ULG Advanced Studies in Music & Dance Education – Orff Approach MA (CE)

Universitätslehrgang
ULG

Der viersemestrige Universitätslehrgang  Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff Approach MA (CE) (mit Englisch als Unterrichtssprache) vertieft pädagogische, künstlerische und theoretisch-wissenschaftliche Kompetenzen in der inter- und transdisziplinären Arbeit mit Musik, Tanz und Sprache. Ansätze, kreativitätsgeleitete Unterrichtsprozesse zu planen und zu evaluieren werden sowohl praktisch als auch theoretisch im Kontext gegenwärtiger Forschung diskutiert.

Downloads

Mittels kritischer Analyse von und systematischer Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik (EMTP) und angrenzenden Feldern werden Kompetenzen im Bereich Vermittlung und wissenschaftlicher Forschung erweitert. Des Weiteren erfolgt eine Vertiefung in zielgruppenspezifischer künstlerischer Projektarbeit.

Das Studium beinhaltet künstlerisch-ästhetische, fachdidaktische und theoretisch-wissenschaftliche Lehrveranstaltungen. Studierende setzen sich kritisch mit Forschungsergebnissen sowie gegenwärtigen Praxen kultureller Bildung auseinander und vertiefen ihr Wissen, ihre handwerklichen und kreativen Kompetenzen. Im Studium erfolgt eine kritische Analyse und systematische Auseinandersetzung mit verschiedenen künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Aspekten der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik in Praxis und Theorie.

Das Studium eröffnet eine Reihe von beruflichen Perspektiven schulischer und außerschulischer Bildung: in der Elementarpädagogik, in der Primar- und Sekundarstufe, in der Musik-/Tanzgeragogik, an Musikschulen, in der Multiplikator*innenarbeit, etwa in der Lehrendenfortbildung oder im Hochschulbereich sowie in der inklusiven Bildung, der Kultur- und Medienarbeit. Darüber hinaus erweitert das Studium die persönliche Entwicklung, fördert Kooperations-, Sozial-, Führungs- und Organisationskompetenzen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, künstlerische, interkulturelle und soziale Entwicklungsprozesse in gesellschaftlicher Diversität zu gestalten.

Die Absolvent*innen sind in der Lage, Konzept und Arbeitsweisen des Orff-Schulwerks kompetent und zeitgemäß zu vermitteln und mit unterschiedlichen Zielgruppen zu arbeiten. Sie tragen zur qualitätsvollen Weiterentwicklung des Orff-Schulwerks bei. Durch ihre erworbenen und erweiterten Kompetenzen bereichern sie pädagogische und kulturelle Praxen und tragen dazu bei, die genuin EMTP-spezifischen Anliegen kreativitätsorientierten, kultur- und diversitätssensiblen Arbeitens zu realisieren. Ihr berufliches Spektrum wird erweitert und es steigen die Chancen, am Arbeitsmarkt Vorteile zu erzielen. Des Weiteren kann das Studium aufgrund seiner künstlerisch-kreativen, sinnstiftenden Inhalte gesundheitsförderlich sein und einem etwaigen Burnout, von dem Lehrkräfte in hohem Ausmaß betroffen sind, vorbeugen und zur Aufrechterhaltung der eigenen Gesundheit – dies auch aufgrund von Bewegung und Tanz – dienen.

Das Studium vertieft ästhetisch-künstlerische, fachdidaktische und theoretisch-wissenschaftliche Fähigkeiten. Studierende setzen sich kritisch mit Forschungsergebnissen sowie gegenwärtigen Praxen kultureller Bildung auseinander und erweitern ihr Wissen, ihre handwerklichen und kreativen Kompetenzen. Sie lernen die Bandbreite an Zugängen zu Musik, Tanz, Sprache, wie sie in den Grundideen des Orff-Schulwerks verwirklicht sind, kennen, professionell anzuwenden und für ihre eigenen pädagogischen Kontexte zu transferieren. Sie reflektieren ihr künstlerisch-pädagogisches Handeln anhand aktueller theoretischer Diskurse.

Im viersemestrige Universitätslehrgang MA (CE) werden insbesondere folgende Kompetenzen erworben:

  • Die Fähigkeit, eine inter- und transdisziplinäre Unterrichtspraxis unter Berücksichtigung heterogener Gruppen zu planen, umzusetzen und vor dem Hintergrund theoretischer Diskurse zu evaluieren.
  • Die Fähigkeit, theoretische Grundlagen und Konzepte der Gender Studies, inklusiver Bildung, gesellschaftlicher und kultureller Diversität im Kontext von Unterricht zu verstehen und anzuwenden.
  • Die Fähigkeit, theoretische Zugänge der EMTP samt angrenzender Forschungsfelder kritisch zu analysieren und in Form eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten zu vertiefen.
  • Die Fähigkeit, künstlerische Konzepte und Formate im Rahmen der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik individuell sowie kollaborativ zu entwickeln, durchzuführen und zu reflektieren.

Allgemeine Informationen

Infos folgen!

Infos folgen!

Voraussetzung für die Zulassung zum viersemestrigen Universitätslehrgang MA (CE) ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie der Abschluss des zweisemestrigen Universitätslehrganges Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff Approach (ULG) (oder des zweisemestrigen Postgraduate Universitätslehrganges „Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk“) an der Universität Mozarteum Salzburg und der Nachweis einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung.

Zur Anmeldung sind mehrere Schritte notwendig. Bewerber*innen, die bereits an einer österreichischen Universität studiert haben, beginnen mit Schritt 3.

1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)

im Bewerbungszeitraum:
 
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben

Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots finden Sie hier.
Schauen Sie sich gerne die FAQs zur Anmeldung in Muvac an, wenn Sie bei einem Schritt nicht weiterkommen.

Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Sollten sich Änderungen bei Ihren Kontaktdaten ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.

Folgende Dokumente sind bei der Online-Bewerbung hochzuladen:

  • Nachweis des Abschlusses des zweisemestrigen Universitätslehrganges Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff Approach (ULG) (oder des zweisemestrigen Postgraduate Universitätslehrganges „Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk“) an der Universität Mozarteum Salzburg.
  • Nachweis einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung.
  • Bachelorzeugnis (oder Abschlusszeugnis eines gleichwertigen Studiums) sowie vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) des Bachelors. Zudem ist eine offizielle Bestätigung des Hauptfachs/Instruments beizufügen, sofern dieses nicht aus dem Abschlusszeugnis oder der Fächer- und Notenübersicht hervorgeht (z.B. "Bachelor of Music" ohne nähere Angaben reicht nicht aus).
  • Bewerber*innen mit nicht-deutschsprachigen Unterlagen müssen neben dem jeweiligen Original eine amtliche Übersetzung ihrer Dokumente in Deutsch oder Englisch beifügen.
  • Sofern weitere Vorstudien vorhanden sind, ist zusätzlich ist eine vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) aller künstlerischen und pädagogischen (bzw. wissenschaftlichen) Bachelor-, Master- oder Diplomstudien hochzuladen.
  • Bei nicht-pädagogischen Studien ist zudem der Nachweis einer pädagogischen Tätigkeit, Berufspraxis, oder Unterrichtstätigkeit zu erbringen.
  • Bewerbungsmappe mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, wissenschaftlichem Exposé und schriftlichem Konzept/ Dokumentation zum Gruppenunterricht

Ein Bewerbungsvideo ist bis spätestens 28.04.2025 in Bewerbungsportal hochzuladen. Bewerber*innen erhalten eine Einladung zum Hochladen des Videos, nachdem die Bewerbungsunterlagen geprüft wurden. Es ist nicht möglich, das Video bereits bei der Bewerbung hochzuladen.

Die Zulassungsprüfung für den viersemestrigen Universitätslehrgang MA (CE) besteht aus einer Prüfung zur Feststellung der künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und wissenschaftlichen Eignung (= Videosichtung und Prüfungsgespräch mit Interview). Zusätzlich sind spätestens bei der Einschreibung Englischkenntnisse nachzuweisen.
 

Videosichtung und Prüfungsgespräch mit Interview

Die Bewerber*innen stellen ihre instrumentalen, vokalen, tänzerischen und künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen mittels Video vor, welches vorab hochzuladen ist.

Inhalt des Videos:

  • Video, welches die instrumentalen Kompetenzen der Bewerber*innen zeigt. Es sind zwei Stücke unterschiedlicher Epochen und Charaktere vorzutragen. Auswendigspiel ist nicht erforderlich.
  • Video, welches die vokalen Kompetenzen der Bewerber*innen zeigt. Es ein Stück für Sologesang (z.B. ein Volkslied oder Kinderlied) auswendig und a capella vorzutragen.
  • Video, welches die tänzerischen Kompetenzen der Bewerber*innen zeigt. Es kann z.B. eine tradierte Tanzsequenz oder eine selbst choreografierte Phrase präsentiert werden.
  • Video, welches die künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen der Bewerber*innen während eines Unterrichts mit einer Zielgruppe eigener Wahl zeigt (Dauer ca. 30 min). Erwartet wird ein Gruppenunterricht mit musikalisch-tänzerischen Inhalten (Eigenkomposition und/oder selbst kreierte Choreografie), in dem ein didaktischer Aufbau klar erkennbar ist.
    Zudem ist ein schriftliches Konzept/Dokumentation des Gruppenunterrichts sowie des künstlerischen Materials vorzulegen, das im Bewerbungsformular hochgeladen wird.

Gesamtdauer des Videos: ca. 40 Minuten. Die einzelnen Teile sind zu einem einzigen Video zusammenzuschneiden. Es ist nur genau ein Videoupload erlaubt. 

Bitte vorab sicherstellen, dass die video- und audiotechnisch festgehaltenen Personen ihre Zustimmung zu den Audio- und Videoaufnahmen und der Einreichung im Rahmen der Zulassungsprüfung gegeben haben. Diesbezüglich ist die Universität Mozarteum Salzburg vollumfänglich schad- und klaglos zu halten.

Das Interview findet zwischen 2. und 6. Juni 2025 online statt. Es besteht aus folgenden Teilen:

  • Gespräch mit der Prüfungskommission zu den hochgeladenen Videos, zu Motivation, Hintergrund, Vorstudien, Erwartungen bzw. Berufsperspektiven.
  • Darstellung und Erläuterung/Diskussion wissenschaftlicher Fragestellungen der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik und angrenzender Themen/Disziplinen anhand der von den Bewerber*innen geplanten Masterarbeitsprojekten im Gespräch mit der Prüfungskommission, zur Feststellung der wissenschaftlichen Eignung.

Das Interview erfolgt ausschließlich online. Es ist sicherzustellen, dass die Bewerber*innen zum angegebenen Zeitpunkt des Online-Interviews mit guter Internetanbindung erreichbar sind, nötig ist zudem ein PC/Laptop mit Kamera/Mikrofon.

Englischkenntnisse

  • erforderliches Sprachniveau: mindestens A2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
  • Informationen zu den anerkannten Nachweisen finden sich HIER

Infos folgen!

News

Mediathek

Personen
Slider überspringen
Zum Beginn des Sliders springen