreini. Salzburg, Wien: Edition Tandem.
Monografien
Kalcher, A. M. (2020). Musikbezogene Kreativität als Phänomen oszillierender Prozesse. Wiesbaden: Reichert.
Herausgabeschaften
(2022). Kunst trifft Pädagogik. Orff im Wandel der Zeit (= Orff – Forschung und Diskurse, Bd.1). Reichert: Wiesbaden.
Gemeinsam mit Oebelsberger, M. (Hrsg.) (2019). Elementar. Künstlerisch-Pädagogische Sichtweisen (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 3). Wien: LIT.
Gemeinsam mit Lauermann, K. (Hrsg.) (2017). Kinderrechte (= Tagungsband der 66. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg) Salzburg: Pustet.
Gemeinsam mit Lauermann, K. (Hrsg.) (2016). Zeit (= Tagungsband der 65. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Salzburg: Pustet.
Gemeinsam mit Lauermann, K. (Hrsg.) (2015). Einander anerkennen (= Tagungsband der 64. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Salzburg: Pustet.
Gemeinsam mit Lauermann, K. (Hrsg.) (2014). Die Dynamik der Kreativität (= Tagungsband der 63. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Salzburg: Pustet.
Gemeinsam mit Lauermann, K. (Hrsg.) (2014). Vorbilder. Erziehen wohin? (= Tagungsband der 62. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Salzburg: Pustet.
Aufsätze
2024
Setzungen und bewegte Stühle. Entwicklungsaspekte zum Orff-Schulwerk (OSW) und zur Elementaren Musik- und Tanzpädagogik (EMTP). In K. Pecher-Havers (Hrsg.), Umbrüche und Kontinuitäten. Themenfelder der Musikpädagogik in Österreich aus historischer Perspektive (S. 91-115). Münster: Waxmann.
Zwischen Empirie und Fantasie. Texte verfassen im Kontext ästhetischer Bildung. In K. Anzengruber, A. Bernhofer & M. Losert (Hrsg.), Ästhetik und Musikunterricht (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik) (S. 157-178). Wien: LIT
Von der Fußnote in den Fließtext. Tanz an Schulen ins Blickfeld ziehen. Musikpädagogik, 77 (1), S. 6–9.
2023
Singing, playing, dancing: Creativity viewed from the perspective of oscillation theory. In V. Kinsky & W. Rohrer (Hrsg.), Childhood and Music Making. Exploring – Communications – Improvising (MERYC22 Proceedings), S. 81–90. https://meryc.eu/wp-content/uploads/2023/09/Proceedings22_2.pdf
Ästhetische Qualitäten kreativer Arbeiten. Reflexionen aus der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik und anderer Ansätze. In A. Eschen & M. Losert (Hrsg.), Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst –Pädagogik) (S. 127–149). Wien: LIT.
The impact of social skills on group creativity. In A. Sangiorgio (Hrsg.), Creative interactions. Creative learning, creative teaching, and teaching for group creativity in music education (S. 32–41). Open Access Book. University of Music and Theatre Munich. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m29-0000010661
Musik und Tanz. Spontaner Ausdruck und unverzichtbares Bildungsangebot. Unsere Kinder, 2, S. 4–9.
2022
Gemeinsam mit Tischitz-Winklhofer, B. (2022). Musik bewegt bis ins hohe Alter. Musikgeragogische Potenziale der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik. In H. Henning & K. Koch (Hrsg.), Vielfalt. Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren (S. 24–36). Münster: Waxmann.
Orffs künstlerisch-pädagogischer Ansatz aus kreativitäts- und lerntheoretischer Sicht. In A. M. Kalcher (Hrsg.), Kunst trifft Pädagogik. Orff im Wandel der Zeit (= Orff - Forschung und Diskurse, Bd.1) (S. 159–175). Wiesbaden: Reichert.
Bedeutende und spezifische Beiträge. Frauen als wichtige Impulsgeberinnen der Elementaren Musikübung. In I. I. Berg & F. Hoffmann (Hrsg.), Das Lehren lernen – Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert (S. 155-167). Mainz: Schott.
2021
Soziale Kompetenzen als Schlüssel für kollaborative Kreativität? In A. Bernhofer, M. Losert & H. Schaumberger (Hrsg.), Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten (S. 192–210). Wien: LIT.
Bachner, C., Sonnleithner, T., Geißler, C., Holzer, A., Kalcher, A. M., Pölzl-Stefanec, E. & Walter-Laager, C. (2021). Musik. Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz.
Reflecting on Musical Creativity Using the Dynamics of Oscillating Processes. In S. Vidulin (Hrg.), Music Pedagogy in the Context of Present and Future Changes 7. Multidisciplinary Crossroads. Researches in Music Education, S. 535–546.
