Lehramt Bildnerische Erziehung Innsbruck

Bachelor
BA

Die [Bildnerische] Erziehung am Standort Innsbruck hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen, Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, damit wir uns in dieser visuellen und digitalen Welt orientieren, sie begreifen und künstlerisch mitgestalten. Diese erlernten Kompetenzen können an die Schüler*innen weitergegeben werden, um sie kompetent auf eine Welt vorzubereiten, die von gesellschaftlicher und medialer Vielfalt geprägt ist.

 

Mappenberatung und Gespräche mit Neubewerber*innen

jeweils Mittwochs um 16:00 Uhr online per Zoom und nach vorheriger Anmeldung

per E-Mail: beate.engl@moz.ac.at oder elisabeth.schmirl@moz.ac.at

Zoom-Link: https://moz-ac-at.zoom.us/j/65009506061?pwd=rGnPpZ6buNbbvbmLAJaRCaUIaLRWt9.1

Meeting-ID: 650 0950 6061
Kenncode: 791033

Es ist die Praxis der Künste, welche in der Lage ist, gesellschaftliche Transformationsprozesse, wie die im Zeitalter der Digitalität, sichtbar und kritisch reflektierbar zu machen, weil sie häufig schneller, als andere gesellschaftliche Bereiche Veränderungen aufgreifen, diese ästhetisch verarbeiten und dadurch zugänglich machen.

Um diese differenzierte, sinnlich-reflexive Wahrnehmung in der Ausbildung zu schärfen und zu implementieren, geht die [Bildnerische] Erziehung weit über das Erlernen von Techniken, materiellen Fertigkeiten und digitalen Anwendungen hinaus. Der Fokus auf den künstlerisch-experimentellen Prozess bewirkt ein vertieftes Verständnis der Bildenden Künste aus der individuellen Praxis heraus. Begleitet wird dies durch kritische Analyse, Hinterfragung und Verortung des eigenen Werks im Dialog mit den Bezugssystemen historischer und aktueller Diskurse sowie gesellschaftlich relevanter Themen. Als konstruktive Schnittstelle zwischen künstlerischem und pädagogischem Handeln werden Kunstproduktion und Ausstellungspraxis erweitert durch Strategien der Interaktion, der Partizipation und der Vermittlung.

In der [Bildnerische] Erziehung – im Sinne der pädagogischen Auseinandersetzung mit den bildenden Künsten und der visuellen Kultur – haben wir es mit vielfältigen Formen des Wissens zu tun. Solche Formen in ihrer Vielfältigkeit aus künstlerischer und pädagogischer Sicht zu bedenken, fordert eine Offenheit und ein immerwährendes Hinterfragen tradierter Positionen. Gerade im Zeitalter der Digitalität und kultureller Diversität entstehen ganz neue pädagogische und künstlerische Herausforderungen. Für uns stellt sich dabei die Frage danach, wie denn die nächste Kunstpädagogik aussehen könnte?

Die Antwort kann nur eine Suchbewegung sein, die sich künstlerisch sowie theoretisch den sozialen, kulturellen, politischen, technischen und auch geografischen Veränderungen annimmt und versucht, Bildung grundsätzlich neu zu denken.

Studium & Berufsfelder

Das Lehramts­studium Sekundar­stufe (All­gemein­bildung) besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und bildet Studierende zu Lehrer*innen in den gewählten Unterrichtfächern aus. 

Die vorgesehene Studiendauer des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 8 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Lehramtstudium Bildnerische Erziehung kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.

Das Bachelorstudium Lehramt Bildnerische Erziehung dient der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen.

Neben dem Lehrberuf stehen den Absolvent*innen auch außerschulische Berufsfelder offen: im Bereich der bildenden Kunst, der Kunstvermittlung, der konzeptuellen Arbeit in Kunst und Kulturinstitutionen, der freien Kinder- und Jugendarbeit, den Kunst- und Kulturwissenschaften, der wissenschaftlichen wie auch künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung oder im Rahmen der Erwachsenenbildung.
Nicht nur im Bildungssektor, im universitären Bereich oder im Feld der sozialen Arbeit, sondern auch in der Wirtschaft ist die Spezialisierung auf ästhetische und kulturelle Bildung vielversprechend, da sie viele Schnittstellen zu anderen Bereichen erschließt. Künstlerische Zugänge oder kreative Problemlöseverfahren spielen durchaus auch im Entwickeln neuer kommerzieller Produkte und Anwendungen eine Rolle.

Je nachdem, mit welchem Fach die BE kombiniert wird, kann bereits während des Studiums bewusst eine stärkere Akzentuierung der künstlerisch-praktischen, wissenschaftlich-forschenden oder der vermittelnden Interessen vorgenommen werden.

Allgemeine Studieninformationen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster West) durchgeführt:

  • Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein
  • Pädagogische Hochschule Tirol
  • Pädagogische Hochschule Vorarlberg
  • Universität Innsbruck
  • Universität Mozarteum, Standort Innsbruck

Bildnerische Erziehung wird als künstlerisches Lehramtsstudium in Kombination mit einem frei wählbaren, zweiten Lehramtsfach studiert. Zusätzlich wird das Studium durch eine bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische Ausbildung gerahmt. 

Link zum Semesterplan

Der fachspezifische Teil des Studiums gliedert sich in drei große Bereiche, die durch das gemeinsame Interesse am künstlerisch-forschenden Umgang mit der Produktion, Rezeption und Vermittlung von Kunst, Bildern und Medien miteinander verzahnt sind: Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Kunstpraxis.

Die Fachdidaktik umfasst Vorlesungen, Übungen, Proseminare und Seminare. Diese thematisieren das Verständnis für das Fach Bildnerische Erziehung, seine historische Entwicklung, die institutionellen Rahmenbedingungen und Richtlinien. Sie geben Reflexionsimpulse für die Tätigkeit als BE-Lehrer*in und Anregungen für die Entwicklung unterschiedlicher Zugänge und Methoden zur Vermittlung der Inhalte.

Die Fachwissenschaft bietet mit ihren Vorlesungen, Übungen, Proseminaren und Seminaren fundierte Einblicke in die zentralen Inhalte der BE: Kunst- und Architekturgeschichte, Kunst- und Bildtheorie, Medien- und Alltagsgeschichte, Umweltgestaltung und Kulturwissenschaft.

Die Kunstpraxis konzentriert sich auf die praktisch-künstlerische Auseinandersetzung. In vier Klassen: Malerei, Zeichnung und Grafik, Bildhauerei und Fotografie/Neue Medien können Studierende ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und Haltungen zur Kunstproduktion kennenlernen. Durch die Durchlässigkeit der Klassen ist es möglich, nicht nur einzelne Zugänge zu perfektionieren, sondern von einer multimodalen Weise der Auseinandersetzung zu profitieren.

Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:

  • allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Abitur)
  • Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 - gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
  • positive Teilnahme am allgemeinen Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium im Cluster West
  • positive Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife

Das Lehramtstudium Bildnerische Erziehung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Eine Übersicht über die möglichen Unterrichtsfächer findet sich auf der Website des Cluster West.

Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:

  • Registrierung und Vorerfassung (in der Regel Anfang März bis Mitte Mai)
  • Teilnahme am Selbsterkundungsverfahren
  • Zahlung des Unkostenbeitrages
  • Anmeldung für den Elektronischen Zulassungstest (mehrere Termine zur Auswahl)
  • Teilnahme am Elektronischen Zulassungstest

Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe. 

Zur Anmeldung für die künstlerische Zulassungsprüfung sind mehrere Schritte notwendig. Bewerber*innen, die bereits im Lehramtsstudium im Verbund LehrerInnenbildung West studieren oder studiert haben, beginnen mit Schritt 3.

1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)

im Bewerbungszeitraum:

5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben

Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots finden Sie demnächst HIER.

Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Sollten sich Änderungen bei Ihren Kontaktdaten ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.
Ablauf des Verfahrens
  • im Anmeldezeitraum für das Allgemeine Aufnahmeverfahren: Anmeldung und Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens (bei Bewerbung zum Bachelorstudium)
  • im Bewerbungszeitraum für die künstlerische Zulassungsprüfung: Anmeldung online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig!)
  • nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Zulassungsprüfung (die Einladung wird über Muvac gesendet)
  • in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung
  • Teilnahme an der Zulassungsprüfung (online)
  • bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
  • persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist unter Vorlage aller notwendigen Nachweise/Prüfungsergebnisse
Die Wiederholung der Zulassungsprüfung bei Nichtbestehen ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Es ist nicht möglich, eine Prüfung im gleichen Jahr zu wiederholen. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.

Die Anmeldung zur künstlerischen Zulassungsprüfung erfolgt über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".

Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen

Die Anmeldung darf nur für einen Entwicklungsverbund, Mitte (Salzburg) oder West (Innsbruck), erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto und aktuellen Kontaktdaten
  • Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
  • Reifezeugnis oder (falls noch nicht vorhanden) letztes Schulzeugnis - das Reifeprüfugnszeugnis muss spätestens bei der Einschreibung im Original und Kopie vorgelegt werden
  • (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
  • ggf. Deutschnachweis
  • Bewerbungsmappe

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
  • Die Bewerbungsmappe ist bis zum Bewerbungsschluss am 4.6.2024, bevorzugt persönlich, abzugeben. 
    Adresse: Universität Mozarteum, Bildnerische Erziehung Innsbruck,
    Amraser Straße 4, 6020 Innsbruck

    Telefonnummer für Terminabsprachen: +43 676 88122 441
    Bitte beachten Sie bei postalischer Zusendung mögliche Verzögerungen in der Zustellung!

Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung

Die künstlerische Zulassungsprüfung besteht aus einer praktischen Prüfung und einem Prüfungsgespräch.

Praktische Prüfung am 1.7.2024 ab 8:30 Uhr, ganztägige Arbeitsmöglichkeit:

  • Sie erhalten am 1.7.2024 um 8:30 Uhr per E-Mail die Prüfungsaufgaben und einen Link mit einer Einladung zur Video-Besprechung um 9:00 Uhr und den Link für den ACOnet FileSender 
  • Klicken Sie den Link an, sodass wir um 9:00 Uhr mit allen Bewerber*innen über Video die Aufgaben und etwaige Fragen besprechen können.
  • Sollte keine Einladung in Ihrem E-Mail-Account aufscheinen, melden Sie sich umgehend im Büro unter +43 676 88122 441
  • Stellen Sie vorab die Stabilität Ihrer Internetverbindung und die Funktionalität von Mikrofon und Kamera Ihres Computers sicher.
  • Sie haben anschließend den gesamten Tag Zeit, die Aufgaben zuhause oder an Ihrem bevorzugten Ort zu erarbeiten. Es gibt keine Einschränkung, was die Wahl der Arbeitsmittel anlangt.
  • Je Aufgabenstellung wählen Sie drei Arbeiten aus.
  • Digitalisieren Sie Ihre Auswahl und erstellen sie EIN zusammenhängendes PDF-Dokument. Speichern Sie dieses unter Angabe Ihres Nachnamens.
    Maximale Speicherkapazität: 30 MB
  • Laden Sie Ihr PDF bis Tagesende auf dem ACOnet FileSender hoch.

Prüfungsgespräch:

  • Sie erhalten per E-Mail Ihren individuellen Gesprächstermin.
  • Im Zeitraum von 2.–4.7.2024 wird die Prüfungskommission per Videokonferenz etwa 10-15 Minuten lang mit Ihnen über Ihre Mappe und die eingereichten Arbeiten der praktischen Prüfung sprechen. Es gibt der Prüfungskommission die Gelegenheit, mehr über Ihre Motivation, bildnerische Tätigkeiten und Interessen zu erfahren.

Über das Ergebnis der Zulassungsprüfung informiert das Studien- und Prüfungsmanagement per E-Mail innerhalb von vier Wochen nach der Zulassungsprüfung. Sollten Bewerber*innen an der Zulassungsprüfung künstlerische Eignung nicht teilnehmen können, müssen sie sich rechtzeitig wieder abmelden.

 

 

Ausgewählte Werke Ihrer bisherigen künstlerischen Tätigkeit machen Ihre Interessen, Fähigkeiten und Potentiale sichtbar. Vielfalt in thematischer und technischer Hinsicht ist erwünscht.

Zu beachten ist:

  • Ihre Mappe enthält 20 bis 30 Exponate: Zeichnungen, Malereien, Bilder, Fotografien, Werkzeichnungen, Studien … Skizzenbücher.
  • Zeigen Sie überwiegend Originale; digitale Medien sind als Ausdrucke (z.B. Screenshots von Videos) beizulegen.
  • Versehen Sie alle einzelnen Arbeiten rückseitig mit Ihrem Namen.
  • Verwenden Sie keine Passepartouts und gerahmten Arbeiten hinter Glas o.ä.
  • Großformatige Bilder, plastische Arbeiten etc. stellen Sie in Form von Fotos vor.
  • Legen Sie Ihrer Mappe ein separates DIN A4-Blatt mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse in Blockbuchstaben bei.
  • Kennzeichnen Sie außen Ihre Mappe gut lesbar mit Ihrem Namen.
  • Max. Mappengröße: 120 x 85 cm
  • Postalisch eingereichte Mappen müssen so verpackt sein, dass sie umstandslos zurückgesendet werden können.

Die Bewerbungsmappe ist bis zum Bewerbungsschluss (4.6.2024) abzugeben!

Link zur Datenschutzinfo

Vorbereitende Gespräche (Mappenberatung u.a.) können individuell vereinbart und per Videokonferenz abgewickelt werden. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne!

News

  • © Kantner/Cazzoli
    14.11.2024
    With Dylan On The Road II 

    Das Reisestipendium „With Dylan on the Road“ wurde 2022 erstmals konzipiert, künstlerische Teams konnten damit auf den Spuren von Bob Dylan auf Reisen gehen und Projekte entwickeln konnten. Die Reisen führten in europäische aber auch (nord- und süd-) amerikanische und afrikanische Länder und brachten eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, von Performance zu Song, von graphischer Arbeit zu Theaterstück, von der Videoinstallation zur künstlerisch anspruchsvollen Dokumentation zurück. Mit „With Dylan on the Road 2“ wird über den genannten geographischen Raum nun auch der asiatische (Japan, Korea, aber auch die Türkei) miteingeschlossen, bzw. von den zehn neuen künstlerisch-wissenschaftlichen Vorhaben erschlossen.

    Studierendenprojekt
  • © Christian Schneider
    19.5.2024
    Einreichungen für Kunstpädagogisches Kolloquium 

    Der Call richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen und Forschungsinteressierte im Kontext Kunst und  Bildung sowie aller benachbarten Disziplinen. Wir möchten sowohl Dissertant*innen und Post-Docs als auch Studierende im Bachelor- und Masterstudium herzlich einladen beizutragen. In den Beiträgen ist eine thematische Bezugnahme auf den Call wünschenswert, diese ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

    Ausschreibung
  • Open House - Rundgang der Bildenden Künste & Gestaltung | © Michael Klimt
    14.3.2024
    Ö1 Talentestipendium für Bildende Kunst 2024 

    Das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst in der Höhe von 10.000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Wiener Städtischen Versicherungsverein, wird heuer bereits zum 17. Mal von Ö1 ausgeschrieben. Der Preis dient der Nachwuchsförderung von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstuniversität Linz, Universität Mozarteum Salzburg und Kunstuniversität Graz. Zusätzlich wird ein Sonderpreis zum Thema „Solidarität“ vergeben.

    Ausschreibung

Bilder_Nische

Seit 2020 ist ein Risograph namens Rosa das Herzstück des studentischen Eigenverlages „Bilder_Nische“. Unter diesem Label werden jährlich Gemeinschaftspublikationen von den Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck konzipiert, gestaltet, gedruckt, gebunden und endgefertigt.

Dazu zählen unter anderem die Kunstpublikationen „Free as an Artist“ (2021) und „Glow in the Dark“ (2022), sowie vielfältige und individuell gestaltete Kunsteditionen und Unikate.

Personen
Slider überspringen
Elisabeth Schmirl | © Elsa Okazaki
Elisabeth Schmirl

Univ.-Prof.in für Grafik & Malerei / Bildnerische Erziehung / Beauftragte für das Studium der Kunst- und Werkpädagogik Innsbruck

Stv. Departmentleitung
Lehrende*r
Zum Beginn des Sliders springen