Wissenstage 2023

Fr. 17.11.2023—Sa. 18.11.2023
Aktionstag
Eintritt frei!

Mit den Wissenstagen rückt die Stadt Salzburg das Wissen aus verschiedenen Einrichtungen in den Fokus. Unter dem Motto "Climate. Changes." thematisieren die Wissenstage nicht nur klimatische Veränderungen, sondern auch den Wandel des sozialen Klimas in der Gesellschaft. Ziel ist es, Forschung, Wissenschaft und Innovationen einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und erlebbar zu machen.

Ein spannendes Schulprogramm, Salzburgs erstes Fahrradkino, Vorträge und Gespräche mit Fachleuten und Mitmachstationen, die zum Entdecken einladen, warten auf die Besucher*innen. Die Universität Mozarteum ist mit folgenden Stationen bei den Wissenstagen 2023 vertreten:

 

Workshop „Co-CreArT! – Wie möchten wir in Zukunft wohnen?“

Freitag 17.11.2023, 8:30-13:30 Uhr

  • Zielgruppe: 5.-8. Schulstufe, max. 15 Teilnehmer*innen
  • Dieser Workshop wird angeboten: nur in den Workshopdurchgängen #2 und #3
  • Katharina Anzengruber, Maria Kalleitner-Huber, David Struber

Workshop des Projektes  „Co-CreArT. Co-Creating Change!“  - eine Projekt der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit der PLUS und der FH Salzburg; Transdisciplinary Lab for Transformation.

 

Wie schmeckt Nachhaltigkeit?

Samstag 18.11.2023, 11:00-17:00 Uhr

  • Timna Pachner und Sophia Reiterer (interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst; Räume kultureller Demokratie) in Kooperation mit dem Salzburg Museum

Climate.Changes. – auch auf dem Teller. Ungefähr drei Mal am Tag knurrt unser Magen. Etwa drei Mal am Tag können wir also bewusst entscheiden, was wir zu uns nehmen. Dass diese Entscheidung Auswirkungen auf das Klima hat und welche das sind, wird an dieser Station spielerisch ermittelt. Was hat zum Beispiel Kuhmilch mit dem Klima zu tun? Welche Alternativen dazu gibt es? Und wie schmecken diese?

 

Pop-Up Erzähllabor für eine Zukunft mit Zukunft

Samstag 18.11.2023, 11:00-17:00 Uhr

  • Elke Zobl und Katharina Anzengruber (interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Räume kultureller Demokratie) in Kooperation mit dem Salzburg Museum

Ein Rucksack, ein Tisch, ein mobiler Begegnungsort: Die sogenannte ‚Kraxe‘ wurde im Projekt “Räume kultureller Demokratie” entwickelt und ist ein als Tisch ausklappbarer Rucksack. Sie besteht aus recycelten Materialien und bietet viele Anknüpfungspunkte für Gespräche zum Thema Nachhaltigkeit. Bestückt mit Solarpanel, Kreidetafel und einer Sammlung von verschiedenen Materialien, beispielsweise Bildkarten, wird die Kraxe als Tisch aufgebaut zu einem Ort, an dem Wissen geteilt und gemeinsam Erfahrungen gesammelt werden können.

 

Kartografie der konsumistischen Konflikte

Samstag 18.11.2023, 11:00-17:00 Uhr

  • Dominik Gumpenberger (Universität Mozarteum)

Besucher*innen stellen sich bei uns Fragen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit, Konsum und Mobilität. Die Antworten werden mit Hilfe von Stoffen und Webstühlen zu einem textilen Gradmesser verarbeitet. In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt fällt es uns Menschen immer schwerer, die Folgen und Auswirkungen einer jeden (Konsum-)Entscheidung in seiner Ganzheit zu verstehen. Innere Konflikte, kognitive Dissonanzen oder einfach auch Verdrängung sind die Folge.

Um diese Phänomene bildhaft zu machen, dienen textile Stoffe und Webstühle - gepaart mit wohl überlegten Fragestellungen - einer Sichtbarmachung dieser Konflikte. Besucher*innen können zu persönlichen Fragestellungen wie Nachhaltigkeit, Konsum und Mobilität Stellung beziehen, mit uns ins Gespräch treten und ganz praktisch - mit Webstuhl sowie Schuss und Kette - ihre Antworten verstofflichen.