Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 176 von 502 News
  • Norman Shetler
    27.6.2024
    In memoriam Norman Shetler 

    Lehrer, Pianist, weltweit gefragter Liedbegleiter und Puppenspieler – diese vier Betätigungsfelder fassen das schillernde Künstlerleben von Norman Shetler zusammen. Geboren am 16. Juni 1931 in Iowa, kam Norman Shetler mit einem Stipendium 1955 nach Wien und schloss sein Studium an der Musikhochschule vier Jahre später ab. Daraufhin begann eine internationale Glanzkarriere, wie sie nur wenigen Pianisten vorbehalten ist.

    In memoriam
  • © Matthieu-Rynkiewicz
    21.5.2024
    Mit Abenteuer- und Entdeckerlust zu Neuer Musik 

    Am 24. Mai steht mit „Doppler 15“ das erste Konzert des neu formierten Ensembles für Neue Musik im Solitär auf dem Programm. Kai Röhrig, der musikalische Leiter des Ensembles, die Flötistin Leona Rajakowitsch und die Komponistin Anna Skladannaya (beide Studierende und Gründungsmitglieder des Ensembles) im Gespräch über die Entstehung, aktuelle Projekte, Herausforderungen und die Jagd nach neuen unerhörten Klangwelten.

    Interview
  • © Wolf Silveri
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 

    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.

    Opernproduktion
  • Ziyu He | © Sofija Palurovic
    15.3.2024
    Eine neue Heimat - Ziyu He 

    Ziyu He war einer der jüngsten Solisten der Wiener Philharmoniker, als er 2017 im Alter von nur 18 Jahren im Musikverein unter Adam Fischer debütierte. Im Jahr davor gewann er sowohl den Internationalen Mozart-Wettbewerb in Salzburg als auch den Yehudi-Menuhin-Wettbewerb und 2014 war er der Eurovision Young Musician of the Year. Er ist Geiger des renommierten Altenberg Trios.

    Alumnae & Alumni Stories
  • Notenbuch
    5.3.2024
    Ö1 Talentebörse: Kompositionspreis 2024/25 

    Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis in der Höhe von 10.000 Euro wird von Ö1 und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) alle zwei Jahre vergeben und 2024/2025 zum neunten Mal ausgeschrieben. Der Kompositionspreis stellt einen Kompositionsauftrag für ein  kammermusikalisches Werk dar, in dem auch Elektronik integriert sein kann.

    Ausschreibung
  • 1.3.2024
    Gitarren-Frühling: Konzerttour & Premiere des Projekts "CumTempora" 

    Die Gitarrenabteilung der Universität Mozarteum startet mit einem umfangreichen Programm in das Frühjahr 2024: Die Studierenden der Klassen von Andrea De Vitis und Laura Young haben die einzigartige Gelegenheit, ihr Talent bei Konzerten in Italien zu präsentieren, die im Rahmen einer Erasmus-Zusammenarbeit mit dem renommierten Boccherini-Konservatorium von Lucca (Toskana) ermöglicht werden.

    News
  • Elegie für junge Liebende | © Judith Buss
    31.1.2024
    Elegie für junge Liebende 

    „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“

    Opernproduktion
  • © Hubert Auer
    31.1.2024
    Interuniversitäres Doktoratskolleg „Kulturen im Wandel“ 

    Die seit 2002 bestehende Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst der Paris-Lodron Universität und der Universität Mozarteum Salzburg widmet sich in Forschung, Lehre und Vermittlung dem facettenreichen Verhältnis von Wissenschaften und Künsten aller Sparten. Ab dem WS 2024/25 wird ein vierjähriges Doktoratskolleg zum Thema „Kulturen im Wandel“ eingerichtet.

    Ausschreibung
  • Andrea Mayer und Gerd Kühr | © BMKÖS HBF Lechner
    30.1.2024
    Gerd Kühr erhält Großen Österreichischen Staatspreis 

    Unser Alumnus, Komponist und Dirigent Gerd Kühr wurde kürzlich mit dem mit 30.000 Euro dotierten Großen Österreichischen Staatspreis 2023 ausgezeichnet, der höchsten Kultur-Auszeichnung der Republik. Der Preis wird auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats vergeben und geht jedes Jahr an eine Künstlerpersönlichkeit aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur oder Musik in nicht festgelegter Rotation. Wir gratulieren sehr herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge