Thomas Bernhard Institut

Thomas Bernhard Institut | © Manuela Seethaler

Das Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum in Salzburg zählt mit seinen drei Studien Schauspiel, Regie und Applied Theatre zu den renommiertesten und innovativsten österreichischen Studienorten für zeitgenössische Theaterpraxis. 

Für alle drei angebotenen Studien biete das Thomas Bernhard Institut ein umfangreiches praktisch und theoretisch fundiertes Angebot. Den Kern des Studiums bildet die szenische Projektarbeit im Zusammenspiel mit technisch-praktischen und theoretisch-reflexiven Unterrichten. Dadurch lernen die Studierenden die eigenständige künstlerische Tätigkeit in den diversen Feldern der darstellenden Künste von Grund auf kennen.

Durch die Verzahnung der drei Studien begreifen die Studierenden die Kunstform Theater aus unterschiedlichen Perspektiven. Eigenarbeiten, Stückentwicklungen und Rechercheprojekte, gehören ebenso zum Studium am Thomas Bernhard Institut, wie die Auseinandersetzung mit dem dramatischen Repertoire und der Aufführungspraxis des zeitgenössischen Theaters. Eine bedeutende Rolle im Studienangebot des Thomas-Bernhard-Institutes kommt der transkulturellen Zusammenarbeit und einer kontinuierlichen Praxis des internationalen Austauschens zu. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen wie zum Beispiel der Free SZFE Budapest und dem Netzwerk E:UTSA.

Als Ort öffentlicher Versammlung unterhält Theater immer ein Verhältnis zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Diesem Umstand trägt das Thomas Bernhard Institut Rechnung indem Fragen von Verantwortung und Funktion von Theater, Sorge um sich und füreinander im Probenprozess, Anerkennung von Differenz und gegenseitige Wertschätzung, sowie Ressourcenverteilung und Aushandlung von Diversität, stets in die akademische Auseinandersetzung und die praktische Arbeit einfließen. Die Herausbildung eines kritischen Bewusstseins, sowie das Thematisieren sozialer, politischer und ökologischer Problem- und Handlungsfelder bilden das Fundament für die künstlerische Arbeit am Thomas Bernhard Institut.

Studien

Auf einen Blick

16
Produktionen pro Jahr
3
Spielstätten
9
Proberäumlichkeiten
20
Absolvent*innen jährlich

Veranstaltungen

  • 4.7.—5.7.2024
    Theater im KunstQuartier
    Applied Theatre
    After Crisis
    Masterprojekt von Abel Kotorman. Gemeinsam mit Co-Researchern setzt sich Abel Kotorman mit Fragen von Ästhetiken soziopolitischer und persönlicher Krisen auseinander. Interaktive, szenische Archivarbeit bietet hier Einblicke und die Möglichkeit des Fragenstellens.
  • 10.7.2024
    20:30 Uhr
    Theater im KunstQuartier
    are you strange?
    Ein Film-, Theater- und Musikabend von drei Strangers, in den Sprachen Kurmancî, українська, 한국어, عربي, English, Fantasiesprache & Deutsch. Mit St. Rangers (Twana Hussein, Yaroslav Somkin, Yeji Cho), im Rahmen des #summercamp24
  • 17.8.—18.8.2024
    Universität Mozarteum
    Vergessene Stücke
    In einem szenischen Lesemarathon verwandeln sich die Räume der Universität Mozarteum in ein spielwütiges Archiv. Eine Koproduktion der Salzburger Festspiele mit der Universität Mozarteum und der Claims Conference, u.a. mit Studierenden der Universität Mozarteum.

Mediathek

News & Produktionen

Künstlerische Theaterpraxis & Gesellschaft

Applied Theatre

Personen

Slider überspringen
Ulrike Hatzer | © Elsa Okazaki
Ulrike Hatzer

Univ.-Prof.in für Theaterpädagogik / Studienleitung Applied Theatre

Lehrende*r
Curricularkommission
Andreas Greiml | © Christian Schneider
Andreas Greiml

Abteilungsleitung Veranstaltungstechnik / Technische Gesamtleitung / Lehrender für Bühnentechnik

Abteilungsleitung
Mitarbeiter*in
Lehrende*r

Lektorin für Schauspiel

Lehrende*r

Departmentsekretariat Schauspiel, Regie & Applied Theatre

Mitarbeiter*in
Stephan Pfister | © Christian Schneider
Stephan Pfister

Disponent / Assistent der Departmentleitung / Lehrender für Kulturmanagement & Organisation von Arbeitsabläufen

Mitarbeiter*in
Lehrende*r
Zum Beginn des Sliders springen