Lehramt Bildnerische Erziehung Innsbruck

Master
MA

Das Masterstudium im Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung vertieft und erweitert fachdidaktische, fachwissenschaftliche und kunstpraktische Kenntnisse. Es bildet damit die Grundlage für die Qualifikation als Lehrer*in der Sekundarstufe. Der Fokus liegt auf dem Sammeln und Reflektieren unterrichtspraktischer Erfahrungen, der Weiterentwicklung der eigenständigen künstlerischen Praxis und dem Beforschen produktiver, rezeptiver und vermittelnder Zugänge zu Kunst, Bildern und Medien.

 

Mappenberatung und Gespräche mit Neubewerber*innen

ab 6. März 2024 jeweils Mittwochs um 16:00 Uhr online per Zoom und nach vorheriger Anmeldung

per E-Mail: beate.engl@moz.ac.at oder elisabeth.schmirl@moz.ac.at

Zoom-Link: https://moz-ac-at.zoom.us/j/65009506061?pwd=rGnPpZ6buNbbvbmLAJaRCaUIaLRWt9.1

Meeting-ID: 650 0950 6061
Kenncode: 791033

Studium & Berufsfelder

Die vorgesehene Studiendauer des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 4 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.

Das Lehrer*innen-Dienstrecht sieht vor, dass Junglehrer*innen innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium abschließen müssen, um in ein unbefristetes Dienstverhältnis eintreten zu können. Zudem haben Studierende eine einjährige Induktionsphase zu durchlaufen, in der sie regulär unterrichten und von Mentor*innen begleitet werden. Diese Berufspraxis kann direkt nach dem Bachelorstudium absolviert und nach Maßgabe der jeweiligen curricularen Vorgaben sowie der aktuell geltenden Rechtslage (Universitätsgesetz und Hochschulgesetz) als Praktikum im Masterstudium anerkannt werden.

Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) berechtigt zum vollwertigen Einsatz als Lehrer*in für die 5. bis 13. Schulstufe an:

  • Sonderschulen
  • Mittelschulen (MS)
  • Polytechnischen Schulen (PTS)
  • Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS)
  • Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) für allgemeinbildende Fächer

Darüber hinaus ermöglicht die Verzahnung der pädagogischen mit der kunstpraktischen und wissenschaftlichen Ausrichtung eine Reihe beruflicher Laufbahnen. Im engen Zusammenspiel der  unterschiedlichen Fachbereiche können im Laufe des Studiums vor allem Kenntnisse und Fertigkeiten im Spannungsfeld von Theorie und Praxis erworben werden. Diese sind für viele professionelle Bereiche von Interesse, insofern sie die Entwicklung einer eigenen künstlerischen, forschenden und vermittelnden Praxis zum Ziel haben.

Allgemeine Studieninformationen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster West) durchgeführt:

  • Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein
  • Pädagogische Hochschule Tirol
  • Pädagogische Hochschule Vorarlberg
  • Universität Innsbruck
  • Universität Mozarteum, Standort Innsbruck

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen erweitert und vertieft. Die Absolventinnen und Absolventen können Probleme des Unterrichts in den Schulen der Sekundarstufe innovativ und kreativ lösen. Sie sind befähigt, wissenschaftliche bzw. künstlerische Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch adäquat zu bearbeiten. Sie können sich am Fachdiskurs beteiligen, sich selbstständig weiteres fachliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen aneignen und in ihrer Unterrichtstätigkeit umsetzen.

Link zum Semesterplan

Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP). Aus den „Bildungswissenschaftlichen Grundlagen“ sind Module im Umfang von 20 ECTS-AP und in jedem Unterrichtsfach und Spezialisierung Module im Umfang von 25 ECTS-AP zu absolvieren. Von diesen sind in jedem Unterrichtsfach mindestens 5 ECTS-AP der jeweiligen Fachdidaktik zugeordnet. Im den 120 ECTS-AP sind 6,5 ECTS-AP an pädagogisch-praktischen Studienanteilen inkludiert.

Das Modul „Konzeption der Masterarbeit“ umfasst 5 ECTS-AP, die Masterarbeit 22,5 ECTS-AP und die Verteidigung der Masterarbeit 2,5 ECTS-AP. Im Modul „Interdisziplinäre Kompetenzen“ sind 20 ECTS-AP zu absolvieren.

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) ist der Abschluss des fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums Lehramt (Allgemeinbildung) im Entwicklungsverbund „Cluster West“ oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. 

Sollte die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben sein und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das zuständige Organ der zulassenden Universität berechtigt, zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Leistungsnachweise vorzuschreiben,  welche im Verlauf des Masterstudiums zu erbringen sind.

Die Zulassung setzt die Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung voraus. Diese ist von allen Bewerber*innen zu absolvieren, die ihr Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster West abgeschlossen haben. 

Für Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist außerdem der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 zu erbringen.

Das Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Eine Übersicht über die möglichen Unterrichtsfächer findet sich auf der Website des Cluster West.

Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Technisches und Textiles Werken ist möglich. Das Zweitfach wird dann an der PH Tirol studiert. Informationen zur zugehörigen künstlerischen Zulassungsprüfung gibt es HIER.

Ansprechperson: Sebastian Goreth
Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6010 Innsbruck
+43 664 88752214
sebastian.goreth@ph-tirol.ac.at

Zur Anmeldung für die künstlerische Zulassungsprüfung sind mehrere Schritte notwendig. Bewerber*innen, die bereits im Lehramtsstudium im Verbund LehrerInnenbildung West studieren oder studiert haben, beginnen mit Schritt 3.

1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)

im Bewerbungszeitraum:

5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben

Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots finden Sie demnächst HIER.

Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Sollten sich Änderungen bei Ihren Kontaktdaten ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.
Ablauf des Verfahrens
  • im Anmeldezeitraum für das Allgemeine Aufnahmeverfahren: Anmeldung und Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens (bei Bewerbung zum Bachelorstudium)
  • im Bewerbungszeitraum für die künstlerische Zulassungsprüfung: Anmeldung online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig!)
  • nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Zulassungsprüfung (die Einladung wird über Muvac gesendet)
  • in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung
  • Teilnahme an der Zulassungsprüfung (online)
  • bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
  • persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist unter Vorlage aller notwendigen Nachweise/Prüfungsergebnisse
Die Wiederholung der Zulassungsprüfung bei Nichtbestehen ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Es ist nicht möglich, eine Prüfung im gleichen Jahr zu wiederholen. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.

Die Anmeldung zur künstlerischen Zulassungsprüfung erfolgt über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".

Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen

Die Anmeldung darf nur für einen Entwicklungsverbund, Mitte (Salzburg) oder West (Innsbruck), erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto und aktuellen Kontaktdaten
  • Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
  • Reifezeugnis oder (falls noch nicht vorhanden) letztes Schulzeugnis - das Reifeprüfugnszeugnis muss spätestens bei der Einschreibung im Original und Kopie vorgelegt werden
  • (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien, insbesondere des zulassungsrelevanten Bachelorstudiums
  • ggf. Deutschnachweis
  • Bewerbungsmappe

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
  • Die Bewerbungsmappe ist bis zum Bewerbungsschluss, bevorzugt persönlich, abzugeben. 
    Adresse: Universität Mozarteum, Bildnerische Erziehung Innsbruck,
    Amraser Straße 4, 6020 Innsbruck

    Telefonnummer für Terminabsprachen: +43 676 88122 441
    Bitte beachten Sie bei postalischer Zusendung mögliche Verzögerungen in der Zustellung!

Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung

Die künstlerische Zulassungsprüfung besteht aus einer praktischen Prüfung und einem Prüfungsgespräch.

Praktische Prüfung am 1.7.2024 ab 8:30 Uhr, ganztägige Arbeitsmöglichkeit:

  • Sie erhalten am 1.7.2024 um 8:30 Uhr per E-Mail die Prüfungsaufgaben und einen Link mit einer Einladung zur Video-Besprechung um 9:00 Uhr und den Link für den ACOnet FileSender 
  • Klicken Sie den Link an, sodass wir um 9:00 Uhr mit allen Bewerber*innen über Video die Aufgaben und etwaige Fragen besprechen können.
  • Sollte keine Einladung in Ihrem E-Mail-Account aufscheinen, melden Sie sich umgehend im Büro unter +43 676 88122 441
  • Stellen Sie vorab die Stabilität Ihrer Internetverbindung und die Funktionalität von Mikrofon und Kamera Ihres Computers sicher.
  • Sie haben anschließend den gesamten Tag Zeit, die Aufgaben zuhause oder an Ihrem bevorzugten Ort zu erarbeiten. Es gibt keine Einschränkung, was die Wahl der Arbeitsmittel anlangt.
  • Je Aufgabenstellung wählen Sie drei Arbeiten aus.
  • Digitalisieren Sie Ihre Auswahl und erstellen sie EIN zusammenhängendes PDF-Dokument. Speichern Sie dieses unter Angabe Ihres Nachnamens.
    Maximale Speicherkapazität: 30 MB
  • Laden Sie Ihr PDF bis Tagesende auf dem ACOnet FileSender hoch.

Prüfungsgespräch:

  • Sie erhalten per E-Mail Ihren individuellen Gesprächstermin.
  • Im Zeitraum von 2.–4.7.2024 wird die Prüfungskommission per Videokonferenz etwa 10-15 Minuten lang mit Ihnen über Ihre Mappe und die eingereichten Arbeiten der praktischen Prüfung sprechen. Es gibt der Prüfungskommission die Gelegenheit, mehr über Ihre Motivation, bildnerische Tätigkeiten und Interessen zu erfahren.