Kreativitätsrelevante Potenziale befördern. In N. Bailer & K. Pecher-Havers (Hrsg.), Entfaltungsräume. Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht (S. 93–112). Münster: Waxmann.
2020
„Kreativität". In M. Dartsch, C. Meyer & B. Stiller (Hrsg.), Lexikon Elementare Musikpädagogik (S. 293–299). Innsbruck: Helbling.
„Elementarbegriff". M. Dartsch, C. Meyer & B. Stiller (Hrsg.), Lexikon Elementare Musikpädagogik (S. 77-82). Innsbruck: Helbling.
Zur Genese musikbezogener Identitäten. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Musikpädagogik. In F. Gmainer-Pranzl & B. Mackinger (Hrsg.), Identitäten. Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (= Salzburger Interdisziplinäre Diskurse, Bd. 15) (S. 407–424). Berlin u.a.: Peter Lang.
Potenziale zeitgenössischer Musik für elementar-musikalische Bildungsprozesse. In K. Grebosz-Haring, S. Heilgendorff & M. Losert (Hrsg.), Vermittlung zeitgenössischer Musik (S. 185–202). Mainz: Schott.
Musikalisch-kreative Leistungen erfassen und bewerten – Perspektiven aus der Kreativitätsforschung. In M. Schwarzbauer & K. Steinhauser (Hrsg.), ,Nur’ Geschmacksache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 5) (S. 50–63). Wien: LIT.
2019
Es braucht das ganze Dorf. Eltern als Kooperationspartnerinnen und -partner in musikalisch-tänzerischen Bildungsprozessen. In Orff-Schulwerk heute, 100, S. 7-11.
Das Elementare und das Kreative. Perspektiven aus der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik. In A. M. Kalcher & M. Oebelsberger (Hrsg.), Elementar. Künstlerisch-Pädagogische Sichtweisen (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 3) (S. 135–150). Wien: LIT.
2018
Haselbach, B., Salmon, S., Grüner, M. & Kalcher, A. M. (Hrsg.), Besondere Zielgruppen. Special Populations. Orff-Schulwerk heute, Nr. 99.
Musikalisches Erfinden als kreative Leistung. Überlegungen zur Einordnung und Förderung generativer Akte von Kindern und Jugendlichen. In M. Losert & A. Bornhöft (Hrsg.), Anregen – Vertiefen – Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 2) (S. 92–107). Wien: LIT.
Grüner, M., Haselbach, B. & Kalcher, A. M. (Hrsg.), Sprache fördern, mit Sprache gestalten. Developing language, creating language. Orff-Schulwerk heute, Nr. 98.
Musikbezogene Kreativität als Phänomen oszillierender Prozesse. Habiliationsschrift. Universität Mozarteum Salzburg.
2017
Musikalisch-tänzerische Gestaltungsprozesse als kooperativer Akt. In S. Karoß & S. Schroedter (Hrsg.), Klänge in Bewegung. Spurensuchen in Choreografie und Performance (= Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 27) (S. 203–212). Bielefeld: transcript.
Quellen der Kreativität. Lehren und Lernen im Spiegel der Kreativitätsforschung. In M. Losert (Hrsg.), Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik (Festschrift für Reinhart von Gutzeit) (S. 113–128). Mainz: Schott.
Kinderrechte – Rechte der Kinder und Jugendlichen. Eine Einleitung. In A. M. Kalcher & K. Lauermann (Hrsg.), Kinderrechte (= Tagungsband der 67. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg) (S. 7–12). Salzburg: Pustet.
2016
Gemeinsam mit Lauermann, K. (2016). Pädagogische Facetten von Zeit – eine Einleitung. In A. M. Kalcher & K. Lauermann (Hrsg.), Zeit (= Tagungsband der 65. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg) (7–12). Salzburg: Pustet.
Überlegungen zur Evaluation künstlerischer Gestaltungen innerhalb der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik. In Orff-Schulwerk heute, Nr. 95, S. 12–17.
Group Creativity in Musical Context – insights of research and implications for working with Orff-Schulwerk. In Orff-Echo, Vol. 48, No 4, pp. 36–40.
2014 – 2010
(2014). Kreativität und ihre Bedeutung in der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik. In Orff-Schulwerk heute, Nr. 91, S. 19–23.
Gemeinsam mit Lauermann, K. (Hrsg.) (2012). Die Macht der Aggression (= Tagungsband der 61. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Wien: G&G.
Gemeinsam mit Lauermann, K. (Hrsg.) (2011). In Würde werden (= Tagungsband der 60. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Wien: G&G.
(2011). Klingend in den Schlaf. In Sonntagsblatt, 19/2011, S. 16.
(2010). Musikbezogenes Lernen als Beitrag zur Gewaltprävention. In M. Oebelsberger (Hrsg.), Forschungsaufgaben im Diskurs (= Musikpädagogische Forschung Österreich, Bd. 3) (S. 39–56). Wien: Universal Edition.
Gemeinsam mit Lauermann, K. (Hrsg.) (2010), Kompetent für die Welt. Bindung, Autonomie, Solidarität (= Tagungsband der 59. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Wien: G&G.
Bucher, A., Kalcher, A. M. & Lauermann, K. (Hrsg.) (2010), Geist – Begeisterung (= Tagungsband der 58. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Wien: G&G.
2009 – 2005
(2009). Musik- und Tanzpädagogik als Beitrag zur Prävention von Gewalt. In Orff-Schulwerk Informationen, Nr. 81, S. 14–19.
(2008). Wundermittel Musik? Musikerziehung und ihre möglichen Nebenwirkungen. In Unsere Kinder. Fachzeitschrift für Kindergarten- und Kleinkindpädagogik. Nr. 2/2008. 63. Jg., S. 2–9.
(2008). „Klingend in den Schlaf …“ Über die Bedeutung von Schlafliedern. In Elternbildung. Online-Publikation. In Elternbildung.at. Online unter: https://www.eltern-bildung.at/expertenstimme//schlafverhalten-von-babys-und-kleinkindern/klingend-in-den-schlaf-ueber-die-bedeutung-von-schlafliedern/
(2008). Jetzt hör mir endlich zu … In Stadt Gottes. Zeitschrift der Steyler Missionare. November 2008, S. 30–31.
(2008). Kinder brauchen Musik. In Stadt Gottes. Zeitschrift der Steyler Missionare. Juni 2008, S. 34–35.
Bucher, A., Kalcher, A. M. & Lauermann, K. (Hrsg.) (2008). Gemeinsam erziehen. Das umkämpfte Kind zwischen Familie, Bildungsinstitutionen und Gesellschaft (= Tagungsband der 57. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Wien: G&G.
(2007). Zur Konzeption einer musikpädagogisch basierten Gewaltprävention. In A. Langer & M. Oebelsberger, Monika (Hrsg.), Forschungsaufgaben im Diskurs (= Musikpädagogische Forschung Österreich, Bd. 2) (S. 69–83). Wien: Universal Edition.
Bucher, A., Kalcher, A. M. & Lauermann, K. (Hrsg.) (2007), Sprache leben. Kommunizieren und Verstehen (= Tagungsband der 56. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Wien: G&G.
(2006). Erhorcht, erspielt, erkrabbelt. Zum Einsatz von Bilderbüchern in Eltern-Kind-Gruppen. In Orff-Schulwerk Informationen, Nr. 76, S. 35–41.
Rezensionen
(2019). Rezension von: Sibylle Köllinger (2018). Gertrud Orff-Willert. Das musikpädagogische und musiktherapeutische Werk. Mainz: Schott. In Orff-Schulwerk heute, 100, S. 92.
(2016). Rezension von: Martin D. Loritz & Claudia Schott (Hrsg.) (2015), Musik – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Schulverlage. In Orff-Schulwerk heute, Nr. 94, S. 105–106.
(2010). Rezension von: Charlotte Fröhlich (Hrsg.) (2009), KlangKörper ZeitRäume. Elementare Musik mit Erwachsenen. Regensburg: ConBrio. In Orff-Schulwerk Informationen, Nr. 84, S. 101–104.
(2010). Rezension von: Shirley Salmon & Colomann Kallós (2010), Zwischen Freiraum und Ritual. Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik und Bewegung für Menschen mit Behinderung. In Orff-Schulwerk Informationen, Nr. 83, S. 88–91.
(2009). Rezension von: Neira Zugasti & Karl Garnitschnig: Entwicklung beobachten, erkennen und unterstützen am Beispiel der rhythmisch-musikalischen Erziehung. In Orff-Schulwerk Informationen, Nr. 82, S. 81–83.
(2009). Rezension von: Maria Rebhahn (Hrsg.) (2008), Das Musikschiff 2. Kreative Beiträge für Menschen von 0 bis 100. Regensburg: ConBrio. In Orff-Schulwerk Informationen, Nr. 81, S. 86–87.
(2005). Rezension von: Maria Seeliger (2003), Das Musikschiff. Regensburg: ConBrio. In Orff-Schulwerk Informationen, Nr. 74, S. 67–69.