Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025

15.05.2024
Auszeichnungen & Erfolge
Sarah Nemtsov | © Camille Blake

Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2024 mit 10.000 Euro dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

In ihrer eigenwilligen Musiksprache verbindet Sarah Nemtsov unterschiedliche Einflüsse, von Renaissance- und Barockmusik bis hin zu Jazz und Rock und elektronischer Musik. Die Jury des Heidelberger Künstlerinnenpreises lobt Nemtsovs Werk als ein faszinierendes Experimentierfeld. Die Komponistin integriert Schlagwerk, Performance, Multimedia, das Spiel mit Objekten sowie Instrumente aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten in ihre Musik. Ihre jüdischen Wurzeln, die sie in Oldenburg prägten und die sie in Berlin weiterentwickelt, sind eine starke Grundlage ihrer künstlerischen Arbeit. Die Jury betonte die einzigartige Mischung aus Forschergeist und Fragilität, die ihre Kompositionen auszeichnet: „Sarah Nemtsov provoziert Emotionen und integriert autobiographische Momente in ihre Werke. Mit ihrer authentischen Art steht sie für Vielfalt, Teilhabe und Akzeptanz.“

Der Heidelberger Künstlerinnenpreis wird jährlich vergeben und wird finanziert durch das Budget des Theaters und Orchesters Heidelberg. Unter den Preisträgerinnen finden sich namhafte Künstlerinnen wie Adriana Hölszky, Sofia Gubaidulina, Olga Neuwirth, Kaija Saariaho, Isabel Mundry und Jamilia Jazylbekova

Die Preisverleihung an Sarah Nemtsov findet im Februar 2025 statt, anlässlich dieser Ehrung wird ihr Werk „Tikkun“ im Rahmen des 4. Philharmonischen Konzerts am 5. Februar 2025 aufgeführt, vom Deutschlandfunk aufgezeichnet und in der Reihe Konzertdokument der Woche ausgestrahlt. Das Philharmonische Orchester Heidelberg präsentiert Nemtsovs Komposition unter der musikalischen Leitung des designierten Generalmusikdirektors Mino Marani. 

 

Wir gratulieren herzlich!

Mehr News

  • © Armin Smailovic
    16.12.2024
    Körper, Kunst und Knight Rider 

    Hanna Binder ist Schauspielerin, Performance-Künstlerin und Musikerin, die auf der Bühne und im Film zuhause ist. Seit 1. September bringt sie ihre Leidenschaft für Körperarbeit und authentische Bühnenpräsenz als Universitätsprofessorin am Mozarteum in Salzburg ein. Mit vielseitiger Erfahrung aus Theater, Film und Tanz widmet sich Binder nun der Förderung junger Talente, immer mit einem Fokus auf die körperliche Ausdruckskraft und die Menschlichkeit, die das Theater so besonders macht.

    Interview
  • © Irina Gavrich
    16.12.2024
    Perspektivenwechsel 

    Paul Feigelfeld ist seit Oktober Univ.-Prof. für Digitalität und kulturelle Vermittlung am Institut für Open Arts der Universität Mozarteum. Er erforscht transkulturelle Ansätze zur Medien- und Wissensgeschichte, kritische Perspektiven auf Technologien und deren Schnittstellen zu Kunst und Design.

    Interview
  • © Christian Schneider
    15.12.2024
    Magie, Poetik und Absurdität 

    Anfang 2025 bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig der Universität Mozarteum Christian Josts „Dichterliebe“ auf die Bühne. Die beiden Ausstatterinnen Carla Schwering und Yvonne Schäfer sprechen über Ideen und Umsetzung ihrer Visionen für das Bühnenbild.

    Interview
  • © Judith Buss
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 

    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.

    Opernproduktion