Über das Ergebnis der Zulassungsprüfung informiert das Studien- und Prüfungsmanagement per E-Mail innerhalb von vier Wochen nach der Zulassungsprüfung. Sollten Bewerber*innen an der Zulassungsprüfung künstlerische Eignung nicht teilnehmen können, müssen sie sich rechtzeitig wieder abmelden.

 

 

Ausgewählte Werke Ihrer bisherigen künstlerischen Tätigkeit machen Ihre Interessen, Fähigkeiten und Potentiale sichtbar. Vielfalt in thematischer und technischer Hinsicht ist erwünscht.

Zu beachten ist:

  • Ihre Mappe enthält 20 bis 30 Exponate: Zeichnungen, Malereien, Bilder, Fotografien, Werkzeichnungen, Studien … Skizzenbücher.
  • Zeigen Sie überwiegend Originale; digitale Medien sind als Ausdrucke (z.B. Screenshots von Videos) beizulegen.
  • Versehen Sie alle einzelnen Arbeiten rückseitig mit Ihrem Namen.
  • Verwenden Sie keine Passepartouts und gerahmten Arbeiten hinter Glas o.ä.
  • Großformatige Bilder, plastische Arbeiten etc. stellen Sie in Form von Fotos vor.
  • Legen Sie Ihrer Mappe ein separates DIN A4-Blatt mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse in Blockbuchstaben bei.
  • Kennzeichnen Sie außen Ihre Mappe gut lesbar mit Ihrem Namen.
  • Max. Mappengröße: 120 x 85 cm
  • Postalisch eingereichte Mappen müssen so verpackt sein, dass sie umstandslos zurückgesendet werden können.

Die Bewerbungsmappe ist bis zum Bewerbungsschluss (4.6.2024) abzugeben!

Link zur Datenschutzinfo

Vorbereitende Gespräche (Mappenberatung u.a.) können individuell vereinbart und per Videokonferenz abgewickelt werden. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne!

News

  • 14.11.2024
    With Dylan On The Road II 

    Das Reisestipendium „With Dylan on the Road“ wurde 2022 erstmals konzipiert, künstlerische Teams konnten damit auf den Spuren von Bob Dylan auf Reisen gehen und Projekte entwickeln konnten. Die Reisen führten in europäische aber auch (nord- und süd-) amerikanische und afrikanische Länder und brachten eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, von Performance zu Song, von graphischer Arbeit zu Theaterstück, von der Videoinstallation zur künstlerisch anspruchsvollen Dokumentation zurück. Mit „With Dylan on the Road 2“ wird über den genannten geographischen Raum nun auch der asiatische (Japan, Korea, aber auch die Türkei) miteingeschlossen, bzw. von den zehn neuen künstlerisch-wissenschaftlichen Vorhaben erschlossen.

    Studierendenprojekt
  • © Christian Schneider
    19.5.2024
    Einreichungen für Kunstpädagogisches Kolloquium 

    Der Call richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen und Forschungsinteressierte im Kontext Kunst und  Bildung sowie aller benachbarten Disziplinen. Wir möchten sowohl Dissertant*innen und Post-Docs als auch Studierende im Bachelor- und Masterstudium herzlich einladen beizutragen. In den Beiträgen ist eine thematische Bezugnahme auf den Call wünschenswert, diese ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

    Ausschreibung
  • Open House - Rundgang der Bildenden Künste & Gestaltung | © Michael Klimt
    14.3.2024
    Ö1 Talentestipendium für Bildende Kunst 2024 

    Das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst in der Höhe von 10.000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Wiener Städtischen Versicherungsverein, wird heuer bereits zum 17. Mal von Ö1 ausgeschrieben. Der Preis dient der Nachwuchsförderung von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstuniversität Linz, Universität Mozarteum Salzburg und Kunstuniversität Graz. Zusätzlich wird ein Sonderpreis zum Thema „Solidarität“ vergeben.

    Ausschreibung

Bilder_Nische

Seit 2020 ist ein Risograph namens Rosa das Herzstück des studentischen Eigenverlages „Bilder_Nische“. Unter diesem Label werden jährlich Gemeinschaftspublikationen von den Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck konzipiert, gestaltet, gedruckt, gebunden und endgefertigt.

Dazu zählen unter anderem die Kunstpublikationen „Free as an Artist“ (2021) und „Glow in the Dark“ (2022), sowie vielfältige und individuell gestaltete Kunsteditionen und Unikate.

Personen
Slider überspringen
Elisabeth Schmirl | © Elsa Okazaki
Elisabeth Schmirl

Univ.-Prof.in für Grafik & Malerei / Bildnerische Erziehung / Beauftragte für das Studium der Kunst- und Werkpädagogik Innsbruck

Stv. Departmentleitung
Lehrende*r
Zum Beginn des Sliders springen