
Save the date: Der Internationale Sommerkurs ist in Vorbereitung und wird von 6.-12. Juli 2025 in Salzburg stattfinden.
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung ab jetzt möglich! Bewerbungsfrist für Konzertfach: 28.02.2025 - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Das Bachelorstudium qualifiziert für vielfältige etablierte und neue Berufsfelder an den Schnittstellen künstlerisch-pädagogischer Arbeit in gesellschaftlicher Diversität. Die Erfahrung einer künstlerischen Praxis ist gleichbedeutend mit der Vorbereitung auf einen pädagogischen Beruf. Studierende werden befähigt, kreativitätsbetonte Zugänge zu Musik, Tanz und Sprache zu schaffen und Menschen in ihrer künstlerischen Ausdrucksfähigkeit zu fördern, setzen sich inter- und transdisziplinär mit Kunstformen aus Vergangenheit und Gegenwart auseinander und lernen, vielfältige Begegnungen mit den Künsten zu initiieren.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.3.2025
Zulassungsprüfungen
16.–18.6.2025
zu den Terminen
Downloads
Das Studium am Orff-Institut betont insbesondere die von Carl Orff ausgelöste und in zahlreichen Ländern als solche identifizierte Elementare Musik- und Bewegungserziehung. Sie adaptiert deren Grundgedanken in jeweils zeitgemäßer Weise, entwickelt neue Konzepte und setzt Inhalte, Methoden und Prinzipien mit jenen anderer künstlerisch-pädagogischer Konzepte in Beziehung. Das Studium zielt auf ein vielseitiges Berufsfeld mit unterschiedlichen Ziel- und Altersgruppen.
Das Studium zielt auf ein vielseitiges Berufsfeld mit unterschiedlichsten Zielgruppen im Spektrum frühkindlicher Pädagogik bis Geragogik. Elementare Musik- & Tanzpädagog*innen sind Spezialist*innen der künstlerisch-pädagogischen Arbeit in Gruppen im Bereich Ästhetischer Bildung und erlangen während ihres Studiums die berufliche Vorbildung, um in folgenden Bereichen tätig werden zu können und bei entsprechender Neigung eine Vielzahl beruflicher Profile zu entwickeln:
Das Studium beinhaltet kreativ-gestalterische, künstlerisch-technische, kunst- und erziehungswissenschaftliche sowie pädagogisch-praktische Bereiche und ist durch einen konsequenten Theorie-Praxis-Bezug gekennzeichnet. Künstlerische Kompetenzen werden erworben und differenziert. Es erschließt Arbeitsweisen einer zeitgenössischen Elementaren Musik- & Tanzpädagogik inklusive performativer Formate. Daraus werden Fertigkeiten zur Vermittlung von Musik und Tanz abgeleitet und diese in vielfältige, sich immer wieder neu formierende, künstlerisch-pädagogische Zusammenhänge übertragen, unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Diversität.
Ab dem 3. Semester ist einer der folgenden Schwerpunkte wählbar:
Instrument/Gesang, Tanz, oder Musik und Tanz in Inklusion und Diversität.
Im Studium werden insbesondere folgende Kompetenzen erworben:
Studierenden des Bachelorstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 5 und 6 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Details unter: Büro für Internationales
Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums (BA) ist die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung in Muvac erforderlich.
ACHTUNG: Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Die Bewerber*innen werden anschließend zur Zulassungsprüfung vor Ort eingeladen, die aus mehreren Teilprüfungen besteht.
Aufbau der Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung besteht aus folgenden Teilprüfungen:
A- Künstlerisch-pädagogische Eignung (Anleiten einer Gruppe)
Prüfungsanforderungen: Die Bewerber*innen erarbeiten mit einer Gruppe (i.d.R. Mitbewerber*innen) ein vorbereitetes selbst gewähltes, evtl. auch selbst komponiertes Stück, z.B.: Lied oder Kanon mit oder ohne Begleitung (Body Percussion, Instrumente, Bewegungen, Gesten, Tanz), tradierter Tanz oder Ausschnitt einer Choreografie, Sprechstück, einfaches Ensemblestück (instrumental, vokal). Das verwendete Material mit den entsprechenden Quellenangaben (bspw. Noten, Sprechstück, Choreografische Skizze, Musikauswahl) ist in dreifacher schriftlicher Ausführung zur Zulassungsprüfung mitzubringen.
B - Pflichtfach Instrument/Gesang
Nach Maßgabe und Angebot können folgende Instrumente im Rahmen des Bachelorstudiums Elementare Musik- & Tanzpädagogik im Pflichtfach Instrument/Gesang gewählt werden: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Trompete, Posaune, Horn, Basstuba, Schlaginstrumente, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Cembalo, Orgel, Gesang, Gitarre, Harfe und Volksmusikinstrumente (Diatonische Harmonika, Hackbrett, Zither).
Prüfungsanforderungen Pflichtfach Gesang (Literaturbeispiele siehe unten):
Prüfungsanforderungen Pflichtfach Instrument (Literaturbeispiele siehe unten):
C - Praxis Musik (allgemeine musikalische Eignung und praktische Eignung Stimme)
Prüfungsanforderungen allgemeine musikalische Eignung/Elementares Musizieren: Die allgemeine musikalisch-sprachliche Eignung wird durch die Mitwirkung in einem Ensembleunterricht unter Leitung einer*s Lehrenden festgestellt. Inhalte sind das Improvisieren und Musizieren in der Gruppe (Stimme, Bodypercussion und Stabspiele) und spontan gestellte Gestaltungsaufgaben zu einem Text.
Prüfungsanforderungen allgemeine musikalische Eignung/Perkussion: Alle Bewerber*innen (bspw. auch jene mit Pflichtfach Schlaginstrumente) absolvieren eine Prüfung zur Eignung Perkussion, welche durch die Mitwirkung in einem Ensembleunterricht unter der Leitung einer*s Lehrenden festgestellt wird. Inhalte sind bspw. Frage-Antwort-Spiele, Imitations- und Koordinationsübungen.
Prüfungsanforderungen allgemeine musikalische Eignung/Harmonieinstrument: Alle Bewerber*innen (bspw. auch jene mit Pflichtfach Klavier oder Pflichtfach Gitarre) absolvieren eine Prüfung zur Eignung an einem Harmonieinstrument:
Prüfungsanforderungen praktische Eignung Stimme: Alle Bewerber*innen (bspw. auch jene mit Pflichtfach Gesang) absolvieren eine Prüfung zur praktischen Eignung Stimme:
D - Praxis Tanz (allgemeine tänzerische Eignung in der Gruppe und Solostudie)
Prüfungsanforderungen allgemeine tänzerische Eignung in der Gruppe: Teilnahme an einem Tanztechnikunterricht (zeitgenössisch), Prüfung in der Gruppe unter Anleitung einer Lehrperson mit u.a. folgenden Elementen: Angeleitetes Warm Up, Umsetzung von vorgegebenem Bewegungsmaterial am Platz und durch den Raum, rhythmische Übungen, Kontakt- und Raumorientierungsübungen, Variation und Interpretation von Bewegungsmaterial und Improvisation. (Dauer ca. 45-60 Minuten.)
Prüfungsanforderungen Solostudie: Performance einer vorbereiteten, individuell gestalteten Bewegungs-/Tanzstudie zu einem frei gewählten Thema, z.B. Präsentation einer Bewegungsforschung oder tänzerischen Bewegungsszene, mit selbst zu wählendem Bewegungsmaterial. Die Studie kann mit oder ohne Musik gestaltet werden und/oder andere, die Performance unterstützende oder tragende Elemente (Text, Bild, Objekt etc.) einbeziehen. (Dauer: mindestens 3 bis maximal 5 Minuten.) Im Anschluss erfolgt ein kurzes Gespräch zu Intention und Prozess und gegebenenfalls eine spontane Aufgabe zum Gezeigten.
E - Musiktheorie und Gehörbildung
Prüfung der Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre (schriftlich und mündlich) einschließlich eines Gehörtests.
