The International Society of Mozarteum University Salzburg finanziert ein Ensemblestipendium für Studierende oder Absolvent*innen der Universität Mozarteum - interdisziplinäre Konzepte sind willkommen!
Schlaginstrumente
Übersicht
Schlagwerk ist eine vielfältige und facettenreiche Instrumentenkategorie, die verschiedene Instrumente wie Schlagzeug, Marimba, Xylophon, Vibraphon, Pauken und mehr umfasst. Das Bachelorstudium ermöglicht Studierenden, eine breite Palette von Schlaginstrumenten zu erforschen und zu beherrschen, um sie auf hohem Niveau zu vielseitigen und abgerundeten Musiker*innen auszubilden.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.2.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
Termine unter "Prüfungstermine"
zur Gesamtübersicht
Downloads
Allgemeine Studieninformationen
Das Studium orientiert sich sowohl am aktuellen Stand der Entwicklung und Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften. Ziel des Instrumentalstudiums ist die praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Berufsvorbildung für folgende sich den Studierenden anbietende Felder:
- Solist*in
- Kammermusiker*in
- Orchestermusiker*in (beispielsweise im Kammer-, Opern- und Symphonieorchester, Orchester und Ensembles für zeitgenössische Musik, Orchester und Ensembles für historische Instrumente)
- Freischaffende*r Künstler*in
Ziele des Bachelorstudiums Instrumental an der Universität Mozarteum sind künstlerische Reife und Selbständigkeit, Fähigkeit zu kritischer Reflexion und Selbstevaluierung, künstlerische und wissenschaftliche Befähigung zur Erschließung von musikalischen Kunstwerken aller Epochen, Befähigung zur Berufsausübung sowie Befähigung, künstlerische, pädagogische und organisatorische Aufgaben innerhalb des kulturellen Lebens zu erfüllen.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Absolvierung des Bachelorstudiums:
- Ihr Instrument souverän beherrschen und sich professionell präsentieren können
- in ihrer künstlerischen Arbeit frei und selbstständig sein
- sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen
- in der Lage sein, professionell im Orchester/Ensemble zu musizieren
- in der Lage sein, die Arbeit in einer Kammermusikformation bzw. in einem Ensemble mit Teamgeist künstlerisch konstruktiv mitzugestalten
- umfassende Kenntnisse über verschiedene Spieltechniken erlangt haben
- umfassende Kenntnisse der Orchesterliteratur und Beherrschung der relevanten Orchesterstellen und der solistischen und kammermusikalischen Literatur verschiedener Epochen erlangt haben
- grundlegende Kenntnisse über Stilistik und Repertoire besitzen
- Einblicke in die Literatur und Aufführungspraxis Alter und Neuer Musik erhalten haben
- umfassende musiktheoretische und musikwissenschaftliche Kenntnisse erworben haben und diese praktisch anwenden können
- die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen und künstlerische Inhalte fundiert analysieren, interpretieren und schriftlich ausarbeiten können
- audiovisuelle Medien für Selbstpräsentationen (wie Wettbewerbseinreichungen, Demoaufnahmen, Internetauftritte etc.) einsetzen können
- Einblicke in die Bereiche zur physischen und mentalen Gesunderhaltung, zum Selbstmanagement und zur Optimierung der Leistungsfähigkeit erhalten haben
- durch gezielte Vertiefung im Rahmen der (Freien) Wahlfächer, ihre individuellen Interessen im Sinne des Lebenslangen Lernens über das eigene Fachgebiet hinaus weiterentwickeln
Das achtsemestrige Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Bachelorstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Online sind die Lehrveranstaltungen im Curriculum Support sichtbar:
Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums (BA) ist die bestandene Zulassungsprüfung. Diese wird einmal jährlich angeboten und besteht aus verschiedenen Teilprüfungen. Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie unter "Informationen zum Zulassungsverfahren" weiter unten auf der Seite.
Matura/Abitur ist nicht notwendig.
ACHTUNG: Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Studierenden des Bachelorstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 5 und 6 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
- Erwerb und Vertiefung von fachspezifischen Fremdsprachekenntnissen
- Erwerb und Vertiefung von allgemeinen Sprachkompetenzen (Sprachverständnis, Konversation, etc.)
- Erwerb und Vertiefung von organisatorischen Kompetenzen durch eigenständige Planung des Studienalltags in internationalen Verwaltungs- und Hochschulstrukturen
- Kennenlernen und Studieren in internationalen Studiensystemen sowie Erweiterung der eigenen Fachperspektive
- Erwerb und Vertiefung von interkulturellen Kompetenzen
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Details unter Internationales.
Informationen zum Zulassungsverfahren
Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums (BA) ist die bestandene Zulassungsprüfung, zu welcher eine Online-Anmeldung in Muvac erforderlich ist. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Einladung, um Ihr Bewerbungsvideo in Muvac hochzuladen. Bei positiver Beurteilung des Bewerbungsvideos erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung. Diese findet vor Ort in Salzburg statt.
ACHTUNG:
- Die Beurteilung des Bewerbungsvideos erfolgt erst nach Einsendeschluss der Videos (20.03.2025) und kann bis zu 4 Wochen dauern!
- Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Auf Grundlage der eingesendeten Bewerbungsvideos wird von der Prüfungskommission eine Auswahl getroffen. Die ausgewählten Bewerber*innen werden zur Zulassungsprüfung vor Ort eingeladen, die aus mehreren Teilprüfungen besteht.
