„Designing Voices for Our Lives“ - auf der World Expo 2025 in Osaka! Die Universität Mozarteum lädt Studierende zur Teilnahme an einem einzigartigen Chorprojekt ein, das in einem besonderen Konzert am 23. Mai 2025 auf der Weltausstellung in Osaka, Japan gipfelt.
Chordirigieren
Übersicht
Das Masterstudium Chordirigieren entwickelt die Fähigkeiten der Studierenden in allen Bereichen der Chorleitung weiter – ob Oper, Oratorium, A-cappella-Repertoire, vokale Kammermusik oder experimentelle Projekte. Probenarbeit, Konzertdirigate und organisatorische Fähigkeiten sind ebenso Teil des Studiums wie die Vermittlung der Fähigkeit, ein Werk in all seinen Facetten umfassend zu verstehen und eine eigene künstlerische Vision zu entwickeln.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.2.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Allgemeine Studieninformationen
Salzburg ist eine weltbekannte Musikstadt. Wolfgang Amadeus Mozart und die Salzburger Festspiele sind zwei ihrer leuchtendsten Sterne. Auch die Universität Mozarteum trägt dazu bei, dass Salzburg eine musikalische Strahlkraft von europäischer Dimension besitzt. Vokalformationen wie das Mozarteum vocalEnsemble, der Kammerchor der Universität Mozarteum und der Mozarteum UniChor begründen den guten Ruf Salzburgs als Chorstadt über die Grenzen Österreichs hinaus. Hochrangige Musiker*innen mit breiter künstlerischer und pädagogischer Erfahrung garantieren den hohen Ausbildungsstandard im Bereich Chordirigieren an der Universität Mozarteum.
In Bachelor-, Master- und Postgraduate-Studien fördert das Studium Chordirigieren die künstlerische Reife und Selbständigkeit der Studierenden. Auf der Basis eines soliden technischen Fundaments entwickeln die Studierenden in einem praxisnahen Unterrichtssetting ihre Kompetenzen in der Vermittlung und Umsetzung ihrer musikalischen Vorstellungen. Der Bogen spannt sich dabei von Alter zu Neuer Musik, von A-cappella zu sinfonischer Musik, von Gregorianik bis zur experimentellen Musik der Gegenwart.
Neben dem wöchentlichen Unterricht in Kleingruppen und der Arbeit mit den Übungschören bieten sich den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, die Studieninhalte in der Praxis auszuprobieren und anzuwenden. Diese Betätigungsfelder reichen vom Abhalten von Solist*innen- und Chorproben über die Teilnahme an Workshops mit internationalen Referent*innen bis hin zum selbständigen Einstudieren und Leiten von Konzerten im universitären und öffentlichen Raum, wie etwa bei Klassenabenden, Education- oder Prüfungskonzerten. Eine Vernetzung mit der lokalen Chorszene als Möglichkeit des selbstständigen Weiterlernens wird angeregt und gefördert.
„Opernchor“
Workshops mit professionellen Opernchören wie dem Chor des Gärtnerplatztheaters München, der Semperoper Dresden und des Stadttheaters Klagenfurt
„A capella“
Workshops und Konzertauftritte mit Ensembles wie dem Chor der Klangverwaltung, dem Chor der Universität Dresden u.a.
„Chorsinfonik“
Einstudierung und Leitung von chorsinfonischen Projekten wie den Requien von Mozart, Brahms und Fauré, der „Sea Symphony“ von Vaughan-Williams, der Matthäus- und der Johannespassion von J. S. Bach, der Carmina burana von Orff u.a.
„Gregorianik“
Weiterbildungen in Stilistik und Aufführungspraxis des gregorianischen Chorals
„Vokalensembles“
Workshops mit international wirksamen Profiensembles wie Voces8
Das Studium orientiert sich sowohl am aktuellen Stand der Entwicklung und Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften. Ziel des Studiums Chordirigieren ist die praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Berufsvorbildung für Chorleiter*innen professioneller Chöre in Oper, Theater, Rundfunk, Kirche sowie auf semiprofessioneller Ebene. Zusatzqualifikationen beinhalten Korrepetition und Vocal Coach, in weiterer Folge auch Aufnahmeleitung, Kulturmanagement, Verlagswesen, Quellenevaluation, Musikwissenschaft etc.
Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Online sind die Lehrveranstaltungen im Curriculum Support sichtbar:
Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002).