Anforderungen im schriftlichen Prüfungsteil (ca. 60 Minuten):
Anforderungen im mündlichen Prüfungsteil (5-10 Minuten):
Ein Prüfungsbeispiel sowie weitere Hilfen zur Vorbereitung finden Sie HIER.
F - Feststellung der Deutschkenntnisse
Nach bestandener Teilprüfung A werden Sie für die Teilprüfungen B bis F (eventuell in anderer Reihenfolge) zugelassen.
Die Wiederholung der Teilprüfungen bei Nichtbestehen ist nicht zulässig. Die Wiederholung der Zulassungsprüfung ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.
INFORMATIONEN ZU PFLICHTFÄCHERN
Es sind Stücke folgenden Schwierigkeitsgrades vorzutragen (Literaturbeispiele):
Pflichtfach Gesang:
Johann Sebastian Bach aus dem Schemellis Gesangsbuch: Selig! wer an Jesum denkt / O Jesulein süß, o Jesulein mild; John Dowland: Come again, sweet love / Awake, sweet love; Alessandro Scarlatti: O cessate di piagarmi; Joseph Haydn: Die Landlust / Lob der Faulheit / Gegenliebe; Wolfgang Amadeus Mozart: Die Verschweigung / Sehnsucht nach dem Frühling / Der Zauberer / Zufriedenheit (Was frag ich viel); Franz Schubert: Liebhaber in allen Gestalten / Heidenröslein / Lachen und Weinen / Wo-hin? (Die schöne Müllerin); Felix Mendelssohn Bartholdy: Bei der Wiege / Winterlied; Robert Schumann: Frühlingsgruß, Marienwürmchen, Volksliedchen; Johannes Brahms: Sonntag / Deutsche Volkslieder / Vergebliches Ständchen; Edvard Grieg: Im Kahne; Samuel Barber: The Daisies; Benjamin Britten: Folk Song Arrangements (z.b. Down by the Sally Gardens); Irving Berlin: I got the Sun in the Morning (Annie get your gun).
Pflichtfach Klavier:
Pflichtfach Gitarre:
Pflichtfach Blockflöte:
Es soll nach Möglichkeit auf einem Instrument in barocker Griffweise vorgespielt werden.
Pflichtfach Schlaginstrumente:
Die Stücke sind Vorschläge, keine Pflichtstücke. Vorgespielt werden sollte aber je ein Stück auf der kleinen Trommel, einem Melodieinstrument, der Pauke oder Drum-Set.
INFORMATIONEN ZU SCHWERPUNKTEN
Musik und Tanz in Inklusion und Diversität (MTID)
Der Schwerpunkt (Wahlpflichtfach) Musik und Tanz in Inklusion und Diversität (MTID) dient zur Ausbildung von künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kompetenzen, die den Absolvent*innen ermöglichen, in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern mit Diversitätskontexten musikalische und tänzerische Fähigkeiten von Teilnehmenden zu fördern und den gesellschaftlichen Auftrag von Inklusion umzusetzen. Im Umfang von 15 Semesterwochenstunden werden Lehrpraxis und Fachdidaktik, Gestaltungsmodelle als auch Grundlagen von Inklusion und Diversität vermittelt sowie über Projekte künstlerische Praxis ermöglicht. Zentral ist die Verbindung von Theorie und Praxis durch die Erfahrung vielfältiger Lehrpraktika, dafür stehen diverse Lehrpraxis-Gruppen zur Verfügung, die neben den MTID-Schwerpunktstudierenden auch anderen interessierten Studierenden offenstehen. Studierende erwerben im Rahmen des Schwerpunktes zusätzliche Lehrkompetenzen, die es ihnen ermöglichen, in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern mit diversen Gruppen sowohl musikalisch-tänzerische als auch psycho-soziale Kompetenzen zu fördern und sie in ihrer individuellen und kreativen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.
Weitere Infos zum Schwerpunkt bei:
erik.esterbauer@moz.ac.at & barbara.tischitz-winklhofer@moz.ac.at
Alle Teilprüfungen finden im Zeitraum 16.6.-18.6.2025 statt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: