TheaterLabor X 2023/24

28.08.2023
News
Applied Theatre | © Applied Theatre

Theaterinteressierte, -begeisterte und -neulinge sind willkommen! Alle miteinander, Bürger*innen, Menschen, die in Salzburg leben, Studierende und Lebenskünstler*innen probieren gemeinsam aus.

Offenes Theaterlabor
Kostenlose Drop-ins jederzeit möglich
jeweils Montags von 17.30–19.30 Uhr

Franz-Josef-Straße 2

Informationen:
applied.theatre@moz.ac.at

 

Termine

Oktober

  • 9.10. Andreas Steudtner – "Out of the blue"
  • 16.10. Susanne Litschauer - "Meine Stimme, wie sie ist und wie ich sie gern hätte, dass sie ist"
  • 23.10. Andreas Steudtner - "Du - ihr, ich - wir"
  • 30.10. Studierende von Applied Theatre - "A warm welcome I"

November

  • 6.11. Andreas Steudtner - "Wem gehört die Stadt?"
  • 13.11. Christian Sattlecker - „move, move, move“
  • 20.11. Studierende und Lehrende von Applied Theatre - "a riddle, a puzzle, a mystery"
  • 27.11. Studierende von Applied Theatre - "A warm welcome II"

Dezember

  • 4.12. LaborX tanzt: Mirjam Klebel - "Open Disco"
  • 11.12. Andreas Steudtner - "Wer hat Angst vor Rot, Blau oder Gelb?"
  • 18.12. Studierende von Applied Theatre - "A warm welcome III"

Jänner

  • 8.1. LaborX tanzt: Chris Wan - " more than groove" (in Kooperation mit dem Orff-Institut)
  • 15.1. Studierende von Applied Theatre - "A warm welcome IV"
  • 22.1. Ulrike Hatzer - “Theater kochen”
  • 29.1. Andreas Steudtner - "Zu Fuß, zu Fuß in die Zukunft"

Mehr News

  • © Christian Schneider
    15.12.2024
    Magie, Poetik und Absurdität 

    Anfang 2025 bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig der Universität Mozarteum Christian Josts „Dichterliebe“ auf die Bühne. Die beiden Ausstatterinnen Carla Schwering und Yvonne Schäfer sprechen über Ideen und Umsetzung ihrer Visionen für das Bühnenbild.

    Interview
  • © Judith Buss
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 

    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.

    Opernproduktion
  • © Anastasiia Larina
    20.10.2024
    Trageübung 

    Auf dem Versuchsfeld wählst du das Material. Und dann beginnt das Spielen. Wie trägt sich dein neuer Körper? Wozu verführt er dich? Auf dieser Erkundung bist Du nicht allein, auch die anderen müssen sich in ihren Fremdkörpern wiederfinden. Eine Reihe von Aufnahmen begleitet euch auf dieser Reise im Versuch, ein Umfeld zu schaffen, das kollektives Denken und Beziehungen ermöglicht, zu überdenken, wie wir zusammen sind und was wir voneinander lernen. 

    Studierendenprojekt