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Diese wird einmal jährlich angeboten und besteht aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse.
Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie unter "Informationen zum Zulassungsverfahren" weiter unten auf der Seite.
ACHTUNG: Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Studierenden des Masterstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 2 und 3 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
- Erwerb und Vertiefung von fachspezifischen Fremdsprachekenntnissen
- Erwerb und Vertiefung von allgemeinen Sprachkompetenzen (Sprachverständnis, Konversation, etc.)
- Erwerb und Vertiefung von organisatorischen Kompetenzen durch eigenständige Planung des Studienalltags in internationalen Verwaltungs- und Hochschulstrukturen
- Kennenlernen und Studieren in internationalen Studiensystemen sowie Erweiterung der eigenen Fachperspektive
- Erwerb und Vertiefung von interkulturellen Kompetenzen
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Details unter: Internationales
Informationen zum Zulassungsverfahren
Die Zulassung zum Masterstudium Instrumental setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002).
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente hochzuladen sind. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Einladung, um Ihr Bewerbungsvideo in Muvac hochzuladen. Bei positiver Beurteilung des Bewerbungsvideos erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung. Diese findet vor Ort in Salzburg statt.
ACHTUNG:
- Die Prüfung der Unterlagen des Vorstudiums kann bis zu 6 Wochen dauern! Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
- Die Beurteilung des Bewerbungsvideos erfolgt erst nach Einsendeschluss der Videos (20.03.2025) und kann bis zu 4 Wochen dauern!
- Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Auf Grundlage der eingesendeten Bewerbungsvideos wird von der Prüfungskommission eine Auswahl getroffen. Die ausgewählten Bewerber*innen werden zur Zulassungsprüfung vor Ort eingeladen. Diese besteht aus einem Instrumentalvorspiel sowie ggf. der Überprüfung der Deutschkenntnisse.
Zur Online-Anmeldung sind folgende Dokumente notwendig:
- BA-Zeugnis oder Abschlusszeugnis eines fachlich in Frage kommenden Studiums, falls das Studium bereits abgeschlossen wurde
- aktuelle Inskriptionsbestätigung, falls das Studium noch nicht abgeschlossen wurde (das Zeugnis ist bis zur Einschreibung nachzureichen!)
- Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) des BA-Studiums
- offizielle Bestätigung des Hauptfaches/Instruments, sofern dieses nicht aus den anderen Unterlagen hervorgeht (z.B. „Bachelor of Music“ ist nicht ausreichend!)
- Sofern weitere Vorstudien vorhanden sind, ist zusätzlich eine vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) aller künstlerischen und pädagogischen Master- und Diplomstudien hochzuladen.
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Hinweis: Wenn Sie die Zulassungsprüfung bestehen und einen Studienplatz erhalten, müssen die Dokumente spätestens bei der Einschreibung den Beglaubigungsbestimmungen entsprechen.
Achtung: Das Bewerbungsvideo ist noch nicht bei der Bewerbung mit hochzuladen. Die Einladung zum Upload erfolgt erst nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
im Bewerbungszeitraum:
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben
Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
- Anmeldung im Bewerbungszeitraum online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben und Dokumente vollständig!)
- nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Videosichtung in Muvac, dort ist das Bewerbungsvideo bis zum angegebenen Termin hochzuladen
- bei positiver Beurteilung des Bewerbungsvideos: Einladung zum Online-Interview (die Einladung wird über Muvac gesendet, Bestätigung oder Absage erforderlich)
- nach positiver Beurteilung Ihres Online-Interviews: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort (die Einladung wird über Muvac gesendet)
- in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung, ggf. Angabe des Prüfungsprogramms für die ZKF-Prüfung
- Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort
- bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
- persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist
Anhand der eingesendeten Videos wird durch die Prüfungskommission eine Vorauswahl getroffen.
Folgender Auszug aus dem Prüfungsprogramm MA Chordirigieren ist hochzuladen:
- Dirigieren mit Chor oder (Vokal-)Ensemble (bestehend aus mindestens 5 Ensemblemitgliedern) eines Werkes nach Wahl, wobei kurz das Ensemble, aber hauptsächlich Gesicht und Körper des Bewerbenden zu sehen sein sollen.
Bitte vorab sicherstellen, dass die video- und audiotechnisch festgehaltenen Personen ihre Zustimmung zu den Audio- und Videoaufnahmen und der Einreichung im Rahmen der Zulassungsprüfung gegeben haben. Diesbezüglich ist die Universität Mozarteum Salzburg vollumfänglich schad- und klaglos zu halten.