1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
im Bewerbungszeitraum:
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben
Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
- Anmeldung im Bewerbungszeitraum online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig!)
- nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Videosichtung in Muvac, dort ist das Bewerbungsvideo bis zum angegebenen Termin hochzuladen
- bei positiver Beurteilung des Bewerbungsvideos: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort (die Einladung wird über Muvac gesendet)
- in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung, ggf. Angabe des Prüfungsprogramms für die ZKF-Prüfung
- Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort
- bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
- persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist
Anhand der eingesendeten Videos wird durch die Prüfungskommission eine Vorauswahl getroffen.
Inhalt des Videos:
- Werke eigener Wahl aus dem Prüfungsprogramm BA Schlaginstrumente (siehe Teilprüfung A)
- Dabei sollen vier Bereiche aus den folgenden ausgewählt werden: Marimba, Pauke, Vibraphon, Set-up, Klassische Snare-Drum, Rudiments, Orchesterstellen
ACHTUNG: Beim Vorspiel vor Ort (Teilprüfung A) muss ein anderes Programm gewählt werden!
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsvideo sind nachfolgend aufgelistet und dringend zu beachten!
Die Videodateien sind von den Bewerber*innen selbstständig zu erstellen und im Bewerbungsportal Muvac hochzuladen. Dabei sind folgende Richtlinien dringend zu beachten:
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gesicht und Körper im Video zu sehen sind.
- Das Video soll die bestmögliche Qualität in Bild und Ton haben. Videos mit ungenügender Ton- und/oder Bildqualität werden nicht berücksichtigt.
- Die Tonaufnahme im Video darf nicht elektronisch verstärkt oder verändert werden.
- Videoschnitt ist unzulässig* – die Aufnahme darf nicht geschnitten sein und muss von Anfang bis Ende durchlaufen. Pro Bewerbung ist genau ein Video einzureichen.
- Angaben zu Inhalt und Dauer des Videos je Instrument sind auf den Studienseiten angeführt.
- Wenn möglich sind in der Videobeschreibung (Titel des Videos in Muvac) die Namen der Stücke anzugeben.
- Streichinstrumente (außer bei Solostücken)
- Blasinstrumente (Ausnahme für Blockflöte: Cembalobegleitung; für Oboe und Fagott: Klavier- oder Cembalobegleitung)
Das vorgelegte Programm hat grundsätzlich repräsentative Stücke aus mehreren Stilen oder Epochen für das jeweilige Instrument zu enthalten, die der technischen und stilistischen Vielfalt Rechnung tragen. Es ist ein Programm im Schwierigkeitsgrad der folgenden Werke vorzubereiten:
- Kleine Trommel: zwei Konzertetüden, z.B. von Hochrainer, Fink, Peters
- Pauke: zwei Konzertetüden bzw. zwei Solostücke für vier Pauken
- Stabspiele: zwei Konzertetüden bzw. zwei Solostücke für Marimbaphon oder Vibraphon
Prüfung der Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre (schriftlich und mündlich) einschließlich eines Gehörtests.
Anforderungen im schriftlichen Prüfungsteil (ca. 60 Minuten):
- Notieren von Melodien aus dem Gedächtnis
- Fortsetzen von vorgegebenen Melodien
- Finden einer Melodie zu einem gegebenen Text
- Notieren von einstimmigen und leichten zweistimmigen Melodiediktaten sowie von Rhythmusdiktaten
- Bilden von sämtlichen Dreiklängen und Septakkorden samt Umkehrungen (speziell Subdominantquintsextakkord und Dominantseptakkord)
- Erkennen und Aufschreiben von einfachen Generalbassbezifferungen sowie von Harmoniefunktionen und Harmoniestufen im musikalischen Zusammenhang
Anforderungen im mündlichen Prüfungsteil (5-10 Minuten):
- Blattsingen
- Hören und Benennen von Intervallen und einfachen Akkordfolgen
- Nachsingen von Dreiklängen (in Umkehrungen) und Dominantseptakkorden (nur in der Grundstellung)
- Hören von Harmoniestufen und dissonanten Nebennoten
- Erweiterte Kadenz in Dur und Moll in zwei verschiedenen Tonarten (an Klavier oder Gitarre)
Ein Prüfungsbeispiel sowie weitere Hilfen zur Vorbereitung finden Sie HIER.
Vorspiel in einer Dauer von ca. 10 Minuten. Das Programm hat aus zwei Stücken verschiedenen Stils zu bestehen im Schwierigkeitsgrad ab:
- J.S. Bach: Notenbüchlein für Anna Magdalena
- J. Haydn: Sonaten C-Dur, G-Dur oder F-Dur (HOB: XVI: 7, 8 und 9)
- R. Schumann: Album für die Jugend, Op. 68
Alle Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bis spätestens zur Einschreibung Deutschkenntnisse vorweisen.
- erforderliches Sprachniveau: mindestens A2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- Informationen zu den anerkannten Nachweisen finden sich HIER
Bewerbungsvideo: Upload in Muvac bis 20.3.2025
Teilprüfung A - Instrumentalvorspiel zur Feststellung der künstlerischen Eignung: 10.6.2025
Teilprüfung B - Musiktheorie & Gehörbildung: 11.6.2025
Teilprüfung C - Prüfung elementaren Klavierspiels: 11.6.2025
Teilprüfung D - Feststellung der Deutschkenntnisse: Zertifikat (Vorlage bei der Einschreibung)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: