Komposition

Postgraduate Universitätslehrgang
PGL
Notenbuch

Angehende Komponist*innen haben im zweisemestrigen Postgraduate Universitätslehrgang Komposition die Möglichkeit, ihr in den ordentlichen Studien bereits erworbenes künstlerisches Wissen und Können zu vertiefen sowie ihre musikalischen und interpretatorischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Freie Wahlfächer können nach Maßgabe und Angebot zur weiteren Spezialisierung optional belegt werden.

Allgemeine Informationen

Der Lehrgang beinhaltet grundsätzlich einer Semesterwochenstunde Unterricht im Zentralen Künstlerischen Fach. Zusätzlich können Wahlfächer und freie Wahlfächer belegt werden. Auftrittsmöglichkeiten bei Universitätskonzerten und -veranstaltungen inner- wie außerhalb Salzburgs sind Bestandteil des Lehrgangs.

Die Studiendauer beträgt 2 Semester. Nach Zustimmung der Lehrperson im Zentralen Künstlerischen Fach und der*des Vizerektorin*Vizerektors für Lehre besteht die Möglichkeit, den Lehrgang um ein bis zwei Semester zu verlängern.

Das Curriculum bietet einen Überblick über die angebotenen Lehrveranstaltungen. Zusätzlich zum Unterricht im ZKF können (freie) Wahlfächer belegt werden. Diese sind im Semesterplan unter "keine Semesterempfehlung" aufgelistet.

Link zum Semesterplan

Pro Semester sind für die Teilnahme am Universitätslehrgang Lehrgangsbeitrag sowie ÖH-Beitrag zu entrichten.

Informationen zur aktuellen Höhe der Gebühren sind HIER zu finden.

Die Zulassung zu einem Postgraduate-Universitätslehrgang (PGL) setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im jeweiligen Zentralen künstlerischen Fach voraus. Die Zulassung mit einem pädagogischen Abschluss wie Lehramt oder Instrumental- & Gesangspädagogik ist NICHT möglich.

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung.  Diese wird einmal jährlich angeboten. Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie unter "Informationen zum Zulassungsverfahren" weiter unten auf der Seite.

Informationen zum Zulassungsverfahren

Die Zulassung zu einem Postgraduate-Universitätslehrgang (PGL) setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im jeweiligen Zentralen künstlerischen Fach voraus. Die Zulassung mit einem pädagogischen Abschluss wie Lehramt oder Instrumental- & Gesangspädagogik ist NICHT möglich.

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente hochzuladen sind. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.

ACHTUNG: Die Prüfung der Unterlagen des Vorstudiums kann bis zu 6 Wochen dauern! Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.

Zur Online-Anmeldung sind folgende Dokumente notwendig: 

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • BA-Zeugnis und MA-Zeugnis oder Abschlusszeugnis eines gleichwertigen Studiums, falls das Studium bereits abgeschlossen wurde
  • aktuelle Inskriptionsbestätigung, falls das Studium noch nicht abgeschlossen wurde (das Zeugnis ist bis zur Einschreibung nachzureichen!)
  • Fächer- und Notenübersicht des BA- und MA-Studiums (Transcript of Records)
  • offizielle Bestätigung des Hauptfaches/Instruments, sofern dieses nicht aus den anderen Unterlagen hervorgeht (z.B. „Bachelor of Music“ ist nicht ausreichend!)

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
  • Eine Bewerbungsmappe (siehe Zulassungsprüfung) ist nach erfolgter Einladung als PDF-Datei mittels Upload-Link einzureichen.

Hinweis: Wenn Sie die Zulassungsprüfung bestehen und einen Studienplatz erhalten, müssen die Dokumente spätestens bei der Einschreibung den Beglaubigungsbestimmungen entsprechen. 

Die Anmeldung erfolgt über das Bewerbungsportal [Link]. 
Dort ist zunächst ein Bewerbungsaccount zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass die automatische E-Mail zur Aktivierung des Accounts häufig im Spam-Ordner zu finden ist. Kontrollieren Sie also bitte, ob Sie die E-Mail dort erhalten haben. Sollte es dennoch Probleme bei der Aktivierung des Accounts geben, wenden Sie sich bitte an studieninfo@moz.ac.at

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind. Sollten sich Änderungen ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.

Die mündliche Prüfung im ZKF Komposition findet über ZOOM statt. Die Bewerber*innen stellen eigene, im Vorstudium entstandene Werke vor (z.B. Solo, Kammermusik, Ensemble, Orchester, Elektroakustische oder mediale Werke in Form von Skizzen, Partituren, Aufnahmen, Filmen, etc.) und diskutieren mit der Prüfungskommission deren Inhalt und Ästhetik. Links zu eigenen Werken sind in der Mappe (= PDF-Datei aller Werke) anzuführen. Bei Bedarf kann ein Gespräch zu Motivation, Hintergrund, Vorstudien, Erwartungen bzw. Berufsperspektiven stattfinden.

Die Mappe ist nach erfolgter Anmeldung am ACOnet Filesender einzureichen. Dazu erhalten Sie einen Upload-Link vom zuständigen Departmentsekretariat im Rahmen der Einladung zur Zulassungsprüfung. Es ist ein zusammenhängendes PDF-Dokument zu erstellen und hochzuladen, sobald Sie die Einladung bzw. den Upload-Link erhalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zum angegebenen Zeitpunkt des Online-Interviews (voraussichtlich Mitte April) mit guter Internetanbindung erreichbar sind, nötig ist zudem ein PC/Laptop mit Kamera/Mikrofon.

Termine 2024 hier

Gesamtübersicht aller aktuellen Prüfungstermine hier

  • Prüfungsanmeldung im Bewerbungszeitraum online über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen
    (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Dokumente vollständig!)
  • bei positiver Beurteilung der Bewerbungsunterlagen: Einladung zur Zulassungsprüfung (online)
  • Teilnahme an der Zulassungsprüfung (online)
  • bei bestandener Zulassungsprüfung: Einladung zur Einschreibung zum Lehrgang
  • Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist

Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.

Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.

News

  • © Christian Schneider
    11.6.2024
    Auf der Jagd nach unerhörten Klangwelten 

    Der musikalische Leiter Kai Röhrig und die Flötistin Leona Rajakowitsch, Gründungsmitglieder des neu formierten Ensembles für zeitgenössische Musik an der Universität Mozarteum, sowie die Komponistin Anna Skladannaya reflektieren nach ihrem ersten Konzert Ende Mai Potenziale und Stellenwert der neuen Musik – mit Ausblick auf mehr.

    News
  • © Matthieu-Rynkiewicz
    21.5.2024
    Mit Abenteuer- und Entdeckerlust zu Neuer Musik 

    Am 24. Mai steht mit „Doppler 15“ das erste Konzert des neu formierten Ensembles für Neue Musik im Solitär auf dem Programm. Kai Röhrig, der musikalische Leiter des Ensembles, die Flötistin Leona Rajakowitsch und die Komponistin Anna Skladannaya (beide Studierende und Gründungsmitglieder des Ensembles) im Gespräch über die Entstehung, aktuelle Projekte, Herausforderungen und die Jagd nach neuen unerhörten Klangwelten.

    Interview
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Notenbuch
    5.3.2024
    Ö1 Talentebörse: Kompositionspreis 2024/25 

    Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis in der Höhe von 10.000 Euro wird von Ö1 und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) alle zwei Jahre vergeben und 2024/2025 zum neunten Mal ausgeschrieben. Der Kompositionspreis stellt einen Kompositionsauftrag für ein  kammermusikalisches Werk dar, in dem auch Elektronik integriert sein kann.

    Ausschreibung

Mediathek

Personen
Slider überspringen
Zum Beginn des Sliders springen