And the winner is ... Bereits zum 6. Mal fand 2024 die universitätsinterne Research Competition Mozarteum (RCM) statt, die sich als fixer Bestandteil des universitären Jahresablaufs etabliert hat. Am 3. Dezember wurden die besten Einreichungen im Rahmen der Award Ceremony mit Einbindung der internationalen RCM-Jury prämiert.
Lehramt Bildnerische Erziehung
Das Masterstudium im Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung vertieft und erweitert fachdidaktische, fachwissenschaftliche und kunstpraktische Kenntnisse. Es bildet damit die Grundlage für die Qualifikation als Lehrer*in in der Sekundarstufe. Der Fokus liegt auf dem Sammeln und Reflektieren unterrichtspraktischer Erfahrungen, der Weiterentwicklung der eigenständigen künstlerischen Praxis und dem Beforschen produktiver, rezeptiver und vermittelnder Zugänge zu Kunst, Bildern und Medien.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1. Termin: 1.2.-10.6.2025
2. Termin: 1.7.-5.8.2025
Mappenberatung
kann jederzeit unter kunstwerk@moz.ac.at vereinbart werden
Studium & Berufsbilder
Die vorgesehene Studiendauer des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 4 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.
Das Lehrer*innen-Dienstrecht sieht vor, dass Junglehrer*innen innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium abschließen müssen, um in ein unbefristetes Dienstverhältnis eintreten zu können. Zudem haben Studierende eine einjährige Induktionsphase zu durchlaufen, in der sie regulär unterrichten und von Mentor*innen begleitet werden. Diese Berufspraxis kann direkt nach dem Bachelorstudium absolviert und nach Maßgabe der jeweiligen curricularen Vorgaben sowie der aktuell geltenden Rechtslage (Universitätsgesetz und Hochschulgesetz) als Praktikum im Masterstudium anerkannt werden.
Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) berechtigt zum vollwertigen Einsatz als Lehrer*in für die 5. bis 13. Schulstufe an:
- Sonderschulen
- Mittelschulen (MS)
- Polytechnischen Schulen (PTS)
- Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS)
- Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) für allgemeinbildende Fächer
Darüber hinaus ermöglicht die Verzahnung der pädagogischen mit der kunstpraktischen und wissenschaftlichen Ausrichtung eine Reihe beruflicher Laufbahnen. Im engen Zusammenspiel der unterschiedlichen Fachbereiche können im Laufe des Studiums vor allem Kenntnisse und Fertigkeiten im Spannungsfeld von Theorie und Praxis erworben werden. Diese sind für viele professionelle Bereiche von Interesse, insofern sie die Entwicklung einer eigenen künstlerischen, forschenden und vermittelnden Praxis zum Ziel haben.
Wird eine wissenschaftliche Laufbahn angestrebt, kann mit einem Masterabschluss ein Doktoratsstudium im Ausmaß von 6 Semestern absolviert werden.
Allgemeine Studieninformationen
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:
Standort Salzburg
- Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
- Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS)
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH)
- Universität Mozarteum Salzburg (MOZ)
Standort Linz
- Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)
- Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL)
- Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (UFG)
- Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU)
- Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz)
Der Gesamtumfang für das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 120 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP). Dies entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von vier Semestern.
Dabei sind zu absolvieren:
- zwei Unterrichtsfächer (je 18 ECTS-AP) in der Kombination des Bachelorstudiums oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung in der Kombination des Bachelorstudiums (je 18 ECTS-AP)
- Freie Wahlfächer (4 ECTS-AP)
- Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen (20 ECTS-AP)
- pädagogisch-praktische-Studien in Form eines Masterpraktikums (30 ECTS-AP)
- Masterarbeit inkl. Begleitlehrveranstaltung (24 ECTS-AP)
- Masterprüfung (6 ECTS-AP)
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) ist der Abschluss des fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums Lehramt (Allgemeinbildung) im Entwicklungsverbund „Cluster Mitte“ oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Sollte die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben sein und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das zuständige Organ der zulassenden Universität berechtigt, zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Leistungsnachweise vorzuschreiben, welche im Verlauf des Masterstudiums zu erbringen sind.
Die Zulassung setzt die Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung voraus. Diese ist von allen Bewerber*innen zu absolvieren, die ihr Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster Mitte abgeschlossen haben.
Für Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist außerdem der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 zu erbringen.
Das Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Nachweis künstlerischer Leistungen in einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.
1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
im Bewerbungszeitraum:
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben
Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Die künstlerische Zulassungsprüfung ist nur zu absolvieren, wenn Sie das Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster Mitte abgeschlossen haben.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".
Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto und aktuellen Kontaktdaten
- Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
- (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien, insbesondere des zulassungsrelevanten Bachelorstudiums
- ggf. Deutschnachweis
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung im Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil findet in Präsenz in den Räumen des KunstWerks in der Alpenstraße 75 statt und besteht aus folgenden Teilen:
- Präsentation der Bewerbungsmappe
- Prüfungsaufgaben vor Ort
- Gespräch mit der Prüfungskommission zur persönlichen Motivation
Am Prüfungstag ist vor Ort zwischen 7:30 und 8:45 Uhr eine Anmeldung notwendig. Um 9:00 Uhr werden die Prüfungsaufgaben vorgestellt und der Ablauf besprochen.
Über das Ergebnis der Zulassungsprüfung informiert das Studien- und Prüfungsmanagement per E-Mail innerhalb von 2-3 Wochen nach der Zulassungsprüfung. Sollten Bewerber*innen an der künstlerischen Zulassungsprüfung nicht teilnehmen können, müssen sie sich rechtzeitig wieder abmelden.
Was ist zur Zulassungsprüfung mitzubringen?
Sie benötigen Ihren Lichtbildausweis, die Bewerbungsmappe im Original oder in gedruckter Form sowie foldende Materialien:
- Papier
- Stifte
- Farben
- plastische Materialien
- Werkzeuge
- Kamera
Erstellen Sie 20-30 Arbeiten, mit denen Sie sich für das Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung bewerben wollen. Es steht Ihnen frei, welche Techniken und Medien Sie dafür wählen (Zeichnung, Text, Collage, Grafik, Malerei, Fotografie usw.). Falls Sie Videos oder skulpturale Objekte vorstellen möchten, dokumentieren Sie diese bitte fotografisch und integrieren diese in Ihre Mappe.
Zu beachten ist:
- Beschriften Sie Ihre Mappe außen mit Vorname/n NACHNAME.
- Größere Arbeiten/Skulpturen/etc. können Sie fotografieren und in Ihre Mappe legen. Ebenso sind Skizzenblöcke gestattet.
- Versehen Sie einzelne Blätter auf der Rückseite mit Ihrem Namen (mit Bleistift).
- Bringen Sie Ihre Bewerbungsmappe zur Zulassungsprüfung im Original mit.
- Die Prüfungskommission gibt Ihnen während des Prüfungstages Bescheid, wann Sie Ihre Bewerbungsmappe wieder abholen können.
Des Weiteren bieten wir (nicht verpflichtend) Mappenberatungen an. Diese können in Präsenz oder per ZOOM abgehalten werden. Kontaktadresse für Terminvereinbarungen: kunstwerk@moz.ac.at
Falls Sie einen Online-Termin vereinbaren: Digitalisieren Sie bei Bedarf vorab Ihre Arbeiten mittels Scan, Foto oder Computer und erstellen Sie ein zusammenhängendes PDF-Dokument. Am Tag der Mappenberatung erfolgt eine Videokonferenz, in der Sie Ihre Mappe als Dokument online teilen. Den entsprechenden Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Mappenberatung.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: