FAiR

Female Artist in Residence

Förderprogramm für Nachwuchskünstlerinnen

FAiR – Female Artist in Residence ist ein Förderprogramm der Universität Mozarteum für herausragende Nachwuchskünstlerinnen auf dem Karriereweg zur Hochschulprofessorin, insbesondere in Fächern, in denen Frauen noch kaum Professuren innenhaben. Dabei bietet die Universität Mozarteum den Residence-Inhaberinnen ein Semester lang Möglichkeiten für universitäre Lehrerfahrung zur Umsetzung von Projekten sowie Mentoring und Weiterbildungsangebote und trägt somit langfristig zu mehr Chancengleichheit der Geschlechter bei.

Kontakt
fair@moz.ac.at

 

Leitung
Pauliina Tukiainen

Fachliche Mitarbeit
Iris Mangeng

About

Die Universität Mozarteum bekennt sich gemäß Frauenförderplan u.a. zur Schaffung von positiven und karrierefördernden Bedingungen für Frauen, wozu Maßnahmen zur gezielten Förderung von Nachwuchskünstlerinnen und -wissenschafterinnen zählen. Das Programm FAiR – Female Artist in Residence stellt eine Maßnahme zur langfristigen, strukturellen Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern an künstlerischen Universitäten und Hochschulen dar sowie zur gezielten Förderung von Nachwuchskünstlerinnen auf dem Karriereweg zur Hochschulprofessur – insbesondere in Fächern, in denen sie professoral noch unterrepräsentiert sind (z.B. Dirigieren, Tasteninstrumente sowie Blas- und Schlaginstrumente). 

Die auf ein Semester befristete Residence-Stelle wird jeweils von wechselnden künstlerischen Departments der Universität Mozarteum getragen, entscheidend für die Zuordnung sind die jeweiligen Desiderate bzgl. Professorinnen innerhalb einzelner künstlerischen Disziplinen am Haus sowie im europäischen Hochschulraum.

Herausragende Nachwuchskünstlerinnen mit abgeschlossenem, facheinschlägigem künstlerischen Master- oder Diplomstudium, die neben einer internationalen Karriere auch eine Laufbahn als Hochschulprofessorin anstreben, erhalten durch das FAiR-Programm

  • Lehrerfahrung und generell erforderlichen Qualifikationen für eine künstlerisch-akademische Laufbahn,
  • die Möglichkeit eigene Projektvorhaben zu realisieren und dabei von vorhandenen universitären Strukturen und Netzwerken zu profitieren,
  • eine Betreuung durch eine*n Mentor*in sowie
  • Weiterbildungsmöglichkeiten/Informations- und Qualifizierungsangeboten seitens der Universität Mozarteum, z.B. Kompetenztraining in Selbstmarketing, Selbst- und Zeitmanagement, strategische Karriereplanung, Kennenlernen universitärer Organisation(skultur) und Struktur, mögliche aktive Einbindung in Festivals, Akademien etc.
Team
Slider überspringen
Zum Beginn des Sliders springen