Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 190 von 599 News
  • Robert Levin & Elisabeth Gutjahr | © Wolfgang Lienbacher
    22.4.2024
    Robert Levin tritt Lehrtätigkeit an der Universität Mozarteum an 

    Im Rahmen der Internationalen Sommerakademie und zahlreichen Masterclasses ist der renommierte amerikanische Pianist, Pädagoge, Mozart-Forscher und Harvard-Professor Robert Levin bereits seit Jahren regelmäßiger Gast an der Universität Mozarteum. Ab Mai tritt er seine Lehrtätigkeit am Department für Tasteninstrumente an. Wir freuen uns sehr!

    News
  • © Wildbild & Team
    16.4.2024
    Verleihung Ensemblestipendien 

    Im eindrucksvollen Ambiente von Schloss Leopoldskron fand Anfang April das Konzert der Stipendiat*innen des neuen Ensemblestipendiums "A (one-year) Start Up for Ensemble(s)" statt. In Kooperation mit der "The International Society of Mozarteum University Salzburg" werden über 44.000 Euro für Studierende und Absolvent*innen der Universität Mozarteum Salzburg bereitgestellt.

    News
  • © Michael Klimt
    12.4.2024
    Über die Zukunft der Musikpädagogik 

    Am 4. und 5. April 2024 fand im Schloss Frohnburg der Universität Mozarteum in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg die 24. Konferenz „Fachdidaktik Musik Österreich“ statt. Nach einer Eröffnung durch Vizerektor Mario Kostal und Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, eine Videogrußbotschaft von Vizerektor Matteo Carmignola der pädagogischen Hochschule Salzburg sowie einem Impuls von Martina Müller (BMBWF) stand die Konferenz ganz im Zeichen der Zukunft der Musikpädagogik.

    Medieninformation
  • Co-CreART | © Cati Krüger
    8.4.2024
    Co-CreART 

    Häuser mit Wänden aus Pilzen? Rooftop-Gemeinschaftsgärten? Ride-Sharing und fliegende Robo-Taxis? Wie werden wir in Zukunft bauen und (zusammen)wohnen? Wie werden wir uns fortbewegen? Und: Wie können Kunst und Wissenschaft hier zusammenwirken und sich gegenseitig inspirieren? Diese Fragen stehen im Projekt Co-CreART. Co-Creating Change! im Mittelpunkt.

    Forschungsprojekt
  • Ziyu He | © Sofija Palurovic
    15.3.2024
    Eine neue Heimat - Ziyu He 

    Ziyu He war einer der jüngsten Solisten der Wiener Philharmoniker, als er 2017 im Alter von nur 18 Jahren im Musikverein unter Adam Fischer debütierte. Im Jahr davor gewann er sowohl den Internationalen Mozart-Wettbewerb in Salzburg als auch den Yehudi-Menuhin-Wettbewerb und 2014 war er der Eurovision Young Musician of the Year. Er ist Geiger des renommierten Altenberg Trios.

    Alumnae & Alumni Stories
  • Notenbuch
    5.3.2024
    Ö1 Talentebörse: Kompositionspreis 2024/25 

    Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis in der Höhe von 10.000 Euro wird von Ö1 und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) alle zwei Jahre vergeben und 2024/2025 zum neunten Mal ausgeschrieben. Der Kompositionspreis stellt einen Kompositionsauftrag für ein  kammermusikalisches Werk dar, in dem auch Elektronik integriert sein kann.

    Ausschreibung
  • Austauschtreffen musikalische Bildung | © Michael Klimt
    2.3.2024
    Initiative gegen den Musiklehrkräftemangel 

    An der Universität Mozarteum fand am 29. Februar erstmals ein besonderes Treffen zum Thema „Musiklehrkräftemangel“ statt – zahlreiche Vertreter*innen wichtiger musikalischer Institutionen aus Oberösterreich, Salzburg und Oberbayern setzten sich gemeinsam an einen Tisch, um die aktuelle Situation zu diskutieren und sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln.

    Medieninformation
  • 1.3.2024
    Gitarren-Frühling: Konzerttour & Premiere des Projekts "CumTempora" 

    Die Gitarrenabteilung der Universität Mozarteum startet mit einem umfangreichen Programm in das Frühjahr 2024: Die Studierenden der Klassen von Andrea De Vitis und Laura Young haben die einzigartige Gelegenheit, ihr Talent bei Konzerten in Italien zu präsentieren, die im Rahmen einer Erasmus-Zusammenarbeit mit dem renommierten Boccherini-Konservatorium von Lucca (Toskana) ermöglicht werden.

    News
  • Elegie für junge Liebende | © Judith Buss
    31.1.2024
    Elegie für junge Liebende 

    „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“

    Opernproduktion
  • Andrea Mayer und Gerd Kühr | © BMKÖS HBF Lechner
    30.1.2024
    Gerd Kühr erhält Großen Österreichischen Staatspreis 

    Unser Alumnus, Komponist und Dirigent Gerd Kühr wurde kürzlich mit dem mit 30.000 Euro dotierten Großen Österreichischen Staatspreis 2023 ausgezeichnet, der höchsten Kultur-Auszeichnung der Republik. Der Preis wird auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats vergeben und geht jedes Jahr an eine Künstlerpersönlichkeit aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur oder Musik in nicht festgelegter Rotation. Wir gratulieren sehr herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge