How to find myself through Mozart
How to Find Myself Through Mozart: Gelebte Kunst mit Salzburger Jugendlichen ist ein künstlerisch-visuelles und wissenschaftliches Projekt, das in Zusammenarbeit mit Universität Salzburg sowie der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität umgesetzt wurde.
Idomeneo, KV 366
Ein Projekt von
Katarzyna Grebosz-Haring und Belinda Plattner
Musikalische Interpretation
Salzburger Jugendliche
Find us on Instagram.
Jugendliche, die in stationärer und tagesklinischer Behandlung an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin sind, bearbeiten mit Unterstützung eines Künstlerkollektivs in einer musikalisch-szenischen und innovativen-medialen Weise Mozarts Werk. Künstlerisch-kreative Workshops (Chor, Musik, Textil, Tanz, Regie, Film) rund um das Thema „Idomeneo / inhaltliche Bezüge zu Themen der Gegenwart“ regen Schaffens- und Erfahrungsprozesse in unterschiedlichen Sinnesebenen an. Singen, Musizieren, Arbeit mit Material, Bewegung, mediale Gestaltung werden zum integrativen Bestandteil des therapeutischen Prozesses.
Mozarts Person, die Besonderheit von Krise und Genie, der generationale Konflikt von Vater und Sohn sowie gesellschaftliche Phänomene von Untergang und Hoffnung werden als historisch übergreifendes Phänomen der Jugend gesehen. Das Selbst Erschaffen steht im Vordergrund, der Schaffensprozess als Kontrapunkt zur Krise. Das Sich Neu Erfinden als Weg des Sich Findens.
Die entstehenden Bilder, der begleitende Film und die mediale Distribution laden ein das Kaleidoskop der Erfahrungen festzuhalten und mitzuerleben und ermächtigen als Medium die trans- und intergenerationale Sprache der Kunst.
Die begleitende medizinisch-psychologische Forschung dient der Evidenz basierten Etablierung von Kunst in der Medizin.
In Zusammenarbeit mit der interuniversitären Einrichtung „Wissenschaft & Kunst“ der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozartuem Salzburg, sowie der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und dem Kunstkollektiv „gold extra“.
Mitwirkende
- Konzept und Leitung: Katarzyna Grebosz-Haring und Belinda Plattner
- Mentor*innen: Eugen Banauch, Hanne Muthspiel-Payer und Leonhard Thun-Hohenstein
- Buch / Regie : Rainer O. Brinkmann
- Bühnenbild / Kostüme / Textil: Mariya Diener, Sonja Frieda Glücklich, Gruchmann-Bernau Alexandra und Christa Pichler-Satzger
- Buch / Regie / Mediale Umsetzung / Sounddesign / Bildgestaltung: Tobias Hammerle
- Pädagogische Leitung: Patra Hatzer und Katharina Kerkmann
- Forschung: Marie-Christine Klettner und Anna Katharina Schuchter-Wiegand
- Chorleitung: Tobias Kremshuber
- Choreographie / Tanz: Seraphim Schuchter
- Chorleitung / Klavier: Helmut Zeilner
- Fotos / Social-Media: Theresa Marka
- Gesang: Bernadette Plattner
Kooperationspartner*innen
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
- Interuniversitäre Einrichtung "Wissenschaft und Kunst"
- Kunstkollektiv "gold extra"