Lange Nacht der Forschung 2022
Lange Nacht der Forschung 2022: Live-Präsentationen, Experimente zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen
Mit über 2.000 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträgen, Live-Präsentationen und bei Experimenten zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen bietet die Lange Nacht der Forschung für alle etwas: Für Wissenschaftsprofis und solche, die es werden wollen, für Abenteuerlustige und Neugierige, für die Um-die-Ecke-Denker:innen, für Tüftler*innen, für kleine und große Entdecker*innen und für alle, die es ganz genau wissen wollen.
Forschung ist vielfältig: Von Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit über Naturwissenschaften, Technik, Energie bis hin zu Wirtschaft, Digitalisierung und der Kultur präsentieren Forschende ihre Leistungen! Das geht von vorwissenschaftlicher Arbeit an Schulen bis zur Spitzenforschung, über Grundlagenforschung bis hin zu Leitprojekten der anwendungsorientierten Forschung oder erfolgreichen Innovationen aus Unternehmen.
- ACHTUNG INTERNATIONAL „100 Jahre IGNM“
- UNTERWEGS AUF DEN EUROPÄISCHEN MOZARTWEGEN
(Bella Musica Projekt des Pre-College Salzburg & Archiv Spielforschung) - MOZART MACHT MINT (Ausstellung und Workshops)
- NACHTMUSIK IN DER BIBLIOTHEK (Entdeckungsreise durch Bibliothek, Bücherspeicher und Lesesaal)
- Wie stellt sich performative Kunst Fragen nach Ökologie?
Mitmachstation (Anna Töller und Anna Maria Kalcher) - What moves us?
Mitmachstation (Elisabeth Pieper und Magdalena Gassner-Castillo) - Wie tragen Tänze zum Gemeinschaftserlebnis bei?
Mitmachstation (Andrea Ostertag) - Mitmachstation/Workshop: Wie kann man Textilien hörbar und Sound fühlbar machen?
Workshop (Gertrud Fischbacher und Marius Schebella) - Daten und Algorithmen: eine künstlerische Exploration
Vortrag und Klanginstallation (David Pirrò) - Literatur trifft AI (Thomas Ballhausen und Eugen Banauch)
- Mediales Textlabor – Spot On MozART (Thomas Ballhausen und Marcel Kieslich)
- Denken mit Modellen (Magdalena Hofer & Selina Nowak)
- AKT / NUDE (Stefan Bachmann)
Praxis des Zeichnens als Form der künstlerischen Erkundung
- „Forschendes Lernen“ in der Musikpädagogik – eine Interviewstudie zum Curriculum für das Lehramt ( Julia Wieneke)
- "Fundamentale Ideen" in der Klaviermethodik - ganzheitliche Zugänge zum (praktischen) Klavierspiel (Reinhard Blum)
- Stabilität von Tempovorstellungen anhand ausgewählter Popsongs (Heike Henning)
- Kulturelle Teilhabe im Kontext virtueller (T)Räume – ein interaktiver Vortrag (Heike Henning)
20. Mai 2022
von 17.00-23.00 Uhr
Cinemax, Theatrum, Department Musikpädagogik Innsbruck, Kleines Studio, Orff Institut, Universitätsbibliothek