Co-CreART

Co-CreART | © Cati Krüger

Häuser mit Wänden aus Pilzen? Rooftop-Gemeinschaftsgärten? Ride-Sharing und fliegende Robo-Taxis? Wie werden wir in Zukunft bauen und (zusammen)wohnen? Wie werden wir uns fortbewegen? Und: Wie können Kunst und Wissenschaft hier zusammenwirken und sich gegenseitig inspirieren? Diese Fragen stehen im Projekt Co-CreART. Co-Creating Change! im Mittelpunkt. 

Co-CreART
Transdisciplinary Lab for Transformation

Kontakt
cocreart@moz.ac.at 


Downloads

About

In Anbetracht der Klimakrise ist es notwendig, innovative Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Um eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten, braucht es nicht nur Wissenschaft und Technik, sondern auch Kreativität. Und den Mut, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und gemeinsam ins Tun zu kommen. 

In den kommenden zwei Jahren sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren im Rahmen verschiedener Aktivitäten dazu eingeladen, gemeinsam das sogenannte CreART-Lab zu entwickeln. Es handelt sich dabei um ein mobiles, flexibles und erweiterbares Labor, das verschiedene Experimente rund um die Themen Bauen & Wohnen und Mobilität beinhaltet. Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und das Zusammenwirken von künstlerisch-kreativen und wissenschaftlichen Zugängen bilden für alle Experimente die Basis.

Die Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, sich am Aufbau des CreART-Labs zu beteiligen sind vielfältig und reichen von Workshops, über Schulprojekte bis hin zur Mitarbeit im Rahmen von VWAs und Diplomarbeiten. Unterstützt werden sie dabei von Partner*innen aus Kunst & Kultur, Wissenschaft & Technik, Bildung & Vermittlung und Unternehmen & Netzwerken.

Ab April 2026 geht das CreART-Lab schließlich auf ‚Tour‘ und macht an Schulen, in Museen oder im öffentlichen Raum Halt. Darüber hinaus werden vielfältige Ideen und Materialien auch online und open access zur Verfügung gestellt. Im Sinne des Leitgedankens „Co-Creating Change!“  soll das Angebot junge Menschen dazu inspirieren, motivieren und unterstützen, Wandel (mit) zu gestalten.

Wir arbeiten gerade an unserer Web-Präsenz: Wenn du bis dahin Fragen hast oder dich beteiligen willst, schreib gerne an katharina.anzengruber@moz.ac.at

Aktuelles

Nachhaltige Stadt ~ Nachhaltiges Leben

(Öffnet in neuem Tab)

Schwerpunktwoche ab 8.2. auf FS1: Ab 8. Februar 2025 eine Woche lang im Programm!

Wie gelingt ein nachhaltiges Leben? Was inkludiert ein nachhaltiger Alltag? Und ist es vielleicht gar nicht so schwierig, der Natur und Umwelt Gutes zu tun? Im Rahmen der Lehrveranstaltungen Mobile Reporting zum Thema Klimakrise & Nachhaltigkeit unter der Leitung von Elke Zobl haben Studierende ein nachhaltiges Leben anhand von Selbstexperimenten getestet und sich mittels Expert*innen-Interviews evidenzbasiertes Wissen eingeholt.

Alle studentischen Beiträge werden ab 8. Februar auf FS1 gesendet. Außerdem haben die Studierenden eine Sendung des FS1-Nachhaltigkeitsmagazins Weitblick gestaltet und sich auch in diesem Rahmen mit ihren Themen auseinandergesetzt. Auch diese Sendung läuft ab Samstag, 8. Februar eine Woche lang auf FS1.

Projektdetails

Ein Projekt der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit der Paris-Lodron-Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg, angesiedelt an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst. Es wird im Rahmen der Ausschreibung Co-Creation-Spaces Klima & Energie 2022 durchgeführt.

Programm: Junge Talente für die Energiewende (Klima- und Energiefonds) 

Weitere Kooperationspartner*innen: Salzburg Innovation, Pioniergarage, MOONCITY, Land Salzburg, Stadt Salzburg, Holzcluster Salzburg, Spürnasenecke, Verein Spektrum, Radiofabrik Salzburg, FS1 Salzburg, Salzburg Museum, Bildungsdirektion Salzburg, BG Seekirchen, Holztechnikum Kuchl  

  • Projektleitung: Katharina Anzengruber (in Karenz), Department für Musikpädagogik Salzburg (Universität Mozarteum) & Programmbereich Gesellschaft & Nachhaltigkeit | Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion (IE Wissenschaft und Kunst), Maria Kalleitner-Huber (interimistische Leitung, Abteilung Nachhaltigkeit), Sandra Kobel (stellvertretende Leitung, Vermittlungsformate)
  • Fördergeber: Klima- und Energiefonds
  • Projektabwicklung: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
  • Projektvolumen: 650.000 Euro
  • Fördersumme: 325.000 Euro 
  • Laufzeit: 1.10.2023-30.09.2027
Team
Slider überspringen
Stefano Mori | © Christian Schneider
Stefano Mori

Senior Artist im Bereich Metall / Gestaltung: Technik.Textil / Projektmitarbeiter Co-CreART

Lehrende*r
Zum Beginn des Sliders springen
  • Elke Zobl, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Paris-Lodron-Universität Salzburg) & Programmbereich Gesellschaft & Nachhaltigkeit | Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion (IE Wissenschaft und Kunst)
  • Alexander Petutschnigg, Department Green Engineering and Circular Design (Fachhochschule Salzburg)
  • Michael Ebner, Department Green Engineering and Circular Design (Fachhochschule Salzburg)
  • Maximilian Pristovnik, Department Green Engineering and Circular Design (Fachhochschule Salzburg)
  • Cati Krüger, Grafik

Ehemalige Teammitglieder:
David Struber

Pressestimmen

Archiv

  • Co-CreART auf der Maker Faire Salzburg
    Das Festival für Innovation, Kreativität und Inspiration 
    Samstag, 9. November 2024 | 10:00-18:00 Uhr | TriBühne Lehen