
Die im August erschienene Publikation „Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970“ dokumentiert erstmals umfangreich den historischen Verlauf der Hochschulwerdung der österreichischen Kunstuniversitäten.
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für IGP, Lehramt Musik und Pre-College noch bis zum 28.03.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Die im August erschienene Publikation „Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970“ dokumentiert erstmals umfangreich den historischen Verlauf der Hochschulwerdung der österreichischen Kunstuniversitäten.
In Zusammenarbeit mit dem Künstler und Kurator Oliver Ressler hat Magdalena Hofer, Studentin an der Universität Mozarteum Salzburg, für „Overground Resistance“ im frei_raum Q21 im Wiener MuseumsQuartier ein Ausstellungdesign entwickelt, das Räume öffnet.
Auszeichnung für das Kooperationsprojekt der Universität Mozarteum und der Universität Vechta
Wisst ihr, mit wem gerade niemand arbeiten will? Mit weißen alten Männern. Wir haben uns aus Komfortzonen begeben, haben Männlichkeitsbilder befragt und Verletzlichkeiten seziert, breite Ledersessel besessen, in ihnen Talkshows, Redeanteil, Mansplaining, Manspreading und Klischees besprochen. Und … wie riechen weiße alte Männer eigentlich? Eine collagenhaft-szenische Arbeit über den Versuch eines Dialogs - Masterprojekt aus dem Studium Applied Theatre
Seit dem Studienjahr 2016/2017 vergibt die Universität Mozarteum den „Preis für exzellente Masterarbeiten“. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen, die sich auf innovative, originelle, ungewöhnliche oder besonders nachhaltig relevante Weise ihren ausgewählten Themen widmen.
In der Installation Spiel! lässt die Kommunikation zwischen verschiedenen Technologien immer wieder neue Mozart-Kompositionen entstehen, welche von einem Industrieroboter am Flügel „interpretiert“ werden.
HOW TO FIND MYSELF THROUGH MOZART: GELEBTE KUNST MIT SALZBURGER JUGENDLICHEN ist ein künstlerisch-visuelles und wissenschaftliches Projekt, das in Zusammenarbeit mit Universität Salzburg sowie der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität umgesetzt wurde.
Regula Mühlemann, Thaddaeus Ropac, Gerfried Stocker und viele, viele mehr: Am 28. und 29. Juli 2021 gab es für alle Interessierten erstmals Gelegenheit, in einer umfassenden Projektpräsentation mit Ausstellung am Mirabellplatz 1 Einblicke in Arbeiten zu bekommen, die im Rahmen von Spot On MozART entstehen oder bereits entstanden sind.
Pandora Part I – Ihr von Morgen ist ein generationsübergreifendes Tanz- und Musikprojekt, das gemeinsam mit der Community der Volksschule Aigen, dem Orchesterprojekt Salzburg, dem Orff-Institut und freischaffenden Künstler*innen entwickelt wurde. Pandora Part II - Artificial Cataclysm ist ein Tanztheaterstück, das einzelne Individuen porträtiert und durch eine Serie von Tragödien miteinander verbindet.
Zum Ende des Sommersemesters 2021 trafen sich Studierende, Lehrende und externe Teilnehmer*innen auf der Zistelalm am Gaisberg, um gemeinsam über Ergebnisse und Vorhaben im Rahmen des Projektes Spot On MozART zu diskutieren. Wir waren für euch dabei.