
The International Society of Mozarteum University Salzburg finanziert ein Ensemblestipendium für Studierende oder Absolvent*innen der Universität Mozarteum - interdisziplinäre Konzepte sind willkommen!
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung ab jetzt möglich! Bewerbungsfrist für Konzertfach: 28.02.2025 - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Seit März 2019 bietet die Universität Mozarteum den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Blasorchesterleitung als Weiterbildungsprogramm an. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von spezifischem Wissen für die Arbeit mit Bläserensembles sowie auf der Vermittlung von Möglichkeiten zur praktischen Arbeit in diesem Bereich.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 60 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewerbung
zweijährig, kein Zulassungsverfahren in 2024!
nächster Bewerbungszeitraum
09.12.2024-09.01.2025
nächste Zulassungsprüfung
25.01.2025, 10 Uhr, Raum M2049
zum Bewerbungsportal
Downloads
Durch die hervorragende Vermittlung der musikalischen und instrumentenspezifischen Grundlagen an den musikalischen Bildungsstätten im Land Salzburg und das stetig steigende Niveau in den rund 150 Salzburger Blasmusikkapellen werden auch die Anforderungen an die Kapellmeister*innen des Salzburger Blasmusikverbandes immer größer. Daher wird der Schwerpunkt des Lehrgangs auf den Dirigierunterricht (Einzel- und Gruppenunterricht) inklusive künstlerischer Werkerarbeitung sowie das Dirigierpraktikum (Korrepetition und Orchesterübungen) gelegt, wobei das zu bearbeitende Repertoire von traditionell bis sinfonisch breit gefächert ist und sich vom Schwierigkeitsgrad an der später zu erwartenden Praxis der Teilnehmer*innen orientiert. Eingeflochten werden Lehrinhalte rund um die Führungsrolle als Kapellmeister*in.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Themen Arrangement und Transkription, Repertoire und Analyse sowie Methodik/Didaktik der Blasorchesterleitung, kombiniert mit Übungen zu Harmonielehre, Tonsatz und Gehörbildung. Abgerundet wird der Universitätslehrgang mit dem Angebot von Hospitationen bei Instrumentalunterricht aller Instrumente der Blasorchester-Besetzung an der Universität Mozarteum, Lehrinhalten aus dem Jazz/Pop- und Schlagwerk-Bereich sowie Rhythmustraining und Solfeggio.
Neben dem Unterricht in den Räumlichkeiten der Universität Mozarteum Salzburg wird das Unterrichtsangebot auch in Form von Lehrproben bei Blasmusikkapellen sowie Übungsdirigaten bei der Militärmusik Salzburg abgehalten. Dieser praktische Bereich beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit dem Salzburger Blasmusikverband.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Abschluss des Universitätslehrganges:
Der Universitätslehrgang steht allen offen, die bereits Kapellmeister*in sind oder vergleichbare Vorkenntnisse nachweisen können. Er ist an keine anderen (Vor-)Studien an der Universität Mozarteum gebunden.
Voraussetzung zur Zulassung ist die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente geprüft werden. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.
Der Universitätslehrgang beginnt alle zwei Jahre im März (Sommersemester) und wird während des Studienjahres am Samstag ganztägig abgehalten.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
Form der Dokumente
Aufbau der Zulassungsprüfung
Wenn eine Einladung zur Zulassungsprüfung erfolgt, ist eine mündliche Prüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung zu absolvieren. Diese besteht aus drei Teilen:
A - Interview
Gespräch mit der Prüfungskommission zu Motivation, Hintergrund, Erwartungen (= Persönliche Vorstellung inklusive künstlerischem/musikalischem Werdegang und bisherigen Leitungsaufgaben sowie Vorlage eines schriftlichen Lebenslaufes im Rahmen der Anmeldung zur Zulassungsprüfung)
B - Präsentation & Besprechung eines Blasorchesterwerks nach freier Wahl
Die Partitur ist in zweifacher Ausfertigung bzw. Kopie zur Zulassungsprüfung mitzubringen.
C - Dirigieren & Werkanalyse
Dirigieren und Werkanalyse eines der drei folgenden Werke:
D - Feststellung der Deutschkenntnisse
Termine und zeitlicher Ablauf
Die Zulassungsprüfung findet nur alle zwei Jahre statt, Lehrgangsbeginn ist jeweils im darauffolgenden Sommersemester.
Abweichende Prüfungsmethode
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Pro Semester sind für die Teilnahme am Universitätslehrgang eine Lehrgangsgebühr sowie der ÖH-Beitrag zu entrichten.
Informationen zur aktuellen Höhe der Gebühren sind HIER zu finden.
Der Universitätslehrgang beginnt alle zwei Jahre im März (Sommersemester) und wird während des Studienjahres am Samstag ganztägig abgehalten.
Die Abschlussprüfung setzt sich aus einem internen und einem externen Prüfungsteil zusammen:
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: