Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 48 von 502 News
  • Pleasurespace
    30.1.2023
    Pleasure Space - Rooms of discovery 

    Pleasure Space ist eine taktile Installation und ein theatralisches Spiel zur Sexualerziehung. Das Masterprojekt von Anna Szepes im MA Applied Theatre zielt darauf ab, sichere und spielerische performative Räume für den intergenerationellen Austausch und die kreative Wissensproduktion rund um Sexualität zu schaffen. In Pleasure Space nutzen wir Forschung, Interviews, Spieldesign, Schreiben, somatische Übungen und Sound, um eine Korrespondenz zwischen Erwachsenen und Teenagern zu realisieren, die nun auch für Sie offen ist.

    Studierendenprojekt
  • Gaia Till Ernecke | © Manuela Seethaler
    20.1.2023
    Regieprojekte zum Thema Klassik 

    Am 20. und 21. Jänner präsentierte das Thomas Bernhard Institut in Kooperation mit dem Department für Szenografie der Universität Mozarteum mit Philoktet von Heiner Müller, Gaia in einer Fassung von Till Ernecke und Die Bakchen von Euripides drei Regiearbeiten zum Thema Klassik im Theater im KunstQuartier.

    Schauspielproduktion
  • Dionysos. Madness pours upon my lovely face
    20.1.2023
    Dionysos. Madness pours upon my lovely face 

    Könnte Dionysos eine queere trans* Gottheit sein? Was, wenn deren Begleiter*innen einfach keiner Norm entsprechen und gar nicht wahnsinnig sind? Cat Jugravus Performance DIONYSOS. MADNESS POURS UPON MY LOVELY FACE lädt zur Neuinterpretation des Mythos ein: als Manifest für Andersheit und Queerness. Mit den Mänaden - dem dissidenten Gefolge Dyonisos' - versucht sich das Publikum in Ritual, Tanz und Rave einem Leben, das ohne Norm auskommt, anzunähern.

    Studierendenprojekt
  • Ein oranges Zelt, darüber ein türkises X | © Applied Theatre
    19.1.2023
    TheaterLabor X 2023 

    X Teilnehmer*innen, X Leiter*innen an X Terminen mit X Theaterideen, Theaterinteressierte, Theaterbegeisterte, Theaterneulinge treffen auf Studierende des Studiums Applied Theatre – künstlerische Theaterpraxis & Gesellschaft. Alle miteinander probieren sich aus. Die einen im Spielen, die anderen im Anleiten.

    News
  • Weite, flache Landschaft, Wolken am Himmel, Silhouette eines Menschen in der Mitte
    6.10.2022
    With Dylan on the Road – Bringing it all back home 

    Inspiriert vom Polyartisten Bob Dylan und dessen Zugängen von Aneignung und Transformation waren neun künstlerisch-explorative Zweierteams der Universität Mozarteum im ersten Halbjahr 2022 in Südafrika, den US, Mexiko, Europa und Lateinamerika unterwegs. Entstanden sind neun Kunstprojekte, die am 14. und 15. Oktober im Rahmen von Jazz & The City uraufgeführt werden. Begleitet von einem Symposium „Inspired by ... commemorating 60 Years of Bob Dylan“.

    News
  • OUBLIEZ
    30.9.2022
    OUBLIEZ - Wen(n) wir vergessen 

    Wie verändern wir Perspektiven, wenn Dinge und Menschen uns fremd werden? Die Performance OUBLIEZ – WEN(N) WIR VERGESSEN konzentriert sich auf die ‚Zwischenräume‘, in denen Kommunikation stattfindet – zwischen den Betroffenen, dem Pflegepersonal und den Angehörigen – und versucht zu erfassen, was mit den Menschen passiert, die „Entschwinden, ohne verloren zu gehen“.

    Studierendenprojekt
  • Lievito madre
    25.7.2022
    Lievito Madre 

    Wieviel Zeit geben wir dem Leben im Leben? Pelikan oder Rabe? Wieviel Rollenbild vertragen wir? Wohin mit der Wut? Wäscht Du auch oft genug die Hände? Und isst du gerne Brot? Ja, und wer fragt eigentlich Mutti? Lievito Madre lädt ein sich Zeit zu nehmen um  zuzuhören, sich Fragen zu stellen und einen genaueren Blick auf die Mutterrollen zu werfen.

    Studierendenprojekt
  • Mann oh Mann, Boy oh Boy | © Johanna Mayrhofer
    20.7.2022
    Mann oh Mann, Boy oh Boy 

    Jonas Baur, Masterstudent Applied Theatre läd alle Männer (alle Körper, queer-friendly, trans* inklusiv) ein, gemeinsam Antworten darauf zu suchen und finden, was es bedeuten kann, Männlichkeit vielfältig und fürsorglich zu gestalten. Die Einladung richtet sich an alle, die neugierig sind, am Austausch zu Geschlechterrollen interessiert sind, sich auf ihre eigene Weise als Mann verstehen oder die Diskriminierung verhindern wollen.

    Studierendenprojekt