Die Dauer des Videos sollte ca. 8-10 Minuten betragen.
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsvideo sind nachfolgend aufgelistet und dringend zu beachten!
Die Videodateien sind von den Bewerber*innen selbstständig zu erstellen und im Bewerbungsportal Muvac hochzuladen. Dabei sind folgende Richtlinien dringend zu beachten:
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gesicht und Körper im Video zu sehen sind.
- Das Video soll die bestmögliche Qualität in Bild und Ton haben. Videos mit ungenügender Ton- und/oder Bildqualität werden nicht berücksichtigt.
- Die Tonaufnahme im Video darf nicht elektronisch verstärkt oder verändert werden.
- Videoschnitt ist unzulässig* – die Aufnahme darf nicht geschnitten sein und muss von Anfang bis Ende durchlaufen. Pro Bewerbung ist genau ein Video einzureichen.
- Angaben zu Inhalt und Dauer des Videos je Instrument sind auf den Studienseiten angeführt.
- Wenn möglich sind in der Videobeschreibung (Titel des Videos in Muvac) die Namen der Stücke anzugeben.
- Streichinstrumente (außer bei Solostücken)
- Blasinstrumente (Ausnahme für Blockflöte: Cembalobegleitung; für Oboe und Fagott: Klavier- oder Cembalobegleitung)
Im Online-Gespräch mit der Prüfungskommission zu Motivation, Hintergrund, Vorstudien und Erwartungen wird auch das vorgelegte Video thematisiert. Dazu wird im Vorfeld ein Gesprächstermin samt Link zu einem Video-Konferenz-Tool zugeschickt. Bitte sicherstellen, dass zum angegebenen Zeitpunkt (voraussichtlich Mitte April) eine gute Internetanbindung verfügbar ist, nötig ist zudem ein PC/Laptop mit Kamera/Mikrofon.
Das Interview findet via ZOOM statt und wird ca. 10 Minuten dauern.
Nach bestandener Teilprüfung A erfolgt die Zulassung für die Teilprüfungen B und C.
Dirigieren (15-20 Minuten):
- Dirigieren im Rahmen einer Probe mit Chor oder (Vokal-)Ensemble. Zwei anspruchsvolle Vokalwerke, davon eines a-capella.
-
Die vorzubereitenden Werke werden den Bewerber*innen bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung bekannt gegeben.
Werke für die Zulassungsprüfung 2024/2025:
A cappella: Ralph Vaughan-Williams: Silence and Music/ Noten als PDF
Mit Klavier: P. Mascagni: Cavalleria Rusticana / Nr. 1 Eingangschor / Noten als PDF (auf italienisch)
Spielen eines Klavierauszugs aus Opern- oder Oratorienliteratur sowie Blattspiel und Partiturspiel, Dauer ca. 10-20 Minuten
Prüfungsanforderungen:
- Darstellung (Spielen und Singen vom Klavier aus) einer kurzen Opernszene einer deutschsprachigen, einer selbst gewählten und vorbereiteten kurzen Opernszene aus einer deutschen, italienischen oder französischen Oper (in Originalsprache, z.B. ein AccompagnatoRezitativ oder ein Ensemble aus einer Oper).
- Blattspiel eines Ausschnittes aus einer Oper oder einem Oratorium.
- Partiturspiel eines selbst gewählten und vorbereiteten Chor- oder Orchesterwerkes.
- Partiturspiel vom Blatt eines leichten Kammermusikwerkes (z.B. ein Streichquartett).
Prüfungskriterien: Technische und künstlerische Ausführung, Aussprache und Darstellung der Gesangsstimme
Alle Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bis spätestens zur Einschreibung Deutschkenntnisse vorweisen.
- erforderliches Sprachniveau: mindestens A2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- Informationen zu den anerkannten Nachweisen finden sich HIER
Bewerbungsvideo: Upload in Muvac bis 20.3.2025
Teilprüfung A - Online-Interview zur Feststellung der künstlerischen Eignung: 4.4.2025
Teilprüfung B - Chordirigieren: 15.5.-16.5.2025
Teilprüfung C - Klavierauszugspiel: 15.5.-16.5.2025
Teilprüfung D - Feststellung der Deutschkenntnisse: Zertifikat (Vorlage bei der Einschreibung)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: