
News
-
-
1.9.2022
Auszeichnung Exzellenter Masterarbeiten 2020/21 Auszeichnungen exzellenter Masterarbeiten 2020/2021 Seit dem Studienjahr 2016/2017 vergibt die Universität Mozarteum den „Preis für exzellente Masterarbeiten“. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen, die sich auf innovative, originelle, ungewöhnliche oder besonders nachhaltig relevante Weise ihren ausgewählten Themen widmen. Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2020/2021 sind: Caroline Fritz (MA IGP Gitarre - Klassik): „Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer: Untersuchung von Herkunft und Einflüssen mit der Analyse ausgewählter Beispiele“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuer: Franz Zaunschirm) Pavle Krstic (MA Klavier Solistenausbildung - Konzerfach): „Analyse als Mittel der Interpretation der Préludes op.28 von Chopin“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuerin: Barbara Dobretsberger) Wir gratulieren herzlich!
Auszeichnungen & Erfolge -
-
8.7.2022
Preis des Klavierfestivals Ruhr 2022 für Yaara Tal & Andreas Groethuysen Das Klavier-Festival Ruhr ehrt mit seinem Preis alljährlich Künstler*innen, deren Lebenswerk eng mit dem Festival verbunden ist. Das Duo Yaara Tal & Andreas Groethuysen spielte am 8. Juli 2023 bereits das 17. Konzert beim Klavierfestival Ruhr. Die „Lust am gemeinsamen Klang“ präge jeden ihrer Auftritte, für die sie oft spezielle Programme für das Klavierfestival zusammenstellen.
Auszeichnungen & Erfolge
-
-
-
-
22.6.2022
Monteverdis amoralischer Stoff Persönlicher Ehrgeiz, Egomanie und Sexualität als Machtinstrument: Claudio Monteverdis (1567-1643) „L’incoronazione di Poppea“ ist auch 380 Jahre nach ihrer Entstehung aktuell wie nie. Ein Gespräch mit Gernot Sahler, dem musikalischen Leiter der Opernproduktion.
News -
-
11.6.2022
Werkstatt des künstlerischen Austauschs Die Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum startet neu und erweitert mit ARCO – Art, Research and Creation Opus und der Sommerakademie Barock (in Siena). Das Programm verbindet Lehrende, Studierende und Musiker*innen aus der ganzen Welt in Salzburg und knüpft kulturelle Verbindungen quer durch Europa.
News
-
-
-
17.5.2022
Raimonda Žiūkaitės Oper „Salz ist mein Erbe“ ist Bühnenwerk des Jahres Raimonda Žiūkaitės Opernkomposition „Salz ist mein Erbe“ wurde in der Kategorie Bühnenwerke vom Komponistenverband Litauen zum Werk des Jahres gewählt. Das Werk wurde von Lidia Luciano (Sopran), Studierenden der Universität Mozarteum und dem œnm unter der Leitung von Félix Marest aufgeführt. Die Premiere fand am 28. Oktober 2021 im Rahmen des Crossroads Festivals statt. Regie führte Giulia Giammona, das Libretto stammt von Franz Jäger.
Auszeichnungen & Erfolge -
-
-
-
15.4.2022
Pianist Robert Bily gewinnt den The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 Fünf Finalist*innen wetteiferten im Solitär der Universität Mozarteum gestern (14. April) um den begehrten, mit 20.000 Euro dotierten The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 (nachgeholt aus 2021). Fulminanter Doppelgewinner des Abends ist der Pianist Robert Bily, der mit einer atemberaubenden Interpretation von Ludwig van Beethovens Waldstein-Sonate (Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53), Claude Debussys Images I und Siegfried Thieles Perpetuum Mobile sowohl die hochkarätig besetzte Jury als auch das Publikum verzauberte.
Auszeichnungen & Erfolge -
14.4.2022
¡Los Bernarrrdá's! Basierend auf „Bernarda Albas Haus“, Federico García Lorcas bis heute weltweit am häufigsten gespielten Dramas, beschäftigt sich der 4. Jahrgang für Schauspiel und Regie unter der Regie von Anja Herden in „¡Los Bernarrrdá’s!“ mit dem Gefangen-Sein, der Hysterie, der Angst vor dem Leben und der Sehnsucht nach Freiheit als Urtrieb des Menschen und wird von Menschen erzählen, die zugleich Opfer und Komplizen ihrer eigenen Unterdrückung sind.
Schauspielproduktion -
-