
The International Society of Mozarteum University Salzburg finanziert ein Ensemblestipendium für Studierende oder Absolvent*innen der Universität Mozarteum - interdisziplinäre Konzepte sind willkommen!
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung ab jetzt möglich! Bewerbungsfrist für Konzertfach: 28.02.2025 - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Der Lehrgang richtet sich an Instrumentalist*innen und Sänger*innen, die sich auf die Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts spezialisiert haben und die entsprechenden historischen Instrumente und Gesangstechniken anwenden wollen. Die Studierenden entwickeln ihre vorhandenen technischen Fertigkeiten und künstlerischen Interpretationsfähigkeiten weiter und vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse der historischen Aufführungspraxis.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
2 Semester / 20 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
kein Zulassungsverfahren 2024
Downloads
Der Lehrgang beinhaltet grundsätzlich einer Semesterwochenstunde Unterricht im Zentralen Künstlerischen Fach. Zusätzlich können Wahlfächer und freie Wahlfächer belegt werden. Auftrittsmöglichkeiten bei Universitätskonzerten und -veranstaltungen inner- wie außerhalb Salzburgs sind Bestandteil des Lehrgangs.
Die Studiendauer beträgt 2 Semester. Nach Zustimmung der Lehrperson im Zentralen Künstlerischen Fach und der*des Vizerektorin*Vizerektors für Lehre besteht die Möglichkeit, den Lehrgang um ein bis zwei Semester zu verlängern.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die angebotenen Lehrveranstaltungen. Zusätzlich zum Unterricht im ZKF können (freie) Wahlfächer belegt werden. Diese sind im Semesterplan unter "keine Semesterempfehlung" aufgelistet.
Pro Semester sind für die Teilnahme am Universitätslehrgang Lehrgangsbeitrag sowie ÖH-Beitrag zu entrichten.
Informationen zur aktuellen Höhe der Gebühren sind HIER zu finden.
Die Zulassung zu einem Postgraduate-Universitätslehrgang (PGL) setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im jeweiligen Zentralen künstlerischen Fach voraus. Die Zulassung mit einem pädagogischen Abschluss wie Lehramt oder Instrumental- & Gesangspädagogik ist NICHT möglich.
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Diese wird einmal jährlich angeboten. Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie unter "Informationen zum Zulassungsverfahren" weiter unten auf der Seite.
Die Zulassung zu einem Postgraduate-Universitätslehrgang (PGL) setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im jeweiligen Zentralen künstlerischen Fach voraus. Die Zulassung mit einem pädagogischen Abschluss wie Lehramt oder Instrumental- & Gesangspädagogik ist NICHT möglich.
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente hochzuladen sind. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.
ACHTUNG: Die Prüfung der Unterlagen des Vorstudiums kann bis zu 6 Wochen dauern! Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
Zur Online-Anmeldung sind folgende Dokumente notwendig:
Form der Dokumente
Hinweis: Wenn Sie die Zulassungsprüfung bestehen und einen Studienplatz erhalten, müssen die Dokumente spätestens bei der Einschreibung den Beglaubigungsbestimmungen entsprechen.
Sofern Sie eine Einladung zur Zulassungsprüfung erhalten haben, ist vor Ort ein Instrumentalvorspiel zur Feststellung der künstlerischen Eignung abzulegen. Diese besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
2025 findet kein Aufnahmeverfahren für den Postgraduate Universitätslehrgang Historische Aufführungspraxis statt!
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: