
Die Ausbildung in Kooperation von Universität Mozarteum und dem Salzburger Blasmusikverband wird bis 2028 vom Land Salzburg finanziell unterstützt.
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Die Ausbildung in Kooperation von Universität Mozarteum und dem Salzburger Blasmusikverband wird bis 2028 vom Land Salzburg finanziell unterstützt.
Noch bis 1. Mia können sich interessierte Musiker*innen aus der ganzen Welt zur diesjährigen Internationalen Sommerakademie anmelden, die in neuem Look erstrahlt und Vorfreude auf den Sommer weckt. Die visuelle Veränderung geht einher mit einer inhaltlichen Weiterentwicklung.
Fortsetzung von Opera out of Opera: Don Giovanni in Rom, Così fan tutte in Porto, Le nozze di Figaro in Stockholm und La Bohème in Oslo und Salzburg. Was 2018 unter dem Projekttitel Opera out of Opera begonnen hat, findet von 2023 bis 2025 eine europaweite Fortsetzung. Kofinanziert vom Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission, baut Opera out of Opera II auf den Ergebnissen der ersten Projektlaufzeit auf – mit dem Ziel, innovative Opernformate für neue Zielgruppen zu entwickeln.
Bereits zum 6. Mal ist der renommierte, mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Herbert von Karajan-Preis heuer im Rahmen der Salzburger Osterfestspiele vergeben worden. Preisträger ist u.a. der Komponist und Dirigent Oscar Jockel, der in der gefeierten Produktion „Westbam meets Wagner“ zu erleben war.
Open Call 2023: „Circle of life – How can we get into the circle of life again?" Die Kunsthilfe Salzburg ermutigt junge Künstler*innen bis zu 30 Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich, sich mit den wesentlichsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen: Klima, Natur und Umwelt verbunden mit den Werten des Menschseins.
Der Percussionist Martin Grubinger, Univ.-Prof. für Klassisches Schlagwerk & Multipercussion an der Universität Mozarteum, wird am 5. April 2023 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Heidelberger Frühling Musikpreis ausgezeichnet.
Nach der gefeierten, mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichneten Aufnahme „1915“ legen Yaara Tal & Andreas Groethuysen mit „Avec esprit“ ein weiteres französisches Album vor.
Die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg präsentiert sich mit dem Konzert KINDgeRECHT am 18.3.2023 um 19:30 Uhr im Großen Saal der Stiftung Mozarteum erstmals unter ihrem neuen künstlerischen Leiter und Dirigenten Andreas Martin Hofmeir. Neue Herausforderungen und Blickwinkel inklusive.
Bewerbung noch bis 7. Mai: 2015 wurde der Wettbewerb von der Universität Mozarteum ins Leben gerufen und richtet sich an junge Musiker*innen unter 23 Jahren. Er konzertiert sich auf ihre Virtuosität, ihr Verständnis und ihre Interpretation des klassischen Musikstils. Als Orchester des Wettbewerbs sind die Salzburg Chamber Soloists mit dabei.
Sechs Finalist*innen wetteifern im Rahmen des 15. Internationalen Mozartwettbewerbs am 16. Februar 2023 im Solitär der Universität Mozarteum um die begehrten Preise in der Sparte Gesang. Der 1. Preis ging an Santiago Valentín Sánchez Barbadora, der 2. Preis an Chelsea Marilyn Zurflüh, mit dem 3. Preis wurde Dániel Foki ausgezeichnet.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival zeichnet die Percussionistin Vivi Vassileva mit dem Leonard Bernstein Award für herausragende Nachwuchsmusiker*innen aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Award wird im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals Mitte Juli 2023 verliehen.
Einladung für alle Studierende des Departments (auch mit Kammermusikpartner*innen anderer Departments), aktiv mitzuwirken Im Wintersemester 2022/23 startet das Department für Blas- & Schlaginstrumente ein Pilotprojekt und bietet im Laufe des Studienjahres drei öffentliche „Team Teaching Masterclasses“ mit jeweils zwei Lehrenden des Departments an.
Die ersten Gewinner*innen des 15. Internationalen Mozartwettbewerbs stehen fest. Der 1. Preis der Sparte Streichquartett sowie der traditionelle Sonderpreis der Stiftung Mozarteum für die beste Interpretation eines Streichquartetts von W. A. Mozart gehen an das Arete Quartet, der 2. Preis an das Affinity Quartet und der 3. Preis an das Eden Quartet.
Neben dem erfolgreichen Masterstudium Blasorchesterleitung startete die Universität Mozarteum als kompetenter Partner des Salzburger Blasmusikverbandes im März 2019 erstmals den berufsbegleitenden Universitätslehrgang für Blasorchesterleitung, finanziert vom Land Salzburg.
„Welcome to Bly“ – die Einladung klingt verlockend! Eine junge Gouvernante soll sich auf dem bilderbuchhaften Landsitz Bly der Erziehung und dem Wohlergehen der elternlosen Kinder Flora und Miles annehmen. Doch sind die kleinen Wesen tatsächlich so unbeschwert und unbedarft, wie sie ihr auf den ersten Blick erscheinen?
Am 20. und 21. Jänner präsentierte das Thomas Bernhard Institut in Kooperation mit dem Department für Szenografie der Universität Mozarteum mit Philoktet von Heiner Müller, Gaia in einer Fassung von Till Ernecke und Die Bakchen von Euripides drei Regiearbeiten zum Thema Klassik im Theater im KunstQuartier.
Am 14. Dezember 2022 wurde Elisabeth Eder, Lehrende und Forschende am Department für Musikpädagogik Salzburg, mit dem Staatspreis „Award of Excellence“ für die 40 besten Dissertationen in Österreich in der Aula der Wissenschaften in Wien ausgezeichnet.
Komponist*innen aufgepasst: Ab sofort ist die Bewerbung für ARCo - Art, Research and Creation 2023 möglich! Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition, eine Kooperation der Universität Mozarteum und der GMEM - Centre national de création musicale Marseille findet von 7. bis 16. Juli 2023 in Marseille statt - sei mit dabei!
Welche Opernhäuser kennen Sie, wo würden Sie eine Oper am liebsten besuchen und wie stellen Sie sich eine zeitgemäße Opernaufführung vor? Jetzt bei der Umfrage im Rahmen des Projekts Opera out of Opera teilnehmen und mit etwas Glück einen von drei Gutscheinen im Wert von 100 Euro für einen Shop Ihrer Wahl gewinnen! Teilnahmeschluss ist der 31. Jänner 